Betazelle
Helmholtz-Forschende im Interview

Die Zukunft der Diabetesforschung

Der 100. Jahrestag der Entdeckung des Insulins ist ein Meilenstein in der Diabetesforschung. Forschende des Helmholtz Zentrums München geben einen Ausblick auf die Zukunft der Diabetesforschung und mögliche Therapien.
CEDA Science

Novel Diabetes Subgroups & Risk of Associated Complications

Diabetes mellitus is a heterogeneous disease with respect to clinical presentation and progression. Recent studies challenged the current classification of the disease, and this short review aims to provide a concise update on novel findings.
News
Vernetzte Smartpens

Novo Nordisk und Diabeloop kooperieren

Anlässlich des Jahreskongresses der Société francophone du diabète (SFD), der vom 21. bis 24. März in Montpellier stattfindet, kündigt Diabeloop seine Zusammenarbeit mit Novo Nordisk an. Die beiden Unternehmen integrieren die neue Generation vernetzter Insulinpens von Novo Nordisk – dem NovoPen® 6 und NovoPen Echo® Plus – mit dem Algorithmus DBL-4pen™.
Durch Dopamin

Süßigkeiten und Fettiges verändern unser Gehirn

Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen? Forschende des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln haben, in Zusammenarbeit mit der Yale University, jetzt nachgewiesen, dass Lebensmittel mit hohem Fett- und Zuckergehalt unser Gehirn verändern: Wenn wir regelmäßig auch nur kleine Mengen davon essen, lernt das Gehirn, auch weiterhin genau diese Lebensmittel konsumieren zu wollen.
Forschung

Stammzellen zu Beta­zellen: neue Chancen für die Zellersatzt...

Klinische Inselzell-Transplantationen könnten Typ-1-Diabetes potentiell heilen. Dafür benötigte Bauchspeicheldrüsen sind jedoch rare Spenderorgane. In einer neuen Studie wurde nun ein verbessertes In-vitro-Protokoll entwickelt zur Differenzierung pluripotenter Stammzellen in Betazellen mit besserer Glukoseregulation und Insulinproduktion. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung Betazellersatztherapie.
Pädiatrie

Unaufhaltsamer Verlust

In der auf dem ADA in Orlando präsentierten Rise-Studie konnte Metformin alleine oder in Kombination mit Insulin die β-Zell-Funktion bei Jugendlichen mit gestörter Glukosetoleranz oder neu dia­gnostiziertem Typ-2-Diabetes weder verbessern noch erhalten.
Früherkennung

Erhöhtes intaktes Proinsulin als früher Hinweis auf Typ 2

Eine Erhöhung des intakten Proinsulins im Plasma ist ein hochspezifischer Biomarker für eine schwere Störung der Insulinprozessierung in den β-Zellen mit assoziierter Insulinresistenz.
Interview

Was gibt es Neues aus der Betazell-Forschung?

Am Rande des Joint Meeting of the EASD Islet Study Group & Beta Cell Workshop vom 7. bis 10. Mai in Dresden haben wir mit Prof. Dr. Matthias Hebrok über seine Forschungsarbeiten zur Stammzellentherapie gesprochen.
Forschungspreis

Mikrochips mit Pankreasinseln beladen dank Menarini-Preisgel...

Der diesjährige Träger des Menarini-Preises Torben Schulze spricht über die Insulinsekretionskinetik und ihre herausfordernde Erforschung. Deren Ziel ist eine Erklärung für die grundlegenden Ursachen der Sekretionsveränderungen bei Typ-2-Diabetes.
BVKD

Transplantation von autologen Inselzellen

Operation Planung und Durchführung einer Inselautotransplantation erfordert ein hohes Maß an Interdisziplinarität zwischen Chirurgen und dem Insel-Isolationsteam. Worauf zu achten ist, erfahren Sie hier.
Schwerpunkt „Kinder & Jugendliche“

Typ-1: Screening in der Gesamtbevölkerung?

Grundsätzlich lassen sich bereits beim Neugeborenenscreening Kinder mit einem hohen Diabetesrisiko identifizieren. Wie das funktioniert, weiß Prof. Thomas Danne.
DIABIL-2 Studie

Hoffnung für Typ-1-Diabetiker kurz nach der Diagnose?

Kann niedrig-dosiertes Interleukin-2 die Zerstörung der noch verfügbaren Betazellen in der Bauchspeicheldrüse verhindern und deren Funktionsfähigkeit erhalten? Diese Frage werden das Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München u.a. in der DIABIL-2 Studie überprüfen.
β-Zelldysfunktion

Evaluierung eines neuen spezifischen Schnelltests

Intaktes Proinsulin ist ein Biomarker für die β-Zelldysfunktion, mit hohem prädiktiven Wert für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes und/oder makrovaskulärer Ereignisse. Der neue Schnelltest beweist eine sehr gute analytische Leistungsfähigkeit.
Darm-Mikrobiom

Inselzell-Autoimmunität: Beeinflussung durch Darm-Mikrobiom?

Die zeitliche Koinzidenz der Entwicklung des Darm-Mikrobioms und dem Auftreten von Inselzell-Antikörpern legt einen Zusammenhang dieser Entwicklungsprozesse in der Pathogenese des Typ-1-Diabetes nahe.
Pathophysiologie

Gemeinsame Gebrechlichkeit

Eine genetische Disposition zur Fragilität der Betazellen findet sich im Hintergrund von sowohl Typ-1- als auch Typ-2-Diabetes, so eine internationale Arbeitsgruppe in einer kürzlich publizierten Arbeit.
Diabetesentstehung

Überraschende regulatorische Rolle

In der embryonalen Entwicklung der Maus hat eine Einwirkung des Hormons Leptin zur "rechten" Zeit einen hemmenden Einfluss auf die Kommunikation zwischen Hirn und Pankreas. Dies könnte die Entstehung von Typ-2-Diabetes bei Kindern von adipösen Müttern erklären.
Exokrine Pankreas-Zellen

Nachbargewebe schützt insulinproduzierende Beta-Zellen

Die im Zusammenhang mit Diabetes bisher wenig beachteten exokrinen Zellen der Bauchspeicheldrüse könnten eine größere Rolle spielen als bislang angenommen und neue Ansätze für künftige Stammzell-Therapien bieten.
Lebensstil

Wer lange sitzt, erhöht sein Diabetes-Risiko

Dass körperliche Aktivität bei der Entwicklung und dem Management von Typ-2-Diabetes eine Rolle spielt, ist durch Studien belegt. Welchen Einfluss Ruheverhalten auf Insulinsensitivität und β-Zellfunktion hat, wurde auf dem EASD diskutiert.