Mikroangiopathie
Komplikationen

Rechtzeitig auf die Dialyse-Bremse

Anlässlich des Weltdiabetestags im November hat die DGfN darauf hingewiesen, dass die Dialyse kein unabwendbares Schicksal bei Menschen mit Diabetes ist. Die aktuell publizierte Leitlinie der Initiative Kdigo empfiehlt den Einsatz nephroprotektiver SGLT-2-Hemmer und von Finerenon.
Sehverlust

Diabetisches Makulaödem – Risikoprofil für eine Progression

Die diabetische Retinopathie ist noch immer die häufigste Ursache für Blindheit in der erwerbstätigen Bevölkerung der Industrieländer. Ein frühzeitiges Eingreifen ist für die wirksame Prävention unerlässlich.
News
Geschlechtsunterschied

Warum Männer im Alter häufiger an Nierenschäden leiden

Ein Forschungsteam des Uniklinikums Jena untersucht die molekularen Mechanismen der Nierenschädigung im Alter und bei Diabetes. Es fand geschlechtsspezifische Unterschiede in der Rolle des Rezeptors für Advanced Glycation Endproducts, die als Auslöser von Gefäßschäden gelten, und liefert damit einen Erklärungsansatz dafür, dass Männer im Alter ein höheres Risiko für chronische Nierenerkrankungen haben als Frauen.
Weltnichtrauchertag am 31. Mai

Rauchstopp positiv für Umwelt und Gesundheit

Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2023 steht unter dem Motto „#NahrungStattTabak“. Der Aktionstag weist in diesem Jahr darauf hin, welche Vorteile der Stopp von Tabakanbau und -konsum für die globale Ernährungssituation hätte: Weltweit würde mehr Ackerfläche für den Anbau von Nahrung verfügbar. Außerdem beugt ein Tabakverzicht schweren Erkrankungen vor.
DHD

Herzinsuffizienz-Risiko bei Diabetes mellitus

Vom Stoffwechselversagen zum Herzversagen - Das gemeinsame Positionspapier der Deutschen Diabetes Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Herzinsuffizienz, als prognosetreibende Komplikation des Diabetes, ist da.
Blitzlicht Diabetes und Herzinsuffizienz

Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie

Ein gemeinsames Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der DDG gibt aktuelle Empfehlungen zu diagnostischen und pharmakologischen Optionen in der Erkennung und Therapie der Herzinsuffizienz bei Patienten mit Diabetes.
Kardiologie

Sensibilisierung im Duett

Im ersten gemeinsamen Positionspapier zu Herzinsuffizienz und Diabetes weisen DDG und DGK auf das tödliche Wechselspiel und die zu seltene Diagnosestellung der Erkrankungen hin. Sie nennen SGLT-2-Inhibitoren als bevorzugte antidiabetische Strategie.
Kardiologie

Verhärtete Fronten

Schwedische Registerdaten werfen ein neues Licht auf die Assoziation zwischen Diabetes und Herzklappenerkrankungen. Das Risiko für Erkrankungen der linken Klappen sei im Vergleich zu Kontrollen ohne Diabetes bei Diabetespatienten substanziell erhöht.
Originalie

Jiedu Tongluo Treatment

A study assessing the effectiveness of traditional Chinese medicine at slowing down the progress of diabetic cardiomyopathy, its effects on myocardial dysfunction induced by diabetes, and its clinical efficacy in streptozotocin-induced diabetic rats.
Originalie

Diabetesinduzierte Veränderungen des Auges bei Jugendlichen

Diabetesbedingte periphere Nervenschäden manifestieren sich auch im Auge zunächst unbemerkt. Daher bietet es aufgrund seines strukturellen Aufbaus und der guten optischen Zugänglichkeit die Gelegenheit, Typ-1-Diabetes-assoziierte Veränderungen nicht-invasiv und frühzeitig zu erkennen.
Typ-1-Diabetes

Diabetesinduzierte Veränderungen des Auges

Diabetesinduzierte Veränderungen können schon Jugendliche und junge Erwachsene betreffen. Daher ist eine Möglichkeit eines frühzeitigen Screenings zur Prävention irreversibler funktioneller Störungen nötig.
Patientenaufklärung

Bitte im Auge behalten

Um Menschen mit Diabetes zur Früherkennung von mikrovaskulären Folgeerkrankungen zu motivieren, stellt die Eyeopener-Initiative von „Das Diabetische Auge“ kostenfrei Informationsmaterialien für die Diabetespraxis zur Verfügung.
Chronische Netzhauterkrankungen

Verlängerte Therapieintervalle bei nAMD mit Aflibercept

Therapieerfolge bei neovaskulärer, altersabhängiger Makuladegeneration hängen maßgeblich von einer langfristigen und konsequenten Behandlung mit VEGF-Inhibitoren ab. Klinische Studiendaten und Real-World-Evidence bestätigen verlängerte Therapieintervalle mit Aflibercept (Eylea).
Typ-2-Diabetes und Niereninsuffizienz

Pulsatile Insulin Infusionstherapie als Behandlungsoption

In einer explorativen Pilotstudie wurde der Effekt einer einmal wöchentlichen intravenösen pulsatilen Insulintherapie über 3 Monate auf die Nierenfunktion bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Niereninsuffizienz untersucht.
Retinopathie

Erkennbare Erweiterung

Adapter für die Netzhaut-Untersuchung mit dem Smartphone hat eine Bonner Arbeitsgruppe untersucht. Sie will damit einen systematischen Überblick über smartphonebasierte Möglichkeiten geben. Als Einsatzgebiet wird insbesondere die diabetische Retinopathie angesehen.
Neuropathie

Spielen für die Diabetesforschung

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Magdeburg wollen mithilfe eines neuartigen Ansatzes Nervenschädigungen und Wahrnehmungsstörungen bei Menschen mit Diabetes frühzeitig erkennen. Das Projekt Neuropath iA wurde jetzt bis September verlängert.

Diabetes und Augenerkrankungen

Im November 2021 ist der Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2022 erschienen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Inhalte der S3-Leitlinie und hebt die Wichtigkeit eines leitliniengerechten Screenings hervor.
Originalie

Häufigkeit und Verlauf von Nierenfunktionsstörungen

Über den Anteil von Patienten in diabetologischer Betreuung mit eingeschränkter Nierenfunktion gab es bisher wenig Angaben. Deshalb wurden Häufigkeit und Schweregrad einer Nephropathie bei 710 Patienten in ambulanter diabetologischer Betreuung analysiert.
Potentieller neuer Therapieansatz

Molekulare Mechanismen der diabetischen Nephropathie entdeck...

Forschende des Uniklinikums Jena haben in einer aktuellen Studie die molekularen Mechanismen der diabetischen Nephropathie untersucht: Ein Protein, das unter anderem im Fettstoffwechsel in der Niere eine Rolle spielt, trägt bei beiden Diabetestypen zur Nierenschädigung bei – allerdings in unterschiedlicher Weise. Im Tiermodell konnte das Team nachweisen, dass eine verringerte Produktion des Proteins die diabetesbedingten Veränderungen in der Niere reduziert.
Retinopathie

Netzhaut-Untersuchung mit dem Smartphone

Für aufwendige Untersuchungen des Augen­hintergrundes fehlt vor allem in Entwicklungs­ländern häufig das Geld. Als kostengünstige Alternative lassen sich solche Untersuchungen auch mit dem Smartphone durchführen. Hierfür wird ein Adapter benötigt. Ein Team der Universitäts-Augenklinik Bonn hat solche Adapter und Anwendungsmöglichkeiten hierfür verglichen.