The aim of this study was to assess the relationships between blood glucose level, glycosylated haemoglobin (HbA1c), and bone mineral density (BMD) in patients with type 2 diabetes mellitus (T2DM).
/a/original-article-relationship-between-blood-glucose-level-glycated-haemoglobin-and-bone-mineral-density-in-patients-with-type-diabetes-2396032
Die Versorgungsqualität von Einwanderern und ihren direkten Nachkommen mit Diabetes ist unbefriedigend. Ursachen hierfür sind z. B. Sprachdefizite sowie kulturelle Einflüsse.
/a/kinder-mit-typ-diabetes-gesundheitsbezogene-lebensqualitaet-bei-kindern-und-jugendlichen-mit-typ-diabetes-aus-einwandererfamilien-2395987
Fast jeder Dritte weiß nichts von seiner Bluthochdruckerkrankung. Das kann schlimme Folgen haben, u.a. für die Nieren. Die neue Patientenbroschüre des KfH gibt Interessierten und Betroffenen Hintergrundwissen und praktische Tipps an die Hand.
Bislang gibt es noch keine etablierte Therapie und kein zugelassenes Medikament gegen die nicht-alkoholische Fettleber-Entzündung. Ein neuartiges Medikament könnte nun einen Durchbruch für die Behandlung dieser Erkrankung bedeuten: die modifizierte Omega-3-Fettsäure Icosabutat.
In einer Umfrage unter Hausärzten sahen die Befragten durch eine schnelle HbA1c-Bestimmung am Point-of-Care Vorteile durch Zeitersparnis und unmittelbare Therapieanpassung. So liefert Abbotts Afinion 2 den Langzeitblutzucker laut Hersteller in drei Minuten statt erst am nächsten Tag.
/a/diagnostik-hba-c-direkte-therapiegrundlage-2305551
Selbstkontrolle Verbesserung der Blutzuckereinstellung und des Empowerments bei Patienten mit Diabetes durch Selbstkontrolle des HbA1c-Werts – eine nicht interventionelle Studie.
Wearables sind tragbare "Mini-Computer", die durch Einsatz von verschiedenen Sensoren kontinuierlich und nichtinvasiv eine Bandbreite von Vitalparametern erfassen und aufzeichnen können. Sind sie fit für den medizinischen Einsatz?
/a/wearables-nichtinvasives-kontinuierliches-monitoring-von-vitalparametern-mit-wearables-fit-fuer-den-medizinischen-einsatz-2161638
Immer mehr Zahlen und Parameter stürzen dank der kontinuierlichen Glukosemessung mit ihren „Spaghettikurven“ auf Diabetesteams und -patienten ein. Und doch verbessern sie Motivation und Kommunikation untereinander, waren sich Experten auf einem Symposium im Rahmen der Herbsttagung einig.
/a/cgm-systeme-time-in-range-neuer-motivationsfaktor-2156063
Diabetes Im aktuellen Gesundheitsbericht ist dieser Artikel zum Thema „Diabetes-Technologie: neue Entwicklungen“ erschienen. „Time in Range“, das ist die neue Zielgröße in der Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus.
HbA1c-Wert, Nüchternblutzucker, postprandiale Blutzuckerwerte, etc. Prof. Dr. Hellmut Mehnert erläutert welche Werte für die Kontrolle des Stoffwechsels berücksichtigt werden müssen.
/a/mehnerts-seiten-welche-werte-gelten-fuer-die-kontrollen-des-stoffwechsels-1843372
Blutzucker- und HbA1c-Werte fallen nicht als gottgegebene Wahrheiten vom Himmel, sie werden gemessen. Was die damit zusammenhängenden Unsicherheiten für die Diagnose und den Ausschluss eines Diabetes bedeuten, wurde auf dem Diabetes Kongress in Hamburg diskutiert.
/a/labordiagnostik-das-mertesacker-paradoxon-1839904
Die Diskussion um den diagnostischen Wert des HbA1c-Werts hat wieder einmal gezeigt, dass auch bei der Diagnose des Diabetes der Teufel im Detail steckt. Auf einem Symposium von Berlin-Chemie erläuterten Experten, was hier sonst noch zu beachten ist, Stichwort Lada und Mody.
/a/diabetesdiagnose-eigentlich-ganz-einfach-1837709
Die Diagnose Diabetes Typ 2 stellt für den Betroffenen eine jähe Wendung in seinem Leben dar. Was der Behandler für ein individuelles Therapiekonzept bedenken sollte, wurde auf einer von Berlin-Chemie unterstützten Fortbildung besprochen.
/a/therapiebeginn-nicht-nur-versuchen-sondern-tun-1837037
Die ABCD-Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen dem Risiko für Folgeerkrankungen, dem tatsächlichen Auftreten und den damit verbundenen Therapiezielen.
/a/risikobezogene-therapieziele-bei-typ-diabetes-mit-folgeerkrankungen-1800962
Goldstandard HbA1c: Gilt das heute noch so? Vielen Ärzten ist gar nicht bewusst, welche Limitationen dieser Biomarker aufweist, gerade wenn es um die Beurteilung der Diabeteseinstellung geht.
/a/was-sagt-der-wert-tatsaechlich-und-was-nicht-1796216
Eine der Abteilungen der FDA hat einen Workshop zu der Frage durchgeführt, wie weitere Outcome-Parameter ergänzend zum HbA1c-Wert bei Zulassungsfragen genutzt werden können.
/a/schwierigkeiten-bei-der-ausschliesslichen-nutzung-von-hba-c-werten-fuer-die-beurteilung-der-stoffwechselkontrolle-1796218
Die Ergebnisse einer Umfrage, die Abbott in sieben europäischen Ländern durchgeführt hat, identifizieren spezifische Hindernisse beim Kinder-Diabetesmanagement.
Der HbA1c-Wert spielt seit 1970 eine große Rolle bei der Stoffwechselkontrolle und Diabetesdiagnose. Beim Kongress der IDF wurde das Thema HbA1c unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Prof. Dr. L. Heinemann fasst zusammen.
/a/hba-c-gibt-es-etwas-neues-unter-der-sonne-1761251
Wahrnehmung ist eine subjektive Sache. Das gilt auch für die Einflussfaktoren einer guten Diabeteseinstellung, wie eine internationale Umfrage ergeben hat. Patienten sehen hier weit mehr als die klinischen Kerndaten als wichtig an.
/a/mehr-als-hba-c-und-hypos-1764910