Forschung
Grundlagenforschung

Mausmodell macht Mut

SGLT2-Hemmer könnten nach Ergebnissen Innsbrucker Forscher auch die Entstehung ernährungsbedingter Stoffwechselerkrankungen wie Übergewicht, Fettleber oder Diabetes verhindern – und das unabhängig von der Ernährungsweise.
News
Geschlechtsunterschied

Warum Männer im Alter häufiger an Nierenschäden leiden

Ein Forschungsteam des Uniklinikums Jena untersucht die molekularen Mechanismen der Nierenschädigung im Alter und bei Diabetes. Es fand geschlechtsspezifische Unterschiede in der Rolle des Rezeptors für Advanced Glycation Endproducts, die als Auslöser von Gefäßschäden gelten, und liefert damit einen Erklärungsansatz dafür, dass Männer im Alter ein höheres Risiko für chronische Nierenerkrankungen haben als Frauen.
Weltnichtrauchertag am 31. Mai

Rauchstopp positiv für Umwelt und Gesundheit

Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2023 steht unter dem Motto „#NahrungStattTabak“. Der Aktionstag weist in diesem Jahr darauf hin, welche Vorteile der Stopp von Tabakanbau und -konsum für die globale Ernährungssituation hätte: Weltweit würde mehr Ackerfläche für den Anbau von Nahrung verfügbar. Außerdem beugt ein Tabakverzicht schweren Erkrankungen vor.
Forschung zeigt

Apps und SMS können bei Diabetes-Management helfen

Digitale Gesundheitsaufklärung kann dabei helfen, die Stoffwechseleinstellung von Menschen mit Typ-2-Diabetes zu verbessern. Das zeigt eine Meta-Analyse australischer Forscherinnen und Forscher. Die Ergebnisse wurden unlängst in der medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht. Vor allem kurz nach der Diagnose waren positive Effekte auf den Blutzucker feststellbar, wenn die Betroffenen unterstützend Smartphone-Apps oder SMS-Dienste nutzten.
Grundlagenforschung

Peptide gegen Plaques

Synthetische Peptide könnten die Bildung von schädlichen Ablagerungen verhindern, die zu Alzheimer und Typ-2-Diabetes führen können. Münchener Forscher haben jetzt Kandidaten dafür entwickelt.
Schmerzfreie Alternative

Insulin-Kapseln sollen Spritzen irgendwann ersetzen

Forschende der RMIT University in Melbourne haben Kapseln für die orale Einnahme von Insulin entwickelt, die eine schmerzfreie Verabreichung des Medikaments ermöglichen sollen. Bislang kann Insulin nicht in Kapsel- oder Tablettenform verabreicht werden, da es von aggressiven Magensäften zerstört wird, bevor sich die Wirkung entfalten kann. Das könnte sich mit den neuen Kapseln ändern.
Forschung

Charakterisierungs-Kooperation

Die Portfoliogesellschaft Alytas Therapeutics kooperiert mit einem Spin-off des Deutschen Diabetes-Zentrums bei der Charakterisierung der bisher identifizierten Antikörper gegen hypertrophe Fettzellen.
Epidemiologie

Langzeitstudie verlängert

Die Nako, Deutschlands größte epidemiologische Langzeitstudie, wird fortgeführt. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat eine dritte Förderphase von fünf Jahren ab Mai 2023 beschlossen, die Unterstützung der Studie beträgt in dem Zeitraum rund 127 Millionen Euro.
Studie

Mit Facebook zu früherer Diabetes-Diagnose

In einer Studie zeigt ein Ökonomen-Team der Universität Passau, wie sich Anzeigen auf Facebook einsetzen lassen, um in Indonesien Risikopatientinnen und -patienten für Diabetes ausfindig zu machen. Sie liefern außerdem den Beleg, dass Warnungen vor den Folgen besser wirken als andere Informationen.
Neue Studie

Diabetes und Schwangerschaft: große Meta-Analyse

Eine neue groß angelegte Meta-Analyse untersucht die Zusammenhänge zwischen Diabetes und Komplikationen während der Schwangerschaft. Häufig: Kaiserschnitt und ungewöhnlich große Babys. Schützend: Metformin.
Chemische Forschung

Neue Insuline wirken abhängig vom Blutzuckerspiegel

Bei Menschen mit Diabetes, die mit Insulin behandelt werden, besteht die Gefahr der Überdosierung. Um schwere Hypoglykämien zu vermeiden, arbeiten Forschende aus China nun an neuen Insulinen, die ihre Wirkung abhängig von der tatsächlichen Höhe des Blutzuckerspiegels entfalten.
Aus Stammzellen

Forschende entwickeln künstliche Bauchspeicheldrüse

Forschenden des Uniklinikums und der Universität Ulm ist es gelungen, erstmals sowohl exokrine als auch endokrine Organoide der Bauchspeicheldrüse zu „züchten“. Die Pankreaszellen wurden aus pluripotenten Stammzellen entwickelt, die zu einer besonderen Pankreas-Vorläuferzelle differenziert wurden. In der Diabetes- und Krebsforschung könne die „künstliche Bauchspeicheldrüse“ wertvolle Dienste leisten, heißt es in einer Pressemitteilung.
Typ-2-Diabetes

Ungesättigte Fettsäuren geben Hinweise auf Erkrankungsrisiko

Die Konzentration bestimmter, ungesättigter Fettsäuren steht mit dem Risiko für Typ-2-Diabetes in Verbindung. Das zeigt eine Arbeit des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Perspektivisch könnten sich Fettsäuren als Biomarker zur Risikoabschätzung oder als Ansatzpunkte zur Diabetes-Prävention eignen. Alle Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift "Diabetes Care" veröffentlicht.
Durch Dopamin

Süßigkeiten und Fettiges verändern unser Gehirn

Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen? Forschende des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln haben, in Zusammenarbeit mit der Yale University, jetzt nachgewiesen, dass Lebensmittel mit hohem Fett- und Zuckergehalt unser Gehirn verändern: Wenn wir regelmäßig auch nur kleine Mengen davon essen, lernt das Gehirn, auch weiterhin genau diese Lebensmittel konsumieren zu wollen.
Forschung zur Pandemie

Diabetesstiftung zeichnet Gießener Mediziner aus

Für seine Forschungen zu Diabetes bei Kindern während der Corona-Pandemie hat der Gießener Mediziner Prof. Dr. Clemens Kamrath eine renommierte Auszeichnung erhalten: Die "Heinz Bürger-Büsing-Stiftung zur Erforschung und Behandlung des Diabetes mellitus" hat ihm jetzt den mit 8.000 Euro dotierten Forschungspreis 2023 verliehen. Das meldet die Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen.
Typ-2-Diabetes

Weniger Neuerkrankungen, aber Patienten immer jünger

Auf Basis von rund 63 Millionen gesetzlich Versicherter hat das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) erstmals Trends zur Inzidenz des Typ-2-Diabetes über einen Zeitraum von sechs Jahren in Deutschland erhoben. Die Ergebnisse zeigen laut DDZ, dass die Anzahl der Neuerkrankungen in fast allen 401 Kreisen, kreisfreien Städten sowie auf Bundesebene sank. Demgegenüber steht jedoch eine steigende Anzahl an Neuerkrankungen in jüngeren Altersgruppen.
Diabetes und Adipositas

Matthias Tschöp erhält renommierten US-Preis für Forschung

Die American Diabetes Association (ADA) verleiht für bedeutende Durchbrüche ihre höchste Auszeichnung, die Banting Medal for Scientific Achievement. Sie ist benannt nach dem Nobelpreisträger und Entdecker des Insulins, Frederick Banting. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Matthias Tschöp, Helmholtz Munich CEO und Humboldt-Professor an der Technischen Universität München (TUM), ist nun der erste Deutsche, der die renommierte Auszeichnung erhält. Das berichtet das Helmholtz Zentrum München.
Auch bei Typ 2

Forscher fordern CGM-Systeme für alle Menschen mit Diabetes

Menschen mit Diabetes, die nicht mit Insulin behandelt werden, können gesundheitlich ebenfalls von CGM-Systemen profitieren. Das belegen mehrere Studien, die anlässlich der International Conference on Advanced Technologies & Treatments for Diabetes (ATTD) in Berlin präsentiert wurden.
Neue Studie

Geringere Insulinaktivität lässt Mäuse länger leben

Insulin ist nicht nur ein Regulator des Blutzuckerspiegels, sondern hat auch Einfluss auf die Lebenserwartung. Wird der Insulin-Signalweg gehemmt, leben Tiere länger. Doch welches Gewebe ist dafür entscheidend? Und reagieren Männchen und Weibchen auf die gleiche Weise? Das haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns untersucht.