Therapie
Technologie

Smarte Pens

Smarte Insulinpens können den Alltag der Diabetespatienten enorm erleichtern. In diesem Jahr werden wahrscheinlich einige neue Produkte auf den Markt gebracht.
Interview

VDBD-Kuratorium

Dr. Christina Graf ist Kuratoriumsmitglied beim VDBD. Und er ist seit über 20 Jahren in leitender Position im Bereich Versorgungsmanagement/ Neue Versorgungsformen sowie Prävention bei der BARMER tätig. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt.
News
Vernetzte Smartpens

Novo Nordisk und Diabeloop kooperieren

Anlässlich des Jahreskongresses der Société francophone du diabète (SFD), der vom 21. bis 24. März in Montpellier stattfindet, kündigt Diabeloop seine Zusammenarbeit mit Novo Nordisk an. Die beiden Unternehmen integrieren die neue Generation vernetzter Insulinpens von Novo Nordisk – dem NovoPen® 6 und NovoPen Echo® Plus – mit dem Algorithmus DBL-4pen™.
Durch Dopamin

Süßigkeiten und Fettiges verändern unser Gehirn

Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen? Forschende des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln haben, in Zusammenarbeit mit der Yale University, jetzt nachgewiesen, dass Lebensmittel mit hohem Fett- und Zuckergehalt unser Gehirn verändern: Wenn wir regelmäßig auch nur kleine Mengen davon essen, lernt das Gehirn, auch weiterhin genau diese Lebensmittel konsumieren zu wollen.
Verbände

Symposium

"Diabetologie & Angiologie – auf einem Bein kann man nicht stehen" so lautete das Motto der Diabetes Herbsttagung 2022 in Wiesbaden. Die Veranstaltung fand mit der Rekordbeteiligung von 4 700 Teilnehmenden wieder in einem hybriden Format statt.
Ausschreibung "KONKRET-Preis 2023"

Innovationen zur besseren Gesundheitsversorgung gefördert

Die Lilly Deutschland Stiftung schreibt zum dritten Mal den "KONKRET-Preis" für innovative Gesundheitsversorgung aus. Die Auszeichnung richtet sich an Menschen und Organisationen, die mit innovativen, kreativen oder pragmatischen Ansätzen die Patientenversorgung verbessern.
Therapieversagen

Metformin reicht bei Typ-2-Diabetes häufig nicht aus

Bei Menschen mit einem fortgeschrittenen Typ-2-Diabetes reicht eine Therapie mit Metformin häufig nicht aus, um die Blutzuckerwerte ausreichend zu senken. Das ist das Ergebnis einer amerikanischen Studie, die unlängst in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift "Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism" veröffentlicht wurde.
An der Uniklinik Ulm

Spezialisierung auf Erkrankungen des Pankreas

Am Universitätsklinikum Ulm (UKU) sind eine Sektion für Interdisziplinäre Pankreatologie (Klinik für Innere Medizin I) sowie ein Institut für Molekulare Onkologie und Stammzellbiologie (IMOS) neu gegründet worden. Die Verknüpfung der beiden Bereiche ermöglicht gezielte Grundlagenforschung vererbbarer, sporadischer und erworbener Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sowie translationale Forschung und hochspezialisierte Krankenversorgung, heißt es in einer Pressemitteilung des Klinikums.
ANZEIGE

Lyumjev®: Therapieziel und Patientenbedürfnisse vereinen

Das schnellwirksame Mahlzeiteninsulin Lyumjev® (Insulin lispro) [a] kommt der physiologischen Insulinwirkung stoffwechselgesunder Menschen noch näher als Humalog®.[1,2,3,4] Wegen seiner Eigenschaften kann Lyumjev® Patient*innen dabei unterstützen, ihre Therapiezufriedenheit zu verbessern. (PP-UR-DE-0439)
Diabetische Retinopathie

Fachgesellschaft fordert konsequenteres Augen-Screening

Die diabetische Retinopathie ist nach den Ergebnissen einer aktuellen internationalen Kohorten-Studie bei Kindern und Jugendlichen rückläufig. Dennoch würden in Deutschland aufgrund von Barrieren noch immer bestimmte Patientengruppen zu selten auf diabetesbedingte Augenerkrankungen gescreent, rügen Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft in einer Pressemeldung.
Risiken bei Typ-2-Diabetes

Herz kann auch bei niedrigem HbA1c-Wert in Gefahr sein

Bei Menschen mit Übergewicht und Typ-2-Diabetes reicht es oftmals nicht aus, die Glukosewerte im Zielbereich zu halten, um Folgeerkrankungen zu verhindern. Es ist darüber hinaus wichtig, das Körpergewicht zu reduzieren und dabei zur Unterstützung auch eine medikamentöse Therapie zu beginnen. Dies machten der Endokrinologe und Diabetologe Prof. Dr. Stephan Jacob und die Allgemeinmedizinerin Lucie Armbrecht bei der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) deutlich.
VDBD

Nationale Aufklärungsstrategie Diabetes

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat im November 2022 – rechtzeitig zum Weltdiabetestag – ihre "Nationale Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie zu Diabetes mellitus" veröffentlicht. Der VDBD hat sich als Mitglied im Fachbeirat Diabetes der BZgA seit Beginn aktiv eingebracht und begrüßt das nationale Strategiepapier.
Digitales Ökosystem

Die Diabetes-Schulungs-Lounge

"Mit der Diabetes Schulungs-Lounge möchten wir die Zukunft der Schulung sichern und proaktiv gestalten", so hat es Bernhard Kulzer formuliert. Wir haben Schulung in der Tat weitergedacht – hier kommt unsere Lösung im Überblick und auch der Blick auf Details.
Interview

VDBD AKADEMIE

Im Interview mit Kuratoriumsmitglied Professor Diethelm Tschöpe.
VDBD

Klassifikation von Subtypen des Diabetes

Hilfreich für die Praxis? Dieser Frage ging der niedergelassene Diabetologe Jochen Schmidt-Walczuch in einem mit Fallbeispielen gespickten Vortrag auf der VDBD-Tagung 2022 in Frankfurt nach.
Screening

Mehr Zeit zum Reagieren

Die Erweiterung des Vorhersagezeitraums des Diabetesrisikos von fünf auf zehn Jahre aus der Studie Epic-Potsdam hat eine Aktualisierung des Diabetes-Risiko-Tests ermöglicht. Die Neufassung steht jetzt als Online-Version sowie als Druckvorlage zur Verfügung.
Inkretintherapie

Erster Doppeldecker auf Anfahrt

Der duale GIP/GLP-1-Rezeptoragonist Tirzepatid hat die EU-Zulassung zur Therapie von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes erhalten. Grundlage der Entscheidung sind die Daten der Studien Surpass-1 bis -5.
Insulintherapie

Der Seltenheitswert überzeugt

Wofür man wöchentliche Insuline braucht? Für Athena Philis-Tsimikas ist die Antwort einfach: für unsere Patienten! Die von ihr auf dem EASD erstmals gezeigten Phase-3-Daten zu Insulin icodec bestätigten dies, die Behandlungszufriedenheit war signifikant besser als mit Degludec.
Ketogene Ernährung bei Diabetes und Zöliakie

Neu erschienen: „Keto dich glücklich!“

„Keto dich glücklich!“ heißt das neue Koch- und Ratgeberbuch von Dr. Mirjam Eiswirth. Darin greift die Autorin Fragen zur kohlenhydratarmen bis hin zur ketogenen Ernährung bei Typ-1-Diabetes auf und verbindet die Erfahrung aus 6 Jahren ihres "Keto-Experiments" mit wichtigen Hintergrundinformationen aus wissenschaftlicher Perspektive.
Wissenschaftlich erwiesen

Mit Intervallfasten zu besseren Glukosewerten

Wer regelmäßig in den Abendstunden auf schwere und kohlenhydratreiche Mahlzeiten verzichtet, wird mit großer Wahrscheinlichkeit Gewicht verlieren. Dass vom Intervallfasten auch der Stoffwechsel von Menschen mit Typ-2-Diabetes profitieren kann, hat Dr. Olga Ramich vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam durch ihre Arbeiten belegt. Wir sprachen mit der Wissenschaftlerin über ihre Erkenntnisse.
Anzeige