Am 11. Mai 2022 tagte die Mitgliederversammlung des VDBD – auch in diesem Jahr im virtuellen Format. Mit Spannung erwartet wurde die Bekanntgabe der Ergebnisse der Vorstandswahl 2022.
Am 11. Mai 2022 tagte die Mitgliederversammlung des VDBD – auch in diesem Jahr im virtuellen Format. Mit Spannung erwartet wurde die Bekanntgabe der Ergebnisse der Vorstandswahl 2022.
Für das Basalanaloginsulin der zweiten Generation Insulin glargin 300 Einheiten (E)/ml (Toujeo) liegt eine breite Evidenz aus der klinischen Forschung sowie aus Real-World-Studien vor. „Die neueste Untersuchung – „InRange“ – war die erste randomisierte kontrollierte Studie, die Insulin glargin 300 E/ml und Insulin degludec 100 E/ml bei Menschen mit Typ-1-Diabetes verglich und dabei die Zeit im Zielbereich als primären Endpunkt nutzte“, so Professor Dr. Thomas Danne, Hannover.
Die Deutsche Leberstiftung lobte auch im Jahr 2022 den Preis für eine herausragende Publikation im Bereich der Hepatologie aus und erhielt zahlreiche exzellente Bewerbungen und Vorschläge für die mit dem Preis auszuzeichnende Publikation. Der Preis wurde von einem Gutachterkomitee vergeben, dem Prof. Dr. Maura Dandri-Petersen aus Hamburg, Prof. Dr. Christian Strassburg aus Bonn und Prof. Dr. Frank Tacke aus Berlin angehören.
Nach zweijähriger Pause fand endlich wieder ein Treffen der AG Sachsen-Anhalt in Güsten statt. Für die Teilnehmenden war es eine große Freude, sich wieder persönlichen austauschen zu können.
Eine strukturiertere diabetologische Fort- und Weiterbildung von Pflegekräften sowie die Schaffung von Anreizsystemen fordert der Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V. der Selbsthilfeorganisation Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M NRW) und richtet sich in einem Positionspapier an die Politik.
Fettleibigkeit, ein gestörter Blutzuckerstoffwechsel und Bluthochdruck erhöhen bei jungen Erwachsenen und Menschen im mittleren Lebensalter das Risiko an COVID-19 zu sterben auf ein Maß, welches sonst nur bei älteren Menschen beobachtet wird. Das zeigt eine aktuelle Studie, die auf Daten des europäischen Fallregisters für Patientinnen und Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion basiert.
Seit 2018 begleitet ein ehrenamtliches Kuratorium die Tätigkeit der VDBD AKADEMIE. Hauptaufgabe des Kuratoriums ist die fachliche und wissenschaftliche Beratung zu inhaltlichen Fragen des Fortbildungsbetriebes der VDBD AKADEMIE. Turnusgemäß stand Ende 2021 eine Neubenennung bzw. Wiederernennung an.
Susanne Müller, seit acht Jahren Vorstandsmitglied des VDBD, zieht sich im Mai dieses Jahres aus der Vorstandsarbeit des VDBD zurück, um sich verstärkt anderen Aufgaben widmen zu können.
Aufgrund der Pandemie konnte der glucohead-Preis, mit dem das Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen kreative Köpfe der Diabetologie auszeichnet, erst jetzt übergeben werden: An Professor Norbert Stefan.
Eine nationale Diabetesstrategie, die nicht vom Fleck kommt, ein DRG-System, das die für Diabetes nötigen Kompetenzen unbeachtet lässt und infolgedessen immer weniger Ausbildungsmöglichkeiten: so ist die Versorgung in Gefahr, warnt die DDG.
In seiner Masterthesis hat sich Fabian Kaiser mit der Möglichkeit beschäftigt, über höhere Steuern den immer noch zu hohen Konsum von Zucker hierzulande zu senken und so einen Beitrag im Kampf gegen Diabetes und Adipositas zu leisten.
/a/zuckersteuer-nachfragerueckgang-ansteuern-2427265
Millionen von Menschen mit Diabetes werden in Deutschland behandelt. Der Datenschatz müsste immens sein – doch in der Realität finden sich kaum Informationen zur aktuellen Versorgungslage. Das hat die Coronapandemie gezeigt. Die Diabetes-Surveillance am RKI versucht zu helfen.
/a/versorgung-das-unmoegliche-datenloch-2427198
Netzwerken ist zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Im digitalen Zeitalter ist es wichtig, auch die Optionen des Internets dafür zu nutzen. Daher sind seit Beginn des Jahres 2022 sowohl der VDBD e.V. als auch die VDBD AKADEMIE GmbH mit je einer eigenen Seite auf dem beruflichen sozialen Netzwerk LinkedIn vertreten.
/a/vdbd-folgen-sie-ihrem-berufsverband-auf-linkedin-2424962
Im Frühjahr dieses Jahres stehen drei Positionen im Vorstand des VDBD zur Wahl. Jedes ordentliche VDBD-Mitglied ist herzlich eingeladen, sich für den eigenen Berufsverband ehrenamtlich zu engagieren und sich für eine Vorstandstätigkeit zu bewerben.
/a/vdbd-vorstandskolleg-innen-gesucht-2424954
Dr. Axel Hirsch war in Deutschland ein Vorreiter bei der Entwicklung von Therapie- und Schulungskonzepten für Diabetespatientinnen und -patienten. Zudem machte er, der selbst Typ-1-Diabetes hatte, sich stark für die Rechte von Menschen mit Diabetes. Nun ist der Psychologe im Alter von 79 Jahren gestorben. Prof. Bernhard Kulzer würdigt seinen Kollegen und dessen Wirken in einem bewegenden Nachruf.
/a/nachruf-dr-axel-hirsch-visionaer-pionier-fuersprecher-2424952
„Was der niedergelassene Arzt/Diabetologe auch zu Coronazeiten sonst noch so machen muß.“ Dr. Nikolaus Scheper mit einem Kommentar zum Artikel von Dr. Martin Lederle.
/a/kommentar-generalverdacht-kein-probates-mittel-2424929
Registerdaten, um die Versorgung besser im Blick zu haben und zielgerichtet Maßnahmen ergreifen zu können? Was im Zusammenhang mit der Corona-Impfpflicht diskutiert wurde, steht schon lange auf der Agenda der Diabetes-Fachgesellschaften.
/a/diabetesregister-die-diabetologie-braucht-zahlen-bitte-2424777
Acht Seiten widmete die neue Bundesregierung dem Politikfeld „Gesundheit“ in ihrem insgesamt 177 Seiten starken Koalitionsvertrag, der Ende November 2021 vorgelegt wurde. Aus Sicht des VDBD enthält der aktuelle Koalitionsvertrag einige interessante Ansätze. Wie immer im Leben kommt es jedoch auf die konkrete und konsequente Umsetzung an.
Die Ampelkoalition plant ein Verbot für an Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- und Salzgehalt. Ein breites Bündnis aus Verbraucherschützer:innen, wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Gesundheitsorganisationen hat nun einen gemeinsamen Vorschlag vorgelegt. Teilverbote greifen zu kurz, so das Bündnis.