Komorbidität
Ophthalmologie

Prädiabetische Immunattacke

Mit einer neuartigen Bildgebungstechnologie haben Forscher die Rolle von Immunzellen bei der Entstehung der diabetischen Katarakt enthüllt. Die gefürchtete Diabeteskomplikation kann nach diesen Daten bereits im prädiabetischen Zustand beginnen.
Adipositas

Unterstützung in allen Belangen

Diskriminierung im Alltag ist auch bei Adipositas eine nur zu bekannte Erfahrung. Betroffene brauchen Unterstützung – auch über Aktionstage wie den Welt-Adipositas-Tag hinaus, wie Experten betonen..
News
Geschlechtsunterschied

Warum Männer im Alter häufiger an Nierenschäden leiden

Ein Forschungsteam des Uniklinikums Jena untersucht die molekularen Mechanismen der Nierenschädigung im Alter und bei Diabetes. Es fand geschlechtsspezifische Unterschiede in der Rolle des Rezeptors für Advanced Glycation Endproducts, die als Auslöser von Gefäßschäden gelten, und liefert damit einen Erklärungsansatz dafür, dass Männer im Alter ein höheres Risiko für chronische Nierenerkrankungen haben als Frauen.
Weltnichtrauchertag am 31. Mai

Rauchstopp positiv für Umwelt und Gesundheit

Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2023 steht unter dem Motto „#NahrungStattTabak“. Der Aktionstag weist in diesem Jahr darauf hin, welche Vorteile der Stopp von Tabakanbau und -konsum für die globale Ernährungssituation hätte: Weltweit würde mehr Ackerfläche für den Anbau von Nahrung verfügbar. Außerdem beugt ein Tabakverzicht schweren Erkrankungen vor.
Versorgung

Corona hatte Konsequenzen

Sind Menschen mit Diabetes während der Coronapandemie unterversorgt gewesen? Eine Studie des DDZ zeigt auffällige Tendenzen: 2020 gab es eine Reduktion von Krankenhausaufenthalten wegen diabetischen Fußsyndroms – aber mehr aufgrund von Beinamputationen.
Diabetischer Fuß

Hinterfragen für den Fuß

Multidisziplinäres Miteinander und Professionalisierung sind zwei Erfolgsfaktoren der Fußnetze. Zweitmeinungen sind daher schon lange Bestandteil. Das in der G-BA-Richtlinie verbriefte Recht darauf auch in der normalen Versorgung startet jedoch nur langsam.
Weltnierentag am 9. März 2023

„Gesunde Nieren für alle”

Diabetes mellitus ist in westlichen Ländern die häufigste Ursache für ein chronisches Nierenversagen. Die Mehrheit aller Menschen mit Diabetes, die eine Nierenersatztherapie benötigen, sind Typ-2-Diabetes erkrankt. Es gibt aber auch Betroffene mit Typ1-Diabetes. Frauen mit Diabetes weisen häufiger Risikofaktoren für die Entwicklung einer diabetischen Nephropathie auf als mit Diabetes lebende Männer.
Typ-2-Diabetes

Darmkrebsvorsorge – Wann beginnen und wie?

Wie die Akzeptanz von Vorsorgeangeboten sowie die Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsmaßnahmen gefördert werden können, diskutierten Experten der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Krebs der Deutschen Diabetes Gesellschaft.
Amerikanische Studie

Auch Menschen mit Typ-1-Diabetes sind oft übergewichtig

In den USA sind Menschen mit Typ-1-Diabetes genauso häufig übergewichtig wie die Durchschnittsbevölkerung. Sie erhalten jedoch seltener als Menschen mit Typ-2-Diabetes Empfehlungen zur Änderung ihres Lebensstils. Zu diesem Ergebnis kommt eine amerikanische Studie, über die unlängst im „American Journal of Managed Care (AJMC)“ berichtet wurde.
Diabetisches Fußsyndrom

Patient:innen in Bewegung bringen und halten

Veränderungen und Funktionsverlust des Fußes betten sich in einen komplexen Befund ein. Wann kommen welche Heilmittel in der DFS-Versorgung sinnvoll zum Einsatz?
Neue Forschungs­ergebnisse

Botenstoffe aus Fettgewebe stimulieren Insulinausschüttung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg und des Forschungszentrums Helmholtz Munich haben eine bislang unbekannte Übertragung von Botenstoffen aus Fettgewebe zur Bauchspeicheldrüse identifiziert. Die Erkenntnisse sollen dabei helfen, frühe Prozesse in der Entstehung des Diabetes-Typ-2 besser zu verstehen.
Deutliche Zahlen

Menschen mit Typ-2-Diabetes sterben häufiger an Krebs

Die Krebssterblichkeit bei Patienten mit Typ-2-Diabetes ist erheblich höher als in der allgemeinen Bevölkerung. Das zeigt eine neue Studie aus England. Besonders Menschen mit starkem Übergewicht und Raucher sind betroffen.
Forschung in Würzburg

Herzschwäche kann genetische Ursachen haben

Wissenschaftlerinnen aus dem Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg decken grundlegende Mechanismen auf, wie genetische Veränderungen in Kernhüllenproteinen zu Herzmuskelerkrankungen führen und welche Rolle gestörte Reparaturmechanismen der Zellkernhülle bei der vorzeitigen Zellalterung sowie bei der Entwicklung von Fibrose bei Kardiomyopathien spielen können.
Risikofaktor

Luftverschmutzung kann Polyneuropathie auslösen

Diabetes ist ein Risikofaktor für das Entstehen einer Polyneuropathie. Daneben gibt es allerdings weitere Auslöser für die Erkrankung des Nervensystems. Vor allem Luftverschmutzung führt zu einem erhöhten Risiko, wie Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) in Kooperation mit dem Helmholtz Zentrum München herausgefunden haben.
Risiken bei Typ-2-Diabetes

Herz kann auch bei niedrigem HbA1c-Wert in Gefahr sein

Bei Menschen mit Übergewicht und Typ-2-Diabetes reicht es oftmals nicht aus, die Glukosewerte im Zielbereich zu halten, um Folgeerkrankungen zu verhindern. Es ist darüber hinaus wichtig, das Körpergewicht zu reduzieren und dabei zur Unterstützung auch eine medikamentöse Therapie zu beginnen. Dies machten der Endokrinologe und Diabetologe Prof. Dr. Stephan Jacob und die Allgemeinmedizinerin Lucie Armbrecht bei der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) deutlich.
Adipositas

Gegen den Versorgungsnotstand

Das Iqwig hat zwei Abschlussberichte als wissenschaftliche Grundlage für die Entwicklung eines neuen Chronikerprogramms zu Adipositas veröffentlicht. Die Leitlinienrecherchen liefern eine gute Basis für ein DMP, so das Institut. Ausgerechnet die deutsche Leitlinie wurde nicht berücksichtigt.
Diabeteskomplikationen

Regionale Risikoprofile

Bei der Häufigkeit der koronaren Herzkrankheit gibt es sehr große Unterschiede zwischen den Regionen Deutschlands. Das hat jetzt wieder der „Gesundheitsatlas KHK“ des Wissenschaftlichen Institust der AOK gezeigt.
Psychologie

DDG-Frühjahrstagung 2022: Psychodiabetologische Themen

Auf der Frühjahrstagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft hatten die Teilnehmer wohl so viele Gelegenheiten wie nie zuvor, sich über psychologische Themen zu informieren. Es wurde nicht nur über, sondern auch mit den betroffenen Menschen gesprochen.
Versorgung

Vernetzung mit Biss

Das Projekt „Digin2perio“ wird mit 5,4 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds des G-BA gefördert: Forschende des Universitätsklinikums Heidelberg erproben eine digital unterstützte und integrierte Versorgung von Typ-2-Diabetes und Parodontitis.
ADA/EASD-Konsenspapier 2022

Alles passt zusammen

Auf dem EASD-Kongress wurde die aktuelle Fassung des Konsenspapiers vorgestellt, das die US-amerikanische und die europäische Diabetes­fachgesellschaft gemeinsam zum Management der Hyperglykämie bei Typ-2-Diabetes veröffentlichen.
Anzeige
Video-Beitrag

Neue Wege der Prävention: