Müller N, Frank T, Kloos C, Lehmann T, Wolf G, Müller UA; Jena, Deutschland

Fragestellung:

Typ-2-Diabetiker, die mit Humaninsulin behandelt werden, erhalten für gewöhnlich die Anweisung, das Insulin 20 bis 30 Minuten vor der Mahlzeit zu spritzen. Untersucht wurden die Notwendigkeit eines Spritz-Ess-Abstandes (injection-to-meal interval: IMI) bei Typ-2-Diabetikern und die Flexibilität der Insulintherapie mit Humaninsulin.

Patienten/Methoden:

In einer randomisierten, offenen Crossover-Studie wurden 100 Typ-2-Diabetiker (47 Männer, mittleres Alter 66,7Jahre) randomisiert der ersten IMI-Gruppe (Phase 1: IMI 20 min, Phase 2: kein IMI) oder der letzten IMI-Gruppe (Phase 1: kein IMI, Phase 2: IMI 20 min) zugewiesen. Bestimmt wurden das HbA1c, das Blutglukoseprofil, die Hypoglykämieinzidenz, die Lebensqualität, die Zufriedenheit mit der Behandlung und die Patientenpräferenz.

Ergebnisse:

49 Patienten wurden der ersten IMI-Gruppe und 51 Patienten der letzten IMI-Gruppe zugeteilt. Das Weglassen des IMI ergab einen geringfügigen Anstieg des HbA1c-Werts, die mittlere intraindividuelle Schwankung ergab 0,08 % (95 % Cl 0,01 –0,15). Da der geringfügige Unterschied klinisch in keiner Weise relevant war, ist eine Behandlung ohne IMI einer Behandlung mit IMI nicht unterlegen (p < 0,001). Bei den sekundären Endpunkten traten leichte Hypoglykämien in beiden Kollektiven in gleicher Häufigkeit auf (Mittelwert der Differenz -0,10, p = 0,493). Kein Unterschied ergab sich bei den Blutglukoseprofilen. Die Therapiezufriedenheit verbesserte sich erheblich ohne IMI (um 8,08) im Vergleich zur Einhaltung eines IMI (p < 0,001). Der Score der Lebensqualitätsmessung unterschied sich in beiden Kollektiven nicht. Die Insulinbehandlung ohne IMI wurde mit 86,5 % eindeutig von den Patienten bevorzugt (p < 0,001).

Schlussfolgerung:

Ein Spritz-Ess-Abstand ist bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und präprandialer Injektion von Humaninsulin nicht notwendig.

Kommentar:

Eine Abfrage bei den zumeist im Disease-Management-Programm (DMP) NRW eingeschlossenen Hausärzten ergab für Typ-2-Diabetiker mit Insulinbehandlung zumeist die Empfehlung, einen Spritz-Ess-Abstand von 20Minuten als notwendig einzuhalten. Dies bestätigen auch die Angaben einer Nachfrage des Diabetikerbundes bei ihren Patienten aufgrund der Anweisung ihres Hausarztes oder der Gewohnheit ihrer Diabetesvita. Die erfreulich klaren Ergebnisse der Publikation von Müller und ihrem Team sollten umfangreicher in den Literaturmedien für Hausärzte, Apotheken und Patienten verbreitet werden!



Autor:

Prof. Dr. med. Rudolf Mies, Köln

St. Antonius Krankenhaus
Schillerstraße 23
50968 Köln


Erschienen in: Diabetes-Congress-Report, 2013; 13 (5) Seite 48