Prävention
NAKO Gesundheitsstudie

Grenzen des Body-Mass-Index

Zur Diagnose von Übergewicht und Adipositas wird häufig der Body-Mass-Index (BMI) verwendet. Doch die Messmethode liefert keine Informationen über die Körperzusammensetzung. Die NAKO Gesundheitsstudie setzt eine ganze Bandbreite von Untersuchungsmethoden ein, um Erkrankungsrisiken besser abschätzen zu können.
Finnische Studien

Häufige Parkbesuche reduzieren Medikamentenbedarf

Stadtbewohner mit Depressionen, Angstzuständen, Schlaflosigkeit, Bluthochdruck und Asthma können ihren Medikamentenbedarf möglicherweise senken, wenn sie häufig Parks besuchen. Das haben finnische Wissenschaftler durch Befragungen herausgefunden.
News
Vernetzte Smartpens

Novo Nordisk und Diabeloop kooperieren

Anlässlich des Jahreskongresses der Société francophone du diabète (SFD), der vom 21. bis 24. März in Montpellier stattfindet, kündigt Diabeloop seine Zusammenarbeit mit Novo Nordisk an. Die beiden Unternehmen integrieren die neue Generation vernetzter Insulinpens von Novo Nordisk – dem NovoPen® 6 und NovoPen Echo® Plus – mit dem Algorithmus DBL-4pen™.
Durch Dopamin

Süßigkeiten und Fettiges verändern unser Gehirn

Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen? Forschende des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln haben, in Zusammenarbeit mit der Yale University, jetzt nachgewiesen, dass Lebensmittel mit hohem Fett- und Zuckergehalt unser Gehirn verändern: Wenn wir regelmäßig auch nur kleine Mengen davon essen, lernt das Gehirn, auch weiterhin genau diese Lebensmittel konsumieren zu wollen.
Diabetische Retinopathie

Fachgesellschaft fordert konsequenteres Augen-Screening

Die diabetische Retinopathie ist nach den Ergebnissen einer aktuellen internationalen Kohorten-Studie bei Kindern und Jugendlichen rückläufig. Dennoch würden in Deutschland aufgrund von Barrieren noch immer bestimmte Patientengruppen zu selten auf diabetesbedingte Augenerkrankungen gescreent, rügen Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft in einer Pressemeldung.
Risiken bei Typ-2-Diabetes

Herz kann auch bei niedrigem HbA1c-Wert in Gefahr sein

Bei Menschen mit Übergewicht und Typ-2-Diabetes reicht es oftmals nicht aus, die Glukosewerte im Zielbereich zu halten, um Folgeerkrankungen zu verhindern. Es ist darüber hinaus wichtig, das Körpergewicht zu reduzieren und dabei zur Unterstützung auch eine medikamentöse Therapie zu beginnen. Dies machten der Endokrinologe und Diabetologe Prof. Dr. Stephan Jacob und die Allgemeinmedizinerin Lucie Armbrecht bei der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) deutlich.
Screening

Mehr Zeit zum Reagieren

Die Erweiterung des Vorhersagezeitraums des Diabetesrisikos von fünf auf zehn Jahre aus der Studie Epic-Potsdam hat eine Aktualisierung des Diabetes-Risiko-Tests ermöglicht. Die Neufassung steht jetzt als Online-Version sowie als Druckvorlage zur Verfügung.
Beginn einer neuen Ära

Typ-1-Diabetes: Vorbeugende Therapie soll noch besser werden

Mit der Zulassung von Teplizumab zur Vorbeugung von Typ-1-Diabetes in den USA hat eine neue Ära in der Therapie der Autoimmunerkrankung begonnen. An der Forschung waren auch Teams des Helmholtz Zentrums München unter der Leitung von Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler beteiligt. Die Expertin hofft nun auf eine baldige Zulassung des Medikaments in Europa. Im Interview wirft sie außerdem einen Blick in die Zukunft der vorbeugenden Behandlung.
Nichtübertragbare Krankheiten

Wie Politik die Gesundheit von Millionen schützen könnte

Die Covid-19-Pandemie mag einen anderen Eindruck erwecken, aber nichtübertragbare Krankheiten sind bei weitem die Hauptursache für Behinderung und Tod in Europa. Neue Forschungsergebnisse zeigen: Diese Krankheiten lassen sich viel besser durch politische Maßnahmen verhindern, als durch das Bewerben individueller Verhaltensänderungen.
Meilenstein für Forschung

Teplizumab in den USA zugelassen

Die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA (U.S. Food and Drug Administration) hat den Wirkstoff "Teplizumab" zur Vorbeugung oder Verhinderung eines Typ-1-Diabetes zugelassen. Das Medikament kann die Entwicklung der Autoimmunerkrankung deutlich verzögern.
Hautpflege

Wenn Diabetes unter die Haut geht

Veränderungen der Haut können auch ein Hinweis auf eine unzureichend gute Stoffwechseleinstellung sein. Gezielte Pflege mit passenden Wirkstoffen hilft.
DDG-Kommentar zum Haushaltsentwurf 2023

„Fortschritt wagen“ sieht anders aus

Die Bundesregierung tritt auf die Kostenbremse und kürzt die ursprünglich vorgesehenen drei Millionen Euro jährlich für die Diabetes-Prävention- und Versorgung um 64 Prozent. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) kritisiert den mangelnden Willen der Politik, gemachte Zusagen umzusetzen und eine Gesundheitspolitik mit Weitsicht zu betreiben.
Pädiatrie

Gegen die Entgleisung

Die Aufklärungskampagne zur Diabetes-Früherkennung im Kindesalter wurde laut DDG gut angenommen. Über zwei Millionen Eltern wurden von Kinder- und Jugendärzten über die Ursachen und Gefahren von Typ-1-Diabetes aufgeklärt.
Diabetes-Risikotest

Vorhersagezeitraum von 5 auf 10 Jahre erweitert

Der DIfE ─ Deutscher Diabetes-Risiko-Test® (DRT) vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ermöglichte bislang die Vorhersage des individuellen Risikos, in den folgenden fünf Jahren an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Der Vorhersagezeitraum wurde nun auf zehn Jahre erweitert.
„Cities Changing Diabetes“

Stadt Mainz sagt urbanem Diabetes den Kampf an

Die Stadt Mainz hat sich dem Städtepartnerschaftsprojekt „Cities Changing Diabetes“ (CCD) des dänischen Pharmaunternehmens Novo Nordisk angeschlossen. Ziel des Projekts ist es, der Ausbreitung von Adipositas und Typ-2-Diabetes in urbanen Lebensräumen entgegen zu wirken.
Schwerpunkt „Psychologie“

Nicht-Prävention des Typ-2-Diabetes!

Seit Jahren steigen die Zahlen des Typ-2-Diabetes, obwohl die Erkrankung potenziell zu einem gewissen Ausmaß vermeidbar ist. Warum gewöhnen wir uns an ständig steigende Zahlen, warum tun wir so wenig in Sachen Prävention
Prävention

Ansatz für Herzgesundheit schon in der Vorschule

Lebensstilinterventionen, die schon in der Vorschule eingeführt wurden, haben im Si!-Programm zu für das kardiovaskuläre Risiko günstigen Veränderungen geführt. Die aus vier Komponenten bestehende Intervention läuft seit 2009 in Spanien, Kolumbien und den USA.
Mortalität

Motivation Lebensjahre retten

Eine kombinierte Analyse von Lebensstilfaktoren und fünf alterungsbezogenen Serum-Biomarkern hat in einer DKFZ-Arbeit eine hohe Vorhersagekraft für die Lebenserwartung gezeigt. Danach droht Männern mit der ungünstigsten Kombination ein Verlust von über 22 Lebensjahren.
Verhältnisprävention

Klima- und auch Gesundheitskrise

Zum wiederholten Mal weisen DiabetesDE und DDG darauf hin, dass Klimaschutz auch Diabetesprävention ist. Anlass war aktuell der Weltgesundheitstag am 7. April, der in diesem Jahr unter dem Motto "Unser Planet, unsere Gesundheit" stand.
Adipositas bei Kindern

Leitlinien enthalten DMP-relevante Inhalte

Die vorläufigen Ergebnisse der IQWiG-Leitlinien-Recherche für die strukturierte Versorgung adipöser Kinder und Jugendlicher liegen vor. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) bittet um Stellungnahmen bis zum 3. Juni 2022.