Pathophysiologie
Grundlagenforschung

Wie die Betazelle flüstert

Forscher aus Dresden haben zusammen mit dänischen und finnischen Kollegen ein Gen identifiziert, das die Kommunikation zwischen β-Zellen ermöglicht und der Bauchspeicheldrüse hilft, durch Insulinausschüttung auf Glukose zu reagieren.
Fehldiagnose

Beinschmerzen sind nicht immer ein Fall für Orthopäden

Beinschmerzen können ein erstes Anzeichen für Durchblutungsstörungen sein. Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) weist darauf hin, dass viele Menschen dieses Warnsignal jedoch falsch interpretieren und zunächst einen Orthopäden oder eine Orthopädin aufsuchen.
News
Geschlechtsunterschied

Warum Männer im Alter häufiger an Nierenschäden leiden

Ein Forschungsteam des Uniklinikums Jena untersucht die molekularen Mechanismen der Nierenschädigung im Alter und bei Diabetes. Es fand geschlechtsspezifische Unterschiede in der Rolle des Rezeptors für Advanced Glycation Endproducts, die als Auslöser von Gefäßschäden gelten, und liefert damit einen Erklärungsansatz dafür, dass Männer im Alter ein höheres Risiko für chronische Nierenerkrankungen haben als Frauen.
Weltnichtrauchertag am 31. Mai

Rauchstopp positiv für Umwelt und Gesundheit

Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2023 steht unter dem Motto „#NahrungStattTabak“. Der Aktionstag weist in diesem Jahr darauf hin, welche Vorteile der Stopp von Tabakanbau und -konsum für die globale Ernährungssituation hätte: Weltweit würde mehr Ackerfläche für den Anbau von Nahrung verfügbar. Außerdem beugt ein Tabakverzicht schweren Erkrankungen vor.
Stoffwechsel

Leptin-Insulin-Interaktion im Gehirn

Das Gehirn reguliert entscheidend unsere Nahrungsaufnahme und den Stoffwechsel. Zetralnervöse Mechanismen, welche den Stoffwechsel beeinflussen, sind in den Fokus der Adipositas- und Diabetesforschung gerückt.
Adipositas

Fettes Stresssignal

Eine Studie unter Beteiligung der Uni Bonn fand, dass erhöhte Blutfettwerte bei Typ-2-Diabetes schädlicher sind als angenommen. Denn die höheren Blutfette lassen Zellen Stress teilen, indem langkettige Ceramide sezerniert werden.
Grundlagenforschung

Zuckerlast für Proteine

Glykierung im Körper als Auslöser für Proteinfehlfunktionen im Alter und bei altersassoziierten Erkrankungen haben Wissenschaftler aus Jena untersucht. Sie kombinierten dazu Massenspektrometrie-Analysen mit mechanistischen Untersuchungen in zellulären Systemen.
Coronapandemie

Pandemie-Turbo Corona?

Zwei aktuelle große Datenbankanalysen fanden mehr neue Fälle von Typ-2-Diabetes bei Menschen, die eine Coronainfektion durchgemacht hatten. Beide Arbeitsgruppen raten aufgrund ihrer Daten dazu, eine Art Diabetesscreening nach der Covid-Erkrankung zur Routine zu machen.
Nebennierentumore

Kortisolausschüttung beeinflusst Sterblichkeit

Eine erhöhte Kortisolausschüttung von gutartigen Nebennierentumoren geht mit einer gesteigerten Sterblichkeit einher, vor allem bei Frauen unter 65 Jahren. Das belegt eine internationale multizentrische Studie, teilt das Uniklinikum Würzburg in einer Pressemeldung mit.
Typ-2-Diabetes

Darmhormone in der Regulation des Glukose- und Energiegleich...

Die therapeutische Bedeutung der Darmhormone in der Behandlung des Typ-2-Diabetes oder der Adipositas ist seit Jahrzehnten Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und war auch Thema zahlreicher Präsentationen auf der Tagung der EASD im Herbst 2021.
Preisverleihung

Prof. Dr. Norbert Stefan mit "glucohead-Preis" ausgezeichnet

Corona ist der Grund, warum der "glucohead-Preis", mit dem das Bad Oeynhausener Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) kreative Köpfe der Diabetologie auszeichnet, nicht zum Weltdiabetestag 2021, sondern erst jetzt persönlich an Prof. Dr. Norbert Stefan, überreicht werden konnte, berichtet das HDZ NRW.
Forschung

Struktur von zentralem Entzündungs-Schalter aufgeklärt

Wie die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn berichtet, haben Forschende der Universitäten Bonn und Regensburg die Struktur eines zentralen zellulären Entzündungs-Schalters aufgeklärt. Ihre Arbeit zeigt, an welchen Ort des riesigen Proteins namens NLRP3 Hemmstoffe binden können.
Studie

Genetik: Fettlebererkrankung trotz gesunder Ernährung?

Wie kann es zur Entwicklung einer Fettleber bei normal gewichtigen Personen und bei Personen, die sich gesund ernähren kommen? Diesem scheinbaren Paradox sind Forschende des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) in Dresden auf der Spur.
CDC-Bericht

Diabetes bei Kindern durch COVID-19: DDG äußert Zweifel

Löst das SARS-CoV-2-Virus bei Kindern und Jugendlichen Diabetes aus? Dieser Vermutung ging unlängst eine Studie der US-Gesundheitsbehörde nach, die derzeit breit diskutiert wird. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) weist auf gravierende methodische Schwächen der Studie hin, die die Studienergebnisse relativierten. Weitere Studien seien erforderlich, um Klarheit zu schaffen.
Genetik und Epigenetik

Neue Verbindungen aufgedeckt

Neue Erkenntnisse bei dem Rätsel um den Zusammenhang zwischen Genetik und Epigenetik bei der Entstehung von Krankheiten haben Forschende von Helmholtz Munich und dem Imperial College London gewonnen. Ihre Studie hilft, umweltbedingte Erkrankungen besser zu verstehen und könnte sogar neue Biomarker und Wirkstoffziele für klinische Studien ausfindig machen.
Menarini Projektförderung 2021

Fördert Mangan-Mangel Typ-2-Diabetes?

Dr. med. Martin Daniels forscht an einer Gen-Mutation, die über verschiedene Zwischenschritte möglicherweise auch das Diabetesrisiko erhöht. Dafür wurde er nun mit der Menarini Projektförderung 2021 der Berlin-Chemie AG ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 13. Mai 2021 im Rahmen des 55. Diabetes-Kongresses der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) statt.
Auszeichnung

Paul-Langerhans-Medaille und Vorlesung

Bereits zum 50. Mal vergab die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) im Rahmen Ihres Jahreskongresses 2021 ihre höchste Auszeichnung, die Paul-Langerhans-Medaille. Der Preisträger dieses Jahres ist Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Hrabě de Angelis. Er erhielt die Auszeichnung für wegweisende Arbeiten von ihm und seiner Arbeitsgruppe zur Genetik des Diabetes mellitus.
Langerhans-Medaille

Wichtigster DDG-Preis für Arbeiten zur Genetik des Diabetes

Zum 50. Mal hat die DDG heute ihre höchste Auszeichnung verliehen: Preisträger der Paul-Langerhans-Medaille 2021 ist Professor Dr. Dr. h.c. mult. Martin Hrabě de Angelis (München). Gewürdigt wird damit seine Forschungsarbeiten zu den genetischen Einflussfaktoren des Diabetes mellitus sowie seine Verdienste um die Gründung und Förderung des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD).
Adipositas und Diabetes

Krebsentstehung als Spätkomplikation

Professor Dr. rer. nat. Stephan Herzig vom Helmholtz Diabetes Center München ist Sprecher der neu gegründeten Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Krebs“ der DDG. Bei einer Vorab-Pressekonferenz zum Diabetes-Kongress sprach er über Forschungsbedarf und die Notwendigkeit bei Menschen mit Diabetes das Bewusstsein für ihr erhöhtes Krebsrisiko zu schärfen.
Pathogenese

Erkrankungssubtypen: Prädiabetes präzisiert

Auch Prädiabetes gibt es mit unterschiedlicher Ausprägung, wie jetzt DZD-Forscher in einer Publikation bestätigt haben. Die neuen Erkenntnisse zu Erkrankungssubtypen könnten den Weg für individuelle Prävention ebnen.
Anzeige