Praxis/Klinik
Schwerpunkt „Notfälle“

Notfälle erkennen und behandeln

Notfälle gibt es selbstverständlich auch in der Diabetologie. Die Hypoglykämie ist ein Beispiel dafür, dass Akutkomplikationen zu vitalen Bedrohungen werden können. Was sonst noch alles in der Praxis zum Thema Notfälle zu beachten ist, wird in unserem Titelthema geklärt.
Interview DHD

Digitalisierung: Interoperabilität bleibt Herausforderung

Corona hat gezeigt, wie wichtig digitale medizinische Angebote sind. Was hat sich verbessert in den vergangenen fünf Jahren – wo gibt es Schwächen? Im Gespräch mit Dr. Dr. Hans-Jürgen Bickmann und Professor Diethelm Tschöpe.
News
Vernetzte Smartpens

Novo Nordisk und Diabeloop kooperieren

Anlässlich des Jahreskongresses der Société francophone du diabète (SFD), der vom 21. bis 24. März in Montpellier stattfindet, kündigt Diabeloop seine Zusammenarbeit mit Novo Nordisk an. Die beiden Unternehmen integrieren die neue Generation vernetzter Insulinpens von Novo Nordisk – dem NovoPen® 6 und NovoPen Echo® Plus – mit dem Algorithmus DBL-4pen™.
Durch Dopamin

Süßigkeiten und Fettiges verändern unser Gehirn

Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen? Forschende des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln haben, in Zusammenarbeit mit der Yale University, jetzt nachgewiesen, dass Lebensmittel mit hohem Fett- und Zuckergehalt unser Gehirn verändern: Wenn wir regelmäßig auch nur kleine Mengen davon essen, lernt das Gehirn, auch weiterhin genau diese Lebensmittel konsumieren zu wollen.
COVID-19

Einfluss der Pandemie auf die kardiologische Rehabilitation

Auch Einrichtungen zur kardiologischen Rehabilitation waren während der COVID-19-Pandemie von Absagen elektiver Eingriffe, Bettenkontingentierung im Rahmen von Infektionsstationen bis hin zur teilweisen oder kompletten Schließung betroffen.
Personal

Drängender Digital-Wandel

Rund 60 Arbeitstage entfallen pro Jahr und Praxis auf papiergebundene Verwaltung, so der VDE. Der Verband sieht eine Entlastung durch neue digital-technische Berufsbilder wie DTA oder DTFA als dringend notwendig​ an und hat ein Positionspapier zum Thema erarbeitet.
Interview

Digitale Versorgung ins stationäre Setting transferieren

Wie können digitale Tools im stationären Setting zum Wohle von Patienten mit Diabetes und gleichzeitig zur Entlastung der Behandlungsteams eingesetzt werden? PD Dr. med. Susanne Reger-Tan hat mit ihrem Team das Projekt SmartDiabetesCare entwickelt.
BVKD – Die Diabetes-Kliniken

Diabetes-Devices im Krankenhaus-Alltag

Welche Bedeutung haben die Technologien für die Inhalte und Abläufe bei der Behandlung der Patienten. Welche Auswirkungen haben Diabetes-Devices für die Arbeit von Diabetologen und der Diabetesberatung in den Krankenhäusern? Antworten gibt es hier.
BVKD – Die Diabetes-Kliniken

Digitalisierung: auf Nummer sicher gehen

Digitalisierungsansätze in der Diabetes-Therapie: bestmögliche Versorgung und Datenschutz ergänzen einander – so sollte es in der Praxis sein. Wie das zu realisieren ist, erklärt Thomas Haberl beispielhaft anhand der Dienstleistungen der Firma Dracoon.
Interview

So können Behandler von Diabetes-Apps profitieren

Was Diabetes-Apps bieten können, wollten wir im Interview von Diabetesberaterin Daniele Kloss aus Hamburg wissen. Am Beispiel von mySugr verrät sie, welchen konkreten Nutzen Patienten aus der App ziehen können.
BVKD

Mikroschulungen in der stationären Diabetologie

Stationär behandlungspflichtige Patienten mit Diabetes haben sehr unterschiedliche gesundheitliche Problemstellungen und somit auch einen sehr individuellen Schulungsbedarf. Bei Manifestation der Stoffwechselerkrankung müssen Grundlagen zu Diabetes und Therapie strukturiert vermittelt werden. Die Inhalte der Schulung unterscheiden sich nach Alter oder Kompetenz des Patienten, Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten.
VDBD

Folgen Sie Ihrem Berufsverband auf LinkedIn!

Netzwerken ist zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Im digitalen Zeitalter ist es wichtig, auch die Optionen des ­Internets dafür zu nutzen. Daher sind seit Beginn des Jahres 2022 sowohl der VDBD e.V. als auch die VDBD AKADEMIE GmbH mit je einer eigenen Seite auf dem beruflichen sozialen Netzwerk LinkedIn vertreten.
Kommentar

Generalverdacht kein probates Mittel

„Was der niedergelassene Arzt/Dia­betologe auch zu Coronazeiten sonst noch so machen muß.“ Dr. Nikolaus Scheper mit einem Kommentar zum Artikel von Dr. Martin Lederle.
Ukrainisch und Russisch

Arzt-Auskunft jetzt mit Sprachkenntnissen für Geflüchtete

Nutzer:innen der Arzt-Auskunft (www.arzt-auskunft.de) können ab sofort nach Ärzt:innen, Zahnärzt:innen und Psychologischen Psychotherapeut:innen suchen, in deren Praxen Ukrainisch oder Russisch gesprochen wird. Aufgrund der aktuellen Situation hat die Stiftung Gesundheit ihre öffentliche Arzt-Auskunft bis auf Weiteres entsprechend erweitert.
Accu-Chek Smart Pix

Mehr Systeme nun direkt auslesbar

Die „Accu-Chek Smart Pix“-Software des Unternehmens „Roche Diabetes Care“ kann nach einem Update nun auch die Daten der Insulinpumpe t:slim X2 von Tandem sowie der Touchscreen-Empfänger von Dexcom direkt auslesen.
Ranking

BVKD-Transparenzliste: Akutkliniken 2022

Welches Leistungsspektrum haben die einzelnen Mitgliedskliniken im BVKD? Antworten auf diese Frage gibt die Transparenzliste des Verbandes. Welche Häuser die meisten Sterne haben, lesen Sie hier.
Versorgung

Demenz ist selten allein

Ein EU-Projekt zur integrierten Versorgung älterer Patienten mit Mehrfacherkrankungen und Demenz legt unter anderem einen Fokus auf Menschen mit Diabetes und Demenz. Beteiligt am Projekt sind auch das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik und das Klinikum Bielefeld.
Digitale Gesundheitsanwendungen

Virtueller Lückenschluss

Der Diga-Markt nimmt auch im Diabetesbereich so langsam Fahrt auf. Mit „Hellobetter Diabetes und Depression“ ist jetzt auch ein zwölfwöchiger digitaler Therapiekurs für psychisch belastete Menschen mit Diabetes auf Rezept verfügbar.