Diabetesberatung

Gerichtsurteil „Ein wichtiges Zeichen für den Erhalt einer q...

Einen Gerichtsprozess um die Weiterbildung zur Diabetesberatung hat aktuell die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) gewonnen. Die Richter urteilten, dass die von einem Fitnessanbieter beworbene Ausbildung nicht, wie dargestellt, staatlich, branchenweit und international anerkannt und dessen Werbemaßnahmen somit irreführend seien, heißt es in einer Pressemitteilung der Fachgesellschaft.
Therapie der Schaufensterkrankheit

Gefäßsport: Effektiv, aber viel zu selten angewendet

Gehen sei eine der effektivsten Therapien bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK), auch wenn es anstrengend ist und womöglich schmerzhaft, darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) hin. Als intensives, strukturiertes Gehtraining wird es in den einschlägigen Behandlungsleitlinien einstimmig empfohlen.
Barcamp

„Marktwert-Mehrwert-Geldwert: Was bin ich als Diabetesfachkraft?“

Barcamps für Gesundheitsfachkräfte sind eine ideale Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und einen Mehrwert für das Berufsleben zu schaffen. Darum plant der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. am 16. März 2024 das VDBD-Barcamp in Frankfurt a.M. für rund 100 Diabetesberater:innen und Diabetesassistent:innen. Veranstalter ist die VDBD AKADEMIE GmbH.
Prävention

Zuckersteuer könnte bis zu 16 Milliarden Euro einsparen

Eine Simulationsstudie der Technischen Universität München (TUM) zeigt: Eine Softdrink-Steuer in Deutschland hätte deutliche positive Auswirkungen. Bei allen simulierten Varianten würde weniger Zucker konsumiert, Erkrankungen wären seltener. So ließen sich volkswirtschaftliche Kosten senken und das Gesundheitssystem entlasten, heißt es in einer Pressemeldung der TUM.
Neuer Ansatz

Der Nutzung von persönlichen Gesundheitsdaten informiert zus...

Menschen nutzen Gesundheits- und Wellness-Apps, um Gesundheitsparameter in ihrem Alltag aufzuzeichnen. Diese Daten werden zukünftig eine immer wichtigere Rolle bei der Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten sowie deren Erforschung einnehmen. Einen neuen Ansatz, wie eine informierte Zustimmung zur Nutzung persönlicher Gesundheitsdaten gestaltet werden kann, hat nun eine Dresdener Forschungsgruppe entwickelt.
Herbsttagung

Fachgesellschaft aktualisiert Leitlinien

Zwei diabetologische Leitlinien sind grundlegend überarbeitet worden. Über die wichtigsten Neuerungen informierte die Deutsche Diabetes Gesellschaft auf einer Pressekonferenz der diesjährigen Diabetes Herbsttagung: Die Leitlinie „Therapie des Typ-1-Diabetes“ ist bereits veröffentlicht, jene zur „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter“ liegt in der Konsultationsfassung vor, die Veröffentlichung steht kurz bevor.
Medienpreise verliehen

Deutsche Diabetes Gesellschaft kürt Beiträge

„Diabetes von allen Seiten: Leben. Behandlung. Forschung. Prävention“ lautete das Thema der Medienpreisausschreibung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in diesem Jahr. Auf der Herbsttagung der DDG in Leipzig wurden nun die Preisträgerinnen geehrt.
Kongress

Diabetes Herbsttagung in Leipzig - Besuchen Sie uns!

Zielgenaue Diabetes-Medien – jetzt stark². So lautet das Motto des Messeauftritts der MedTriX Group auf der diesjährigen Diabetes Herbsttagung vom 17. -18.11.2023 in Leipzig. Was steckt dahinter? Zum 01.09.2023 ist ein Großteil des Produktportfolios des Kirchheim-Verlags von der MedTriX Group gekauft worden. Die Kirchheim-Medien ergänzen das bestehende MedTriX-Angebot ideal und sind zusammen stark².
Mitmachen!

Umfrage zum Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes 2024

Seit mittlerweile 5 Jahren untersucht der Digitalisierungs- und Technologie-Report Diabetes, wie sich die Anzahl von Diabetestechnologien in Deutschland verändert und welche Meinung, Einschätzung und Erwartungen Diabetologen bezüglich neuer Technologien und der Digitalisierung haben. Damit sollen sowohl aktuelle Probleme bei der Umsetzung erfasst als auch eine bessere Integration in die Praxis erreicht werden.
Hochverarbeitete Lebensmittel

Wenn der Fertigsnack den Stoffwechsel ruiniert

Eine zu reichhaltige und wenig ausgewogene Ernährung gilt als einer der Hauptrisikofaktoren für die Entstehung des Diabetes mellitus Typ 2. Besonders hochverarbeitete Lebensmittel enthalten oft zu viel Zucker, Fett und Salz, gleichwohl erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Warum das so ist, welche Gesundheitsfolgen das hat und was aus Sicht der Fachgesellschaft auch von politischer Seite dagegen getan werden müsste, diskutieren Experten im Vorfeld der Diabetes Herbsttagung.
Deutsche Diabetes Gesellschaft

Neues Weiterbildungs-Curriculum für Diabetesfachkräfte

Ein neues Weiterbildungskonzept für Diabetesassistentinnen und -assistenten sowie Diabetesberaterinnen und -berater bietet die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) an. Der neue Rahmenplan soll den aktuellen Bedürfnissen der Diabetesfachkräfte, der Arbeitgebenden und der Menschen mit Diabetes gerechter werden sowie die Anerkennung der Diabetesfachkräfte in der gesundheitspolitischen Landschaft festigen. .
Krankenhausreform

Wird die Chance für echte Patientenorientierung verpasst?

Bei der geplanten Krankenhausreform komme die konkrete Verbesserung der Patientenversorgung zu kurz, bemängelt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) in einer Pressemeldung. Die Fachgesellschaft warnt vor einem bürokratischen Aufwand durch die parallele Nutzung von Vorhaltevergütung und Fallpauschalen. Es sei notwendig, das Wohl und die Sicherheit der Patienten in den Fokus zu rücken und die Sichtweise der Fachgesellschaften stärker zu berücksichtigen, so die DDG.
Präzisionsmedizin bei Diabetes

Neuer Konsensbericht zeigt Wege und Wissenslücken

Internationale Wissenschaftler haben einen Konsensbericht zur Präzisionsmedizin bei Diabetes veröffentlicht, darunter Expertinnen und Experten des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Der in ‚Nature Medicine‘ erschienene Bericht zeigt Wege auf, wie sich personalisierte Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung von Diabetes in die klinische Praxis integrieren lassen. Gleichzeitig weist er auf bestehende Wissenslücken hin.
Lebenswerk „Diabetes und Herz“

Abschied zum 65. Geburtstag

Der Direktor des Diabeteszentrums am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe, verabschiedet sich zu seinem 65. Geburtstag von seinen klinischen Aufgaben. Forschung und Lehre der Fachbereiche Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie an der Ruhr-Universität Bochum und der Medizinischen Fakultät OWL an der Universität Bielefeld wird er auch weiterhin – bis zur Berufung seines Nachfolgers – vertreten.
Neues DDG-Zertifikat

Bessere psychologische Versorgung von Menschen mit Diabetes

Am 10. Oktober 2023 ist der Welttag für psychische Gesundheit. Um Menschen mit Diabetes und psychischen Problemen besser zu unterstützen, hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) das neue Zertifizierungsmodul „Diabetes und Psyche“ eingeführt. Das Modul richtet sich an ambulante und stationäre Diabeteseinrichtungen, die eine besondere Expertise in der Behandlung von diabetes-assoziierten psychischen Problemen oder diabetes-bezogenen Belastungen nachweisen können.
Neue Studie

Remission als Therapieziel beim Prädiabetes

Wissenschaftler aus dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) identifizieren Mechanismen, die den Prädiabetes in Remission bringen können, also in einen Zustand mit Blutzuckerwerten im Normbereich, ohne dass von einer Heilung ausgegangen werden kann. Eine Prädiabetes Remission schützt vor Typ-2-Diabetes und ist langfristig mit besserer Nieren- und Gefäßfunktion verbunden, wie die Forschenden in der Fachzeitschrift The Lancet Diabetes & Endocrinology berichten.
Diabetes Typ 1: Versorgung im Alter

Schulungsbedarf für Langzeitpflegende

Menschen mit Diabetes mellitus – insbesondere Diabetes Typ 1 – werden schon heute in Pflegeheimen unzureichend pflegerisch betreut und versorgt. Darauf weist der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) in einer Pressemeldung hin. Pflegepersonal und Angehörige seien nur selten auf neueste Therapien geschult. Wenn sich an der Situation nichts ändere, würden künftig tausende Menschen mit Diabetes Typ 1 unterversorgt.
Übernahme in Regelversorgung

Sporttherapie bei Depression

Für Menschen, die an einer leichten oder mittelschweren Depression leiden, soll es künftig eine weitere Behandlungsoption geben. Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat als Alternative zu einer alleinigen Psychotherapie auch eine Sporttherapie mit Begleitung durch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten empfohlen. Grundlage dafür sind die Ergebnisse des von einer Forschungsgruppe der Universität Potsdam geleiteten Projekts STEP.De.
Diabetes und Adipositas

Einfluss von Bewegung und Muskelregulation

Die zelluläre Grundlage und die Signalwege, die für die positive Auswirkung körperlicher Aktivität auf unsere Gesundheit ausschlaggebend sind, haben Forschende von Helmholtz Munich und des DIfE unter die Lupe genommen. Ihre Erkenntnis trägt dazu bei, in Zukunft Präzisionstherapien zur Bekämpfung von Stoffwechselstörungen wie Adipositas und Diabetes sowie Muskelerkrankungen zu entwickeln. Die Ergebnisse wurden nun im Fachjournal Cell Metabolism veröffentlicht.
Chronische Wunden

Kaltes Plasma lässt Wunden schneller heilen

In einer multizentrischen Studie hat ein Studienteam der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit Zentren u.a. in Berlin, Hamburg, München die Behandlung chronischer Wunden nach dem Goldstandard mit einer zusätzlichen Behandlung mit einem Kaltplasma verglichen. Eine Zwischenauswertung zeigt, dass das Plasma die Wundheilung deutlich beschleunigt und Schmerz und Infektionen verringert.
Risiko-Score und Screening der Leber

Mit einfachen Mitteln schwere Lebererkrankungen vorhersagen

Ein neues Instrument, mit dem sich das individuelle Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs bestimmen lässt, hat ein Europäisches Konsortium unter Beteiligung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) entwickelt.
Online-Kampagne #InklusionStattAusgrenzung

Schulgesundheitsfachkräfte flächendeckend einsetzen!

Rund um den Weltkindertag am 20. September starten mehrere Organisationen gemeinsam die Online-Kampagne #InklusionStattAusgrenzung. Denn Kinder und Jugendliche mit psychischen und chronischen Erkrankungen benötigen häufig pflegerische oder medizinische Betreuung – auch in der Schule. Schulgesundheitsfachkräfte könnten Lehrpersonal, Eltern und Kinder entlasten, die Inklusion verbessern und die Gesundheitskompetenz an Schulen erhöhen.
Umbenennung

Fachgesellschaft gibt Auszeichnungen neue Namen

Ab 2024 benennt die Deutsche Diabetes Gesellschaft den Ferdinand-Bertram-Preis in „Young Investigator Award der DDG“ um. Gleichzeitig wird die bisherige Gerhardt-Katsch-Medaille ab 2024 unter dem Namen „Ehrenmedaille der DDG“ verliehen. Mit der Umbenennung reagiert die DDG auf eine eigens angestoßene medizinhistorische Untersuchung sowie jeweils drei medizinethische Gutachten.