Ernährung
Evidenz

Was schmeckt der Niere?

Gleich zwei kürzlich erschienene Cochrane Reviews untersuchen die präventiven und therapeutischen Auswirkungen einer Ernährungsanpassung bei diabetesbedingter Nierenerkrankung.
Digitalisierung

Das Beste aus zwei Welten

Das Forschungsprojekt Path erhält 2,27 Mio Euro Förderung für die Entwicklung einer datenschutzkonformen Plattform, die zukünftig Gesundheitsdaten aus Patientenakten mit denen aus Gesundheits- und Wellness-Apps verknüpft. Eine erste Fallstudie kommt aus der Diabetologie.
News
Geschlechtsunterschied

Warum Männer im Alter häufiger an Nierenschäden leiden

Ein Forschungsteam des Uniklinikums Jena untersucht die molekularen Mechanismen der Nierenschädigung im Alter und bei Diabetes. Es fand geschlechtsspezifische Unterschiede in der Rolle des Rezeptors für Advanced Glycation Endproducts, die als Auslöser von Gefäßschäden gelten, und liefert damit einen Erklärungsansatz dafür, dass Männer im Alter ein höheres Risiko für chronische Nierenerkrankungen haben als Frauen.
Weltnichtrauchertag am 31. Mai

Rauchstopp positiv für Umwelt und Gesundheit

Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2023 steht unter dem Motto „#NahrungStattTabak“. Der Aktionstag weist in diesem Jahr darauf hin, welche Vorteile der Stopp von Tabakanbau und -konsum für die globale Ernährungssituation hätte: Weltweit würde mehr Ackerfläche für den Anbau von Nahrung verfügbar. Außerdem beugt ein Tabakverzicht schweren Erkrankungen vor.
Ernährung

Verboten gut?

Mit einem mächtigen Aufschlag hat Cem Özdemir Ende Februar das Ringen um die im Koalitionsvertrag versprochenen Werbebeschränkungen zugunsten von Kindern eröffnet. Der Entwurf seines Ministeriums erhält Applaus von DDG und Co. und Gegenwind der Lebensmittelbranche.
Zuckerersatz

Süßstoff Aspartam beeinflusst Fettstoffwechsel

Aspartam ist ein beliebtes synthetisches Süßungsmittel, das aufgrund der weltweit steigenden Prävalenz von Fettleibigkeit und Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes häufig in Diät- und Light-Produkten als Zuckerersatz eingesetzt wird. Doch es gibt Bedenken hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf die Gesundheit. Das melden die SRH Hochschule für Gesundheit und die Universität des Saarlandes.
Ernährung

An die digitale Hand genommen

Künstliche Intelligenz fördert im Prototyp einer App einen gesünderen und nachhaltigen Lebensmitteleinkauf, indem sie Konsumenten eine transparente und schnellere Orientierung bietet. Das bayerische Kompetenzzentrum für Ernährung startete das Projekt 2021.
Von Forschung empfohlen

Dank Fisch und Ballaststoffen länger leben

Wie die meisten Menschen wissen, sind Ballaststoffe und Fisch Bestandteile einer gesunden Ernährung. Dass der regelmäßige Konsum dieser Lebensmittel die Lebenserwartung verlängert, bestätigt nun auch eine Metaanalyse des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ), Institut für Biometrie und Epidemiologie, in Düsseldorf. Wir sprachen mit Dr. Janett Barbaresko über die Ergebnisse.
Ernährung

Essen, Tod und Diabetes

Zwei Vorträge auf dem EASD-Kongress in Stockholm haben die umfassende Studienlandschaft zum Einfluss der Ernährung auf Diabetes analysiert. Eine Arbeit widmete sich dem Zusammenhang mit der Gesamtmortalität, die andere dem mit der Inzidenz eines Typ-2-Diabetes.
Ketogene Ernährung bei Diabetes und Zöliakie

Neu erschienen: „Keto dich glücklich!“

„Keto dich glücklich!“ heißt das neue Koch- und Ratgeberbuch von Dr. Mirjam Eiswirth. Darin greift die Autorin Fragen zur kohlenhydratarmen bis hin zur ketogenen Ernährung bei Typ-1-Diabetes auf und verbindet die Erfahrung aus 6 Jahren ihres "Keto-Experiments" mit wichtigen Hintergrundinformationen aus wissenschaftlicher Perspektive.
Wissenschaftlich erwiesen

Mit Intervallfasten zu besseren Glukosewerten

Wer regelmäßig in den Abendstunden auf schwere und kohlenhydratreiche Mahlzeiten verzichtet, wird mit großer Wahrscheinlichkeit Gewicht verlieren. Dass vom Intervallfasten auch der Stoffwechsel von Menschen mit Typ-2-Diabetes profitieren kann, hat Dr. Olga Ramich vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam durch ihre Arbeiten belegt. Wir sprachen mit der Wissenschaftlerin über ihre Erkenntnisse.
Ernährung

Low-Carb- und ketogene Ernährung bei Typ-1-Diabetes

Welche Risiken und Besonderheiten bei streng kohlenhydratreduzierten Kostformen in Verbindung mit Typ-1-Diabetes beachtet werden müssen, fasste ein Vortrag beim Diabetes Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft zusammen.
Bündnis um Starkoch Jamie Oliver

Forderung: Kinder vor Junkfood-Werbung schützen

Rund 40 Organisationen machen Druck. Gemeinsam mit TV-Starkoch Jamie Oliver appelliert das Bündnis an die Ampel-Koalition, Kinder und Jugendliche vor Werbung für Lebensmittel mit viel Zucker, Fett oder Salz zu schützen.
Volkskrankheit Adipositas

Diabetesmedikament zur Gewichtsreduktion?

Der unter dem Handelsnamen "Ozempic" bekannte Wirkstoff "Semaglutid" wird zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt. Doch mittlerweile wird derselbe Wirkstoff zunehmend “off label“, also ohne Zulassung, bei Übergewichtigen als Life-Style-Medikament zum Abnehmen verwendet.
Verhältnisprävention

Ausgezeichneter kleiner Schritt

In einer Studie haben US-Forscher die Kalorienmenge der Einkäufe nach Einführung einer Kalorienkennzeichnung bei zubereiteten Lebensmitteln in einer Supermarktkette untersucht.
Ernährungspolitik

Zahnloser Tiger oder effektives Mittel gegen Übergewicht?

Bereits Mitte August erreichen Kinder und Jugendliche den Zuckerkonsum, den die WHO für ein ganzes Jahr empfiehlt. Grund genug für Foodwatch mal wieder an das Kinderwerbeverbot zu erinnern.
Ernährungspolitik

Superhelden

Wenn Comicfiguren auf Lebensmittelpackungen auftauchen, ist die Zielgruppe klar: Kinder. Doch statt für gesunde Produkte werben Superhelden immer noch allzu oft für überzuckerte oder fettreiche „Leckereien“.
Studie

Molekül facht die Fettverbrennung an

Eine Studie unter Federführung der Universität Bonn hat ein Molekül identifiziert, das die Fettverbrennung in braunen Fettzellen anfacht. Der Mechanismus wurde in Mäusen entdeckt, existiert aber wahrscheinlich auch im Menschen: Ist bei ihnen ein Transporter für den Signalstoff weniger aktiv, bleiben sie trotz fettreicher Kost deutlich schlanker.
Ernährung

Entzündungsreaktion im Hirn durch den Anblick einer Mahlzeit

Noch bevor Kohlenhydrate im Blut auftauchen, führt der reine Anblick und Geruch einer Mahlzeit schon zur Freisetzung von Insulin. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel konnten erstmals zeigen, dass hierbei eine kurzzeitige Entzündungsreaktion auftritt, die nötig ist, um das Insulin freizusetzen.
Neu für die Patientenschulung

ProFet: Proteine und Fette beachten

Mit dem Einfluss von Proteinen und Fetten auf die postprandialen Glukoseverläufe beschäftigt sich das neue Diabetes-Schulungs- und Behandlungsprogramm „Proteine und Fette beim Bolen beachten“, kurz „ProFet“. Damit ergänzt ProFet andere Schulungsprogramme für Menschen mit insulinpflichtigem Diabetes, die in erster Linie die Wirkung der Kohlenhydrate in den Blick nehmen.