Management
Transparenzliste

BVKD-Transparenzliste

Nach Abstellen der Kinderkrankheiten und Diskussionen über die Ausgestaltung mit dem Vorstand der DDG legen wir nach 2020 nun die vierte Aktualisierung vor. Die jetzt vorliegende Form der BVKD-Transparenzliste beschränkt sich auf Mitgliedseinrichtungen, die als Diabeteszentrum DDG oder Diabetologikum DDG zertifiziert wurden.
Schwerpunkt "Forschung"

Virusinfektionen

Wann, warum und wie genau die Autoimmunreaktion ausgelöst wird, die später im Leben zu Typ-1-Diabetes führt, ist bis heute noch nicht ausreichend geklärt. Die Forschung der letzten Jahrzehnte liefert Hinweise dafür, dass bestimmte Virusinfektionen im frühen Kindesalter die Autoimmunreaktion begünstigen können. Auch SARS-CoV-2 steht hierbei unter starkem Verdacht.
News
Herzschwäche

Telemedizin vor allem bei Diabetes von Nutzen

Das positive Ergebnis der TIM-HF2-Studie könnte auf den hohen Anteil mitrekrutierter Diabetespatienten zurückzuführen sein. Darauf weist eine Post-hoc-Analyse der Studie hin.
Schwerpunkt "Forschung"

Studien zur präziseren Therapie

Klinische Studien zu Diabetes mellitus sind nicht nur entscheidend für die Zulassung neuer Wirkstoffe oder Therapien, sie schaffen auch neue Erkenntnisse zu Ursachen und Mechanismen der unterschiedlichen Krankheitsverläufe des Diabetes und seiner Folgen. Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) führt solche Studien durch. Ziel ist es, den Diabetes und seine Folgen präziser zu behandeln oder gar zu vermeiden.
Versorgungsforschung

Mit dia·link die Versorgung verbessern

"Gemeinsam forschen" ist das Motto von dia·link, einer Befragungsplattform, mit der Menschen mit Diabetes, ihre Angehörigen und Behandler:innen zu verschiedenen Aspekten des Diabetes, neuen Therapien und Technologien befragt werden.
Neues DDG-Zertifikat

Psychologische Versorgung

Am 10. Oktober 2023 war der Welttag für psychische Gesundheit. Um Menschen mit Diabetes und psychischen Problemen besser zu unterstützen, hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) das neue Zertifizierungsmodul "Diabetes und Psyche" eingeführt. Das Modul richtet sich an ambulante und stationäre Diabeteseinrichtungen, die eine besondere Expertise in der Behandlung von diabetes-assoziierten psychischen Problemen oder diabetes-bezogenen Belastungen nachweisen können.
Schwerpunkt "Kinder und Jugendliche"

Transition von Jugendlichen

Kaum ist die Manifestationsschulung bei einem Grundschüler mit Typ-1-Diabetes (T1D) Vergangenheit, ist das Kind nicht nur körperlich herangewachsen, sondern beherrscht auch die neueste Diabetestechnologie souverän – schon stellt sich die Frage, wo es eine qualifizierte Diabetesbetreuung nach der Kinderklinik gibt und wie ein Wechsel vorbereitet wird.
Schwerpunkt "Kinder und Jugendliche"

Diabetesrisiko: testen, ja oder nein?

Was raten Sie den Eltern, wenn Sie gefragt werden, ob sie ihre Kinder auf ein erhöhtes Diabetesrisiko testen sollen. Eine Antwort auf diese Frage ist gar nicht so einfach, sagt Professor Karin Lange.
Schwerpunkt "Kinder und Jugendliche"

Forschungsförderung

Ohne Forschung läuft bei der Diabetesbehandlung wie auch in allen anderen medizinischen Bereichen so gut wie nichts. Glücklicherweise gibt es die Juvenile Diabetes Research Foundation (JDRF), die ihren Sitz in New York hat. Prof. Thomas Danne berichtet.
Schwerpunkt "Impfen"

Influenza: Impfschutz rettet Leben

Ältere Menschen oder Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes können enorm von einer Grippeimpfung profitieren. Marlo Verket und Prof. Dirk Müller-Wieland wissen warum.
Schwerpunkt "Impfen"

COVID-19 und Sars-CoV-2: Jahrhundert-Pandemie?

Das Jahr 2020 stand ganz im Zeichen von COVID-19. Niemand konnte den Einflüssen der Pandemie entgehen. Und die allermeisten warteten gespannt auf einen geeigneten Impfstoff. Welche Risiken z. B. bei Menschen mit Diabetes in diesem Kontext existieren, lesen Sie hier.
Interview

Forschung: Diabetes und Adipositas

Der DZD-Forscher Dr. Stephan Herzig arbeitet bei Helmholtz Munich schwerpunktmäßig an den langfristigen Folgen von Diabetes und Adipositas. Ulrike Koller hat mit ihm gesprochen
Typ-1-Diabetes

Interviewstudie zur Selbstwahrnehmung

Neue Diabetestechnologien sind nicht nur bewährte Hilfsmittel für ein besseres Blutzuckermanagement. Durch die dauerhafte Verbindung zwischen Menschen und Geräten entstehen komplexe Mensch-Maschine-Beziehungen.
Grundlagenforschung

Mausmodell macht Mut

SGLT2-Hemmer könnten nach Ergebnissen Innsbrucker Forscher auch die Entstehung ernährungsbedingter Stoffwechselerkrankungen wie Übergewicht, Fettleber oder Diabetes verhindern – und das unabhängig von der Ernährungsweise.
Klinikreform

Die Trennung überwinden

Die Baustelle an der Bruchkante zwischen ambulanter und stationärer Diabetesversorgung ist groß. So viel wurde auf der Jahrespressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft Anfang März klar.
Forschung zeigt

Apps und SMS können bei Diabetes-Management helfen

Digitale Gesundheitsaufklärung kann dabei helfen, die Stoffwechseleinstellung von Menschen mit Typ-2-Diabetes zu verbessern. Das zeigt eine Meta-Analyse australischer Forscherinnen und Forscher. Die Ergebnisse wurden unlängst in der medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht. Vor allem kurz nach der Diagnose waren positive Effekte auf den Blutzucker feststellbar, wenn die Betroffenen unterstützend Smartphone-Apps oder SMS-Dienste nutzten.
Grundlagenforschung

Peptide gegen Plaques

Synthetische Peptide könnten die Bildung von schädlichen Ablagerungen verhindern, die zu Alzheimer und Typ-2-Diabetes führen können. Münchener Forscher haben jetzt Kandidaten dafür entwickelt.