Therapie
Weltstillwoche

„Mütter mit Diabetes und ihre Babys profitieren vom Stillen“

Bei Frauen mit Diabetes mellitus Typ 1 oder Gestationsdiabetes wirkt sich das Stillen günstig auf deren Stoffwechsellage aus, betont der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) in einer Pressemeldung. Anlässlich der Weltstillwoche vom 1. bis 7. August 2023 erklären Experten, worauf Diabetespatientinnen während des Stillens achten müssen.
Diabetesberatung

VDBD veröffentlicht neue Ernährungsbroschüre

Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) hat seine Ernährungsbroschüre aktuell überarbeitet und um wichtige und neue therapierelevante Aspekte erweitert. Interessierte können sich diese auf der VDBD-Website ab sofort als PDF herunterladen oder in der Geschäftsstelle gegen Gebühr bestellen.
News
Neue Studie

Remission als Therapieziel beim Prädiabetes

Wissenschaftler aus dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) identifizieren Mechanismen, die den Prädiabetes in Remission bringen können, also in einen Zustand mit Blutzuckerwerten im Normbereich, ohne dass von einer Heilung ausgegangen werden kann. Eine Prädiabetes Remission schützt vor Typ-2-Diabetes und ist langfristig mit besserer Nieren- und Gefäßfunktion verbunden, wie die Forschenden in der Fachzeitschrift The Lancet Diabetes & Endocrinology berichten.
Diabetes Typ 1: Versorgung im Alter

Schulungsbedarf für Langzeitpflegende

Menschen mit Diabetes mellitus – insbesondere Diabetes Typ 1 – werden schon heute in Pflegeheimen unzureichend pflegerisch betreut und versorgt. Darauf weist der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) in einer Pressemeldung hin. Pflegepersonal und Angehörige seien nur selten auf neueste Therapien geschult. Wenn sich an der Situation nichts ändere, würden künftig tausende Menschen mit Diabetes Typ 1 unterversorgt.
Bewegung

Effekte von Tai Chi und Yoga bei Diabetes

Für Yoga und Thai Chi werden vielfältige positive Auswirkungen auf die Gesundheit beschrieben, u.a. auf den Blutzuckerstoffwechsel und die Körperzusammensetzung. Zur Therapie des Typ-2-Diabetes eignen sie sich daher womöglich sogar noch besser als klassische Ausdauersportarten.
Neues zur Insulintherapie von ADA und EASD

Wo stehen wir 100 Jahre nach Banting und Best

In den vergangenen 100 Jahren haben zahlreiche innovative Modifikationen am Insulinmolekül oder der Insulinformulierung die Qualität der Insulintherapie kontinuierlich verbessert. Auch aktuell befinden sich zahlreiche neue Ansätze in der klinischen Entwicklung.
Insulinpumpentherapie

Schlauchlose Mikropumpe Accu-Chek Solo

Mit der neuen schlauchlosen Mikropumpe Accu-Chek Solo möchte Roche Diabetes Care nach eigenen Angaben mehr Flexibilität in die Insulinpumpentherapie bringen. Die kleine und flache Mikropumpe lässt sich an verschiedenen Stellen am Körper diskret tragen – und kann jederzeit abgenommen und wieder angebracht werden heißt es in einer Pressemeldung von Roche Diabetes Care.
Insulintherapie

Den Alltag besser verstehen

Postprandiale Hyperglykämien sind erst dank CGM so richtig im Bewusstsein angekommen. Und dank Smartpens oder -caps können Diabetesteams deren Ursachen leichter auf die Spur kommen.
Ernährung

Verboten gut?

Mit einem mächtigen Aufschlag hat Cem Özdemir Ende Februar das Ringen um die im Koalitionsvertrag versprochenen Werbebeschränkungen zugunsten von Kindern eröffnet. Der Entwurf seines Ministeriums erhält Applaus von DDG und Co. und Gegenwind der Lebensmittelbranche.
Typ-2-Diabetes

Ziel: Nur noch einmal pro Woche Insulin verabreichen

Langwirksame Insuline, die nur noch einmal pro Woche verabreicht werden, könnten schon bald zum Standard für Menschen mit Typ-2-Diabetes werden, die mit Insulin behandelt werden. Das jedenfalls haben führende Diabetes-Forscher bei der International Conference on Advanced Technologies & Treatments for Diabetes (ATTD) Anfang des Jahres in Berlin prognostiziert.
Zulassungserweiterung

Kürzerwirksames jetzt auch für die Kinder

Lyumjev hat sich in der Studie Pronto-Peds als wirksames und sicheres Mahlzeiteninsulin für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes erwiesen.
Typ-1-Diabetes

Ersehnter Meilenstein

Der monoklonale Anti-CD3-Antikörper Teplizumab hat eine lange und wechselhafte Geschichte hinter sich. Jetzt ist er in den USA zur Verzögerung der Manifestation des Typ-1-Diabetes zugelassen worden – als erstes Medikament überhaupt!
Zuckerersatz

Süßstoff Aspartam beeinflusst Fettstoffwechsel

Aspartam ist ein beliebtes synthetisches Süßungsmittel, das aufgrund der weltweit steigenden Prävalenz von Fettleibigkeit und Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes häufig in Diät- und Light-Produkten als Zuckerersatz eingesetzt wird. Doch es gibt Bedenken hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf die Gesundheit. Das melden die SRH Hochschule für Gesundheit und die Universität des Saarlandes.
Inkretine

Noch bessere Effekte

Eine Fülle an klinischen Studien untersucht derzeit den GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid im Einsatz bei Diabetes, Adipositas und anderen Indikationen. Auf dem EASD-Kongress wurden einige Daten daraus vorgestellt und Ausblicke auf Endpunkt- und andere Studien gegeben.
Versorgungsforschung

Folgenloses Risiko

Die Gestdiab-Studie hat niedrige Nachsorgezahlen von Hochrisikopatientinnen nach Gestationsdiabetes aufgezeigt. Erklärungsansätze gibt es verschiedene, nach Überzeugung des DDZ bedarf es in jedem Fall noch weiterer Versorgungsforschung zu diesem Thema.
Typ-2-Diabetes

Ungesättigte Fettsäuren geben Hinweise auf Erkrankungsrisiko

Die Konzentration bestimmter, ungesättigter Fettsäuren steht mit dem Risiko für Typ-2-Diabetes in Verbindung. Das zeigt eine Arbeit des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Perspektivisch könnten sich Fettsäuren als Biomarker zur Risikoabschätzung oder als Ansatzpunkte zur Diabetes-Prävention eignen. Alle Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift "Diabetes Care" veröffentlicht.
Ernährung

An die digitale Hand genommen

Künstliche Intelligenz fördert im Prototyp einer App einen gesünderen und nachhaltigen Lebensmitteleinkauf, indem sie Konsumenten eine transparente und schnellere Orientierung bietet. Das bayerische Kompetenzzentrum für Ernährung startete das Projekt 2021.
Technologie

Smarte Pens

Smarte Insulinpens können den Alltag der Diabetespatienten enorm erleichtern. In diesem Jahr werden wahrscheinlich einige neue Produkte auf den Markt gebracht.
Interview

VDBD-Kuratorium

Dr. Christina Graf ist Kuratoriumsmitglied beim VDBD. Und er ist seit über 20 Jahren in leitender Position im Bereich Versorgungsmanagement/ Neue Versorgungsformen sowie Prävention bei der BARMER tätig. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt.
Verbände

VDBD-AKADEMIE

Was im Frühjahr 2020 noch beschwerlich und ungewohnt war, ist mittlerweile aus dem Fortbildungsbereich nicht mehr wegzudenken: Online-Live-Seminare per Videokonferenzsystem. Die VDBD AKADEMIE hat sich auf diese Entwicklung eingestellt.
Anzeige