News und Politik
Vernetzte Smartpens

Novo Nordisk und Diabeloop kooperieren

Anlässlich des Jahreskongresses der Société francophone du diabète (SFD), der vom 21. bis 24. März in Montpellier stattfindet, kündigt Diabeloop seine Zusammenarbeit mit Novo Nordisk an. Die beiden Unternehmen integrieren die neue Generation vernetzter Insulinpens von Novo Nordisk – dem NovoPen® 6 und NovoPen Echo® Plus – mit dem Algorithmus DBL-4pen™.
Typ-2-Diabetes

Weniger Neuerkrankungen, aber Patienten immer jünger

Auf Basis von rund 63 Millionen gesetzlich Versicherter hat das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) erstmals Trends zur Inzidenz des Typ-2-Diabetes über einen Zeitraum von sechs Jahren in Deutschland erhoben. Die Ergebnisse zeigen laut DDZ, dass die Anzahl der Neuerkrankungen in fast allen 401 Kreisen, kreisfreien Städten sowie auf Bundesebene sank. Demgegenüber steht jedoch eine steigende Anzahl an Neuerkrankungen in jüngeren Altersgruppen.
Diabetes und Adipositas

Matthias Tschöp erhält renommierten US-Preis für Forschung

Die American Diabetes Association (ADA) verleiht für bedeutende Durchbrüche ihre höchste Auszeichnung, die Banting Medal for Scientific Achievement. Sie ist benannt nach dem Nobelpreisträger und Entdecker des Insulins, Frederick Banting. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Matthias Tschöp, Helmholtz Munich CEO und Humboldt-Professor an der Technischen Universität München (TUM), ist nun der erste Deutsche, der die renommierte Auszeichnung erhält. Das berichtet das Helmholtz Zentrum München.
Diabetes-Forum: Editorial

Konterrevolution

Im Jahr 2000 ist das Gesetz über die Fallpauschalen verabschiedet worden. Welche Auswirkungen das heute hat, beschreibt Diabetes-Forum-Chefredakteur Dr. Bernd Liesenfeld.
Auch bei Typ 2

Forscher fordern CGM-Systeme für alle Menschen mit Diabetes

Menschen mit Diabetes, die nicht mit Insulin behandelt werden, können gesundheitlich ebenfalls von CGM-Systemen profitieren. Das belegen mehrere Studien, die anlässlich der International Conference on Advanced Technologies & Treatments for Diabetes (ATTD) in Berlin präsentiert wurden.
Unterstützung für Betroffene

Adipositasbedingte Diskriminierung

Die chronische Erkrankung Adipositas ist auch in Europa weiterhin auf dem Vormarsch und hat inzwischen globalen Pandemie-Charakter. In Deutschland ist fast jede:r vierte Erwachsene von der Erkrankung betroffen, bei Kindern und Jugendlichen zwischen 5 und 19 Jahren sind es etwa 10 %.
Gesundheitspolitik

Forderung: keine Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse

Mit Ernährungsminister Cem Özdemir hat die von Diabetesorganisationen erhobene Forderung nach Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse einen engagierten Verfechter. Bei der übergeordneten Ernährungsstrategie ist die Bundesregierung jetzt einen Schritt weiter.
Weltnierentag am 9. März 2023

„Gesunde Nieren für alle”

Diabetes mellitus ist in westlichen Ländern die häufigste Ursache für ein chronisches Nierenversagen. Die Mehrheit aller Menschen mit Diabetes, die eine Nierenersatztherapie benötigen, sind Typ-2-Diabetes erkrankt. Es gibt aber auch Betroffene mit Typ1-Diabetes. Frauen mit Diabetes weisen häufiger Risikofaktoren für die Entwicklung einer diabetischen Nephropathie auf als mit Diabetes lebende Männer.
VDBD veröffentlicht Positionspapier

Digitalisierung nicht ohne die Gesundheitsfachberufe

Bei dem bis 2024 geplanten Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) müsse auch die Perspektive der Gesundheitsfachberufe berücksichtigt werden, betont der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) in einem Positionspapier.
Byooviz

Neues Ranibizumab-Biosimilar jetzt im Handel erhältlich

Das neue Ranibizumab-Biosimilar Byooviz (SB11) ist ab sofort in Deutschland im Handel verfügbar. Das meldet die Firma Biogen. Byooviz ist in der Europäischen Union zur Behandlung mehrerer neovaskulärer Netzhauterkrankungen indiziert, unter anderem für die Behandlung der neovaskulären (feuchten) altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) und des diabetischen Makulaödems (DMÖ).
Jahrespressekonferenz

DDG fordert: Diabetes-Spezialisten in jedem Krankenhaus

Rund 3 Millionen Menschen mit Diabetes werden in Deutschland jährlich im Krankenhaus behandelt. Anlass der stationären Aufenthalte ist meistens eine andere Erkrankung, doch der Erfolg der Therapie ist auch von der Stoffwechsellage der Betroffenen abhängig. Nach Angaben der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) haben allerdings nur etwa 17 Prozent der Patienten das Glück, in einem Klinikum zu landen, in dem es Spezialisten für Diabetes gibt. Das muss sich dringend ändern, fordert die Fachgesellschaft.
Kinderschutz in der Werbung

Eckpunkte für Gesetzentwurf veröffentlicht

Am 27. Februar 2023 hat Bundesminister Cem Özdemir seine Pläne für klare und verbindliche Regeln zu an Kinder gerichteter Lebensmittelwerbung vorgestellt, meldet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Den Entwurf des Ministeriums begrüßen die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) und der AOK-Bundesverband.
Workshop am 22. März 2023

Diabetesdiagnosen kodieren

Auch in diesem Jahr bietet der Bundesverband Klinischer Diabetes-Einrichtungen e.V. wieder einen Workshop für Kodierfachleute an. Das Online-Seminar findet am Mittwoch, den 22. März 2023 statt. Anmeldeschluss ist der 17. 3.
Neue Studie

Geringere Insulinaktivität lässt Mäuse länger leben

Insulin ist nicht nur ein Regulator des Blutzuckerspiegels, sondern hat auch Einfluss auf die Lebenserwartung. Wird der Insulin-Signalweg gehemmt, leben Tiere länger. Doch welches Gewebe ist dafür entscheidend? Und reagieren Männchen und Weibchen auf die gleiche Weise? Das haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns untersucht.
Diabetologie-Newsletter

Aktuelles Diabetes-Update

Mit dem kostenfreien Newsletter für Diabetes-Profis erhalten Sie zweimal wöchentlich die wichtigsten Informationen.
Aus unseren Zeitschriften
Diabeteszentrum Bad Lauterberg

Psychosoziale Behandlungsgründe

Komplex: Eine Diabeteserkrankung stellt sich in der klinischen Praxis meist als komplex dar. Neben der Behandlung der Stoffwechselstörung spielen auch Erkrankungen wie Depressionen oder Essstörungen eine erhebliche Rolle. Wie die psychosoziale Unterstützung im Diabeteszentrum Bad Lauterberg aussieht, lesen Sie hier.
Interview

VDBD-Kuratorium

Dr. Christina Graf ist Kuratoriumsmitglied beim VDBD. Und er ist seit über 20 Jahren in leitender Position im Bereich Versorgungsmanagement/ Neue Versorgungsformen sowie Prävention bei der BARMER tätig. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt.
Verbände

VDBD-AKADEMIE

Was im Frühjahr 2020 noch beschwerlich und ungewohnt war, ist mittlerweile aus dem Fortbildungsbereich nicht mehr wegzudenken: Online-Live-Seminare per Videokonferenzsystem. Die VDBD AKADEMIE hat sich auf diese Entwicklung eingestellt.
Verbände

Symposium

"Diabetologie & Angiologie – auf einem Bein kann man nicht stehen" so lautete das Motto der Diabetes Herbsttagung 2022 in Wiesbaden. Die Veranstaltung fand mit der Rekordbeteiligung von 4 700 Teilnehmenden wieder in einem hybriden Format statt.
Herbstkongress

DDG Hat sich in Wiesbaden getroffen

Erstmals hat die DDG zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Angiologie die Diabetes-Herbsttagung als hybride Veranstaltung ausgerichtet. Mehr als 4 700 Teilnehmende diskutierten unter dem Motto "Diabetes und Angiologie – auf einem Bein kann man nicht stehen" in Wiesbaden und online.
Diabetes und Herz

Vorhofflimmern nach Herz-OP: neuer Ansatz

Vorhofflimmern tritt oft nach einer Herzoperation auf. Ob sich das durch lokal eingebrachte Arzneien während der OP vermeiden lässt, untersucht eine Ärztin der Medizinischen Hochschule Hannover mit Forschungsförderung der Herzstiftung.
Medizin

Adipositas aus psychologischer Sicht

Adipositas hat mannigfache Zusammenhänge mit der Psyche. Von der Entstehung über die Therapie bis hin zur Prognose der Adipositas spielen psychische Faktoren eine sehr bedeutsame Rolle. Bei der Behandlung der Adipositas sind psychologische Aspekte daher zu berücksichtigen.
Medizin

Adipositas-Therapie: Interview mit Professor Jens Aberle

Es wird nicht mehr lange dauern, dann wird ein Disease-Management-Programm zur Indikation Adipositas auf den Weg gebracht sein. Wie das im Detail aussehen könnte, wollten wir vom Präsidenten der Adipositas-Gesellschaft, Professor Jens Aberle, wissen.
Medizin

Adipositas bekämpfen

Im Jahr 2000 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erstmals vor der "globalen Adipositas-Epidemie" gewarnt. 22 Jahre später stellte die WHO fest: Kein europäischer Staat ist auf einem guten Weg, den Anstieg der Adipositas-Prävalenz bis zum Jahr 2025 zu stoppen.
Herzinsuffizienz

Den Schutz der Organe immer im Fokus

Internationale Experten für Diabetes, Herz und Stoffwechsel trafen sich im November 2022 zum virtuellen CVOT Summit. In den vergangenen Jahren ist das Wissen über Diabetes mellitus und seine kardiovaskulären und nephrologischen Folgeerkrankungen massiv gewachsen.
Kongressankündigung

Central European Diabetes International Congress 2023

Scientific developments in the field of Diabetes will be presented at the Central European Diabetes Congress, which will be organized in 2023 in Romania!
Glukosemessung

Adäquate prä-analytische Handhabung von Proben

Prof. Dr. Lutz Heinemann betrachtet die Ergebnisse eines aktuellen Artikels von Fischer et al. zu Glukosemessergebnissen im Zusammenhang mit der deutschen Situation und vor dem Hintergrund anderer Publikationen.
Glukosemessung

Relative Wirksamkeit verschiedener Vorgehensweisen

Die in-vitro-Glykolyse führt in Vollblutproben zu einer Abnahme der Glukosekonzentration und beeinflusst die Messung dieser Konzentration in kritischem Ausmaß. Aufgrund der immensen Bedeutung von Messungen der Plasmaglukosekonzentration wurde in einer Studie die moderne Glykolysehemmung evaluiert.
Herzinsuffizienz

Natriuretische Peptide bei Diabetes und Herzinsuffizienz

In den vergangenen Jahren ist die Bestimmung von zirkulierenden Biomarkern zur frühzeitigen Erkennung einer Herzinsuffizienz mehr und mehr in den Vordergrund der klinischen Diagnostik gerückt.
Medizin

Grundlagen der Adipositastherapie

Adipositas hat in der deutschen Normalbevölkerung eine Prävalenz von circa 24 Prozent. Zumindest theoretisch wäre ein solch hohes Vorkommen verhinderbar. Die Indikation zur Therapie der Adipositas ist abhängig vom BMI, und sie wird unter Berücksichtigung von Komorbiditäten gestellt.
Sehverlust

Diabetisches Makulaödem – Risikoprofil für eine Progression

Die diabetische Retinopathie ist noch immer die häufigste Ursache für Blindheit in der erwerbstätigen Bevölkerung der Industrieländer. Ein frühzeitiges Eingreifen ist für die wirksame Prävention unerlässlich.
Diagnostik & Therapie

Gendermedizin - Besonderheiten in der Behandlung

In der Diagnostik und in der Therapie von Diabetes mellitus gibt es wichtige geschlechtsspezifische Unterschiede, die in der klinischen Praxis berücksichtigt werden müssen, um eine adäquate Behandlung gewährleisten zu können.
Pumpentherapie

Luftblasen in Insulinpumpen: klinisch relevantes Problem?

Trotz vier Jahrzehnten Erfahrung mit Insulinpumpen wissen wir immer noch nicht, welche klinischen Auswirkungen die Bildung von Luftblasen auf die Unter- oder Überdosierung von Insulin bei der Nutzung dieser Medizinprodukte hat.
EASD 2022:

Deutsche Forschung erhielt so viele Preise wie noch nie

Nach zwei Jahren virtuellem Kongress konnten sich jetzt endlich wieder Diabetesforscherinnen und -forscher live treffen. Auch die Anwesenden im Internet beteiligten sich rege an den Diskussionen.
Anzeige