Management
Rentenversicherung

Mehr diabetologisches Fachpersonal in Reha-Kliniken der DRV

Reha-Kliniken unter dem Dach der Deutschen Rentenversicherung (DRV) stellen zusätzliche Fachkräfte im Bereich Diabetesberatung und Diabetesassistenz ein. So soll die Versorgung für Millionen Betroffene spürbar verbessert werden. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt diesen Schritt.
DDG mahnt:

Die Diabetes-Versorgung muss geschlechtersensibler werden

Frauen und Männer haben oftmals einen unterschiedlichen Diabetes-Verlauf – doch darauf wird in der praxis noch immer unzureichend reagiert. Die DDG fordert daher mehr Geschlechtersensibilität in Forschung, Prävention und Versorgung.
News
Schwerpunkt "Green Diabetes"

Recycling von Insulinpens: A call for action!

Fertigpens bestehen aus 75 Prozent Plastik. Wenn die Geräte ihren Dienst verrichtet haben, landen Sie im Müll. Das geht aber besser! Wenn man sie zum Beispiel recyceln würde. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.
Schwerpunkt "Green Diabetes"

Hitze und Diabetes-Technologie: Risiken erkennen

Die Temperaturen geraten in immer dramatischere Regionen, und das Klima hier in Deutschland hat und wird sich weiter drastisch ändern. Wie Menschen mit Diabetes damit umgehen sollten, das verrät Theresia Schoppe.
Schwerpunkt "Green Diabetes"

"Round Table" der AG Diabetes, Umwelt & Klima

Bei der Diabetesbehandlung entsteht reichlich Abfall. Doch es gibt noch keine Systematik, wie damit umgegangen werden soll. Damit sich das ändert, hat sich die Arbeitsgemeinschaft Diabetes, Umwelt & Klima der DDG intensiv damit beschäftigt.
"Green Diabetes"

Interview mit Prof. Dr. Petra Thürmann

Der Klimawandel ist eine enorme Bedrohung. Was man tun kann, um die Klimaziele zu erreichen, das wollten wir von Frau Prof. Thürmann von der Universität Witten/Herdecke wissen.
diatec

Diabetestechnologie in der Ausbildung: kaum Thema

Die Diabetes-Technologie bzw. die Digitalisierung sind die Zukunft bei der Diabetesbehandlung. Wie kommt es dann eigentlich, dass dieser Themenbereich im Studium und in der Facharztausbildung viel zu kurz kommt. Dr Jonas Laaser hat sich darüber Gedanken gemacht.
diatec

Digitalisierung & Diabetestechnologie

Diabetestechnologie und digitale Schulung nehmen bei der Diabetesbehandlung immer breiteren Raum ein. Dem tragen wir Rechnung und werden über praxisrelevante Aspekte, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag konkret verwenden können, zukünftig ausführlich an dieser Stelle informieren.
Editorial

Anspruch und Wirklichkeit der KI

Wir Ärztinnen und Ärzte sind die Lotsen, nicht die Techniker, um unsere Patienten durch die zunehmend unübersichtlichen Gefilde der elektronischen Hilfsmittel zu navigieren. Was Anspruch und Wirklichkeit der KI in der Diabetologie ist, darüber hat sich Dr. Bernd Liesenfeld Gedanken gemacht.
Editorial

Jungbrunnen

Die krankheitsspezifische Medizin wird sich wandeln zu einer personalisierten Medizin. Dr. Bernd Liesenfeld hat sich dazu Gedanken gemacht.
Editorial

Verkehrte Welt

Mehr und mehr Kliniken geben das Feld der Diabetologie auf oder ihre Arbeit diesbezüglich ist marginalisiert. Dr. Bernd Liesenfeld über die Hintergründe.
Schwerpunkt "Forschung"

Studien zur präziseren Therapie

Klinische Studien zu Diabetes mellitus sind nicht nur entscheidend für die Zulassung neuer Wirkstoffe oder Therapien, sie schaffen auch neue Erkenntnisse zu Ursachen und Mechanismen der unterschiedlichen Krankheitsverläufe des Diabetes und seiner Folgen. Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) führt solche Studien durch. Ziel ist es, den Diabetes und seine Folgen präziser zu behandeln oder gar zu vermeiden.
Versorgungsforschung

Mit dia·link die Versorgung verbessern

"Gemeinsam forschen" ist das Motto von dia·link, einer Befragungsplattform, mit der Menschen mit Diabetes, ihre Angehörigen und Behandler:innen zu verschiedenen Aspekten des Diabetes, neuen Therapien und Technologien befragt werden.
Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Praxis ohne Plastik

Das Thema Umweltschutz betrifft jeden. Ob privat oder im Beruf, ganz egal. Was man in der Arztpraxis tun kann, um den Umweltschutz großzuschreiben, das verrät Ihnen auf den folgenden Seiten Nora Stroetzel. Sie erfahren hier alles über das Unternehmen "Praxis ohne Plastik".
Neues DDG-Zertifikat

Psychologische Versorgung

Am 10. Oktober 2023 war der Welttag für psychische Gesundheit. Um Menschen mit Diabetes und psychischen Problemen besser zu unterstützen, hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) das neue Zertifizierungsmodul "Diabetes und Psyche" eingeführt. Das Modul richtet sich an ambulante und stationäre Diabeteseinrichtungen, die eine besondere Expertise in der Behandlung von diabetes-assoziierten psychischen Problemen oder diabetes-bezogenen Belastungen nachweisen können.
Schwerpunkt "Kinder und Jugendliche"

Transition von Jugendlichen

Kaum ist die Manifestationsschulung bei einem Grundschüler mit Typ-1-Diabetes (T1D) Vergangenheit, ist das Kind nicht nur körperlich herangewachsen, sondern beherrscht auch die neueste Diabetestechnologie souverän – schon stellt sich die Frage, wo es eine qualifizierte Diabetesbetreuung nach der Kinderklinik gibt und wie ein Wechsel vorbereitet wird.
Schwerpunkt "Kinder und Jugendliche"

Diabetesrisiko: testen, ja oder nein?

Was raten Sie den Eltern, wenn Sie gefragt werden, ob sie ihre Kinder auf ein erhöhtes Diabetesrisiko testen sollen. Eine Antwort auf diese Frage ist gar nicht so einfach, sagt Professor Karin Lange.