Eine Expertengruppe aus den Bereichen Diabetes und Technologie fordert CGM-Systeme für alle Menschen mit Diabetes in Deutschland. Darauf weist die Firma Dexcom in einer Pressemitteilung hin. Durch eine zumindest zeitweise Nutzung der Glukose-Sensoren könnten Betroffene ihre Körper besser kennenlernen und ihre Therapie so anpassen, dass sie normnahe Glukosewerte erreichen, heißt es.
Eine Regierungskommission hat unlängst Vorschläge zur Reform der Krankenhausfinanzierung gemacht. Die Qualität der Medizin soll wieder in den Vordergrund rücken. Therapieentscheidungen seien bisher zu oft ökonomischen Erwägungen gefolgt, kritisierte Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach sinngemäß. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt die Reformvorschläge zwar grundsätzlich. Sie sieht allerdings Nachbesserungsbedarf.
Bei Menschen mit einem fortgeschrittenen Typ-2-Diabetes reicht eine Therapie mit Metformin häufig nicht aus, um die Blutzuckerwerte ausreichend zu senken. Das ist das Ergebnis einer amerikanischen Studie, die unlängst in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift "Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism" veröffentlicht wurde.
Stress erhöht das Schlaganfallrisiko um bis zu 30 Prozent, belegt eine aktuelle Studie. Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) weist auf dieses Risiko hin und rät dringend zur Stressprävention.
Im Bereich E-Health ist die Bevölkerung schon deutlich weiter als die Politik. Eine aktuelle Studie von E-Patient Analytics warnt vor dem Ausverkauf der Vitaldaten der Deutschen an internationale Konzerne.
Mit einem neuen Gesetz will die Bundesregierung die gesetzlichen Krankenversicherungen finanziell stabilisieren. Gesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach versprach anlässlich der Lesung im Bundestag, dass es trotzdem keine Leistungskürzungen für Patienten geben wird. Diese Einschätzung teilt die Pharmaindustrie allerdings nicht. Sie sieht auch bei Diabetes den medizinischen Fortschritt in Gefahr.
Menschen mit Adipositas adäquat und evidenzbasiert zu versorgen, ist ein wichtiges, aber oft noch fehlendes Puzzlestück in der Prävention des Typ-2-Diabetes. An dieser Baustelle wird gearbeitet, ein DMP Adipositas wird vorbereitet.
Mehr als drei Viertel der Deutschen wünschen sich laut einer Umfrage des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), dass in Nichtraucherbereichen weder E-Zigaretten noch Tabakerhitzer verwendet werden dürfen. Bei der 20. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle fordert das DKFZ daher, dass Bundes- und Landesregierungen E-Zigaretten und Tabakerhitzer in die Nichtraucherschutzgesetze einschließen.
"Rundum da sein für die verschiedensten Themen und individuell reagieren", so fasst Karen Kreutz-Dombrofski prägnant ihren Berufsalltag zusammen. Sie gehört einer in Deutschland noch raren, aber dringend benötigten Berufsgruppe an; denn sie ist eine sogenannte Schulgesundheitsfachkraft.
Nach der sechsten Begegnung zwischen den Fußballmannschaften des FC Diabetologie und des FC Bundestag ging es in die "3. Halbzeit". diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hatte zu einer gesundheitspolitischen Podiumsdiskussion eingeladen.
Heute ist es so weit: Die elfte Diabetes-Charity-Gala findet im Tipi am Kanzleramt in Berlin statt. diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe richtet die Charity Gala schon zum elften Mal aus, um diese oft unsichtbare Erkrankung in Politik und Öffentlichkeit sichtbarer zu machen.
Die DDG fordert die Zusammenführung der bundesweiten DMP-Diabetes-Daten und spricht von einem reichen Schatz, der endlich gehoben werden muss. Nun soll der Gesetzgeber diesen Wunsch in den DMP-Anforderungskatalog aufnehmen.
/a/versorgung-der-legendaere-schatz-2461366
Forderungen und Argumente, wie man sie aus der Diabetologie schon lange hört, haben Ende Juni in einer Pressekonferenz auch Zahnmediziner erhoben: Bitte mehr Engagement der Politik in Sachen Verhältnisprävention.
/a/interdisziplinaritaet-gemeinsames-ziel-zucker-2461362
Von den derzeit rund 8,5 Millionen Menschen in Deutschland mit Diabetes hat sich nur ein kleiner Teil organisiert, um den Forderungen der Mehrheit Gehör zu verschaffen. Wie die Stimme der Diabetes-Patienten lauter werden kann.
/a/verbaende-eine-lautere-stimme-fuer-diabetes-2461358
Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck erhöhen laut aktuellen Daten die Sterblichkeit bei Covid-19. Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung und die DDG sehen in den Ergebnissen einen Anreiz, weiter auf die Prävention im Kampf gegen nicht übertragbare Krankheiten zu setzen.
/a/coronapandemie-diabetes-sticht-jugend-aus-2458278
Spannendes aus Wissenschaft, Versorgung und der Diabetes-Community präsentiert die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe zusammen mit der #dedoc° Diabetes Online Community beim virtuellen Weltdiabetestag am 13. und 14. November 2022. Als Medienpartner unterstützt der Kirchheim-Verlag mit umfangreicher Berichterstattung.
Um die im Rahmen der DMP-Programme gesammelten Patientendaten auswerten zu können, soll die Zusammenführung der Dokumentationen endlich verpflichtend in den DMP-Anforderungskatalog aufgenommen werden, fordert die Deutsche Diabetes Gesellschaft.
Sie möchten mehr über Gefäßschutz bei Typ 2 Diabetes erfahren? Welche Rolle die ASCVD bei Typ 2 Diabetes spielt und welches Potenzial GLP-1 Rezeptoragonisten (RA) bei der Gefäßerkrankung haben können? Jetzt weiterlesen.
Top-10-Fakten über GIP
Ein Multitalent mit verschiedenen positiven Effekten auf den Stoffwechsel? Das glukoseabhängige insulinotrope Polypeptid, kurz GIP, könnte so eines sein. Was GIP besonders macht? Das erfahren Sie hier!
Schnelle Wirkung
Lyumjev® (Insulin lispro)$ ist ein schnellwirksames Mahlzeiteninsulin, das der physiologischen Insulinwirkung noch näher kommt als Humalog®.[1,2,3] Welche Besonderheiten Lyumjev® hat, wie es wirkt und wer davon profitieren kann, erfahren Sie hier!