Geschlechtsunterschied

Warum Männer im Alter häufiger an Nierenschäden leiden

Ein Forschungsteam des Uniklinikums Jena untersucht die molekularen Mechanismen der Nierenschädigung im Alter und bei Diabetes. Es fand geschlechtsspezifische Unterschiede in der Rolle des Rezeptors für Advanced Glycation Endproducts, die als Auslöser von Gefäßschäden gelten, und liefert damit einen Erklärungsansatz dafür, dass Männer im Alter ein höheres Risiko für chronische Nierenerkrankungen haben als Frauen.
Weltnichtrauchertag am 31. Mai

Rauchstopp positiv für Umwelt und Gesundheit

Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2023 steht unter dem Motto „#NahrungStattTabak“. Der Aktionstag weist in diesem Jahr darauf hin, welche Vorteile der Stopp von Tabakanbau und -konsum für die globale Ernährungssituation hätte: Weltweit würde mehr Ackerfläche für den Anbau von Nahrung verfügbar. Außerdem beugt ein Tabakverzicht schweren Erkrankungen vor.
Insulinpumpentherapie

Schlauchlose Mikropumpe Accu-Chek Solo

Mit der neuen schlauchlosen Mikropumpe Accu-Chek Solo möchte Roche Diabetes Care nach eigenen Angaben mehr Flexibilität in die Insulinpumpentherapie bringen. Die kleine und flache Mikropumpe lässt sich an verschiedenen Stellen am Körper diskret tragen – und kann jederzeit abgenommen und wieder angebracht werden heißt es in einer Pressemeldung von Roche Diabetes Care.
Diabetes-Subtypen identifizieren

Deutsches Diabetes Zentrum stellt Clustering-Tool vor

Forschende des DDZ haben ein neues Clustering-Tool entwickelt, mit dem Behandler zukünftig das Risiko für die Entwicklung Diabetes-bedingter Folgeerkrankungen und Komplikationen frühzeitig erkennen können. Das neue Tool basiert auf dem Konzept, den Diabetes mellitus in Subtypen zu unterteilen und wurde auf dem Diabeteskongress in Berlin vorgestellt.
Deutsche Diabetes Gesellschaft

Andreas Fritsche aus Tübingen ist neuer Präsident

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat Professor Dr. med. Andreas Fritsche zum neuen Präsidenten gewählt. Sein Leitspruch für die nächsten zwei Jahre lautet: „Wir brauchen eine Investition in Menschen und Menschlichkeit“
Welt-Zöliakie-Tag am 16. Mai

„Glutenfrei“-Trend: Erst testen, dann verzichten

Die Inzidenz der Zöliakie steigt weltweit an: In verschiedenen Weltregionen sind bis zu 2,5 Prozent der Menschen von dem Darmleiden betroffen, das durch eine überschießende Immunreaktion auf das Weizeneiweiß Gluten verursacht wird. Eine glutenfreie Ernährung steht allerdings auch bei vielen Menschen hoch im Kurs, bei denen eine Zöliakie gar nicht nachgewiesen ist.
Forschung zeigt

Apps und SMS können bei Diabetes-Management helfen

Digitale Gesundheitsaufklärung kann dabei helfen, die Stoffwechseleinstellung von Menschen mit Typ-2-Diabetes zu verbessern. Das zeigt eine Meta-Analyse australischer Forscherinnen und Forscher. Die Ergebnisse wurden unlängst in der medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht. Vor allem kurz nach der Diagnose waren positive Effekte auf den Blutzucker feststellbar, wenn die Betroffenen unterstützend Smartphone-Apps oder SMS-Dienste nutzten.
Experten warnen

Pflegenotstand gefährdet auch Diabetes-Versorgung

In Deutschland fehlen Fachkräfte in der Pflege. Darüber hinaus mangelt es beim Pflegepersonal oftmals an Fachkenntnissen zur Versorgung von Menschen mit Diabetes. Auf diesen Missstand weisen die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und weitere Verbände anlässlich des Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai hin.
Typ-2-Diabetes

Ziel: Nur noch einmal pro Woche Insulin verabreichen

Langwirksame Insuline, die nur noch einmal pro Woche verabreicht werden, könnten schon bald zum Standard für Menschen mit Typ-2-Diabetes werden, die mit Insulin behandelt werden. Das jedenfalls haben führende Diabetes-Forscher bei der International Conference on Advanced Technologies & Treatments for Diabetes (ATTD) Anfang des Jahres in Berlin prognostiziert.
Technologie und Produkte

Ypsomed erweitert Produktion in Schwerin

Ypsomed (SIX: YPSN) baut in Schwerin eine neue Produktionshalle und schafft 60 neue Arbeitsplätze. Mit einem feierlichen Spatenstich gab das Unternehmen am vergangenen Freitag das Startsignal für den Bau von 3.300 Quadratmetern zusätzlicher Produktionsfläche und weiteren 1.600 Quadratmetern für Lagerkapazitäten und Logistik.
Zuckerersatz

Süßstoff Aspartam beeinflusst Fettstoffwechsel

Aspartam ist ein beliebtes synthetisches Süßungsmittel, das aufgrund der weltweit steigenden Prävalenz von Fettleibigkeit und Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes häufig in Diät- und Light-Produkten als Zuckerersatz eingesetzt wird. Doch es gibt Bedenken hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf die Gesundheit. Das melden die SRH Hochschule für Gesundheit und die Universität des Saarlandes.
App unterstützt Diabetes-Management

DGIM zeichnet „Una Health“ aus

Die Smartphone-App „Una Health“ hat das DiGA-Pitch-Battle gewonnen, das die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) zum zweiten Mal auf ihrer Jahrestagung ausgetragen hat. Die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) hilft Menschen mit Diabetes Typ 2, zu erkennen, wie sich ihr Lebensstil unmittelbar auf ihren Glukosespiegel auswirkt und wie sie diesen langfristig positiv beeinflussen können.
Früherkennung Typ-1-Diabetes bei Kindern

Chancen, Risiken und ethische Aspekte

Beim Diabeteskongress 2023 erörtern Forschende und Behandelnde Chancen, Risiken und ethische Aspekte eines Antikörperscreenings, das bei Kindern eine in der Zukunft auftretende Diabeteserkrankung nachweisen soll. Vor- und Nachteile des Screenings werden in einem Kongress-Symposium am 18. Mai gemeinsam mit dem Ethiker Giovanni Maio diskutiert werden.
Ernährungsstrategie der Bundesregierung

Masterplan für „Gutes Essen für alle“

170 Fachleute aus dem Netzwerk des NUTRITION HUB unterstützen die im Koalitionsvertrag vereinbarte Ernährungsstrategie der Bundesregierung. Im Fokus stehen Gemeinschaftsverpflegung, Ernährungsbildung, Kommunikation und Ernährungstherapie. Die Expertinnen und Experten betonen die Chancen und Potenziale und ermöglichen zugleich die Umsetzung der Strategie.
Typ-1-Diabetes

Mehr Zeit im Zielbereich dank kurzer Pausen vom Sitzen

Forschungsergebnisse der britischen Diabetesorganisation (Diabetes UK) zeigen zum ersten Mal, dass kurze Sitz-Unterbrechungen - auch bekannt als „Activity Snacking“ - Menschen mit Typ-1-Diabetes helfen können, ihren Blutzuckerspiegel länger im Zielbereich zu halten. Risiken, wie zum Beispiel mehr Unterzuckerungen, gebe es dabei nicht, so das Ergebnis der Studie.
Schmerzfreie Alternative

Insulin-Kapseln sollen Spritzen irgendwann ersetzen

Forschende der RMIT University in Melbourne haben Kapseln für die orale Einnahme von Insulin entwickelt, die eine schmerzfreie Verabreichung des Medikaments ermöglichen sollen. Bislang kann Insulin nicht in Kapsel- oder Tablettenform verabreicht werden, da es von aggressiven Magensäften zerstört wird, bevor sich die Wirkung entfalten kann. Das könnte sich mit den neuen Kapseln ändern.
Studie

Mit Facebook zu früherer Diabetes-Diagnose

In einer Studie zeigt ein Ökonomen-Team der Universität Passau, wie sich Anzeigen auf Facebook einsetzen lassen, um in Indonesien Risikopatientinnen und -patienten für Diabetes ausfindig zu machen. Sie liefern außerdem den Beleg, dass Warnungen vor den Folgen besser wirken als andere Informationen.
Neue Studie

Diabetes und Schwangerschaft: große Meta-Analyse

Eine neue groß angelegte Meta-Analyse untersucht die Zusammenhänge zwischen Diabetes und Komplikationen während der Schwangerschaft. Häufig: Kaiserschnitt und ungewöhnlich große Babys. Schützend: Metformin.
Chemische Forschung

Neue Insuline wirken abhängig vom Blutzuckerspiegel

Bei Menschen mit Diabetes, die mit Insulin behandelt werden, besteht die Gefahr der Überdosierung. Um schwere Hypoglykämien zu vermeiden, arbeiten Forschende aus China nun an neuen Insulinen, die ihre Wirkung abhängig von der tatsächlichen Höhe des Blutzuckerspiegels entfalten.
Aus Stammzellen

Forschende entwickeln künstliche Bauchspeicheldrüse

Forschenden des Uniklinikums und der Universität Ulm ist es gelungen, erstmals sowohl exokrine als auch endokrine Organoide der Bauchspeicheldrüse zu „züchten“. Die Pankreaszellen wurden aus pluripotenten Stammzellen entwickelt, die zu einer besonderen Pankreas-Vorläuferzelle differenziert wurden. In der Diabetes- und Krebsforschung könne die „künstliche Bauchspeicheldrüse“ wertvolle Dienste leisten, heißt es in einer Pressemitteilung.
Typ-2-Diabetes

Ungesättigte Fettsäuren geben Hinweise auf Erkrankungsrisiko

Die Konzentration bestimmter, ungesättigter Fettsäuren steht mit dem Risiko für Typ-2-Diabetes in Verbindung. Das zeigt eine Arbeit des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Perspektivisch könnten sich Fettsäuren als Biomarker zur Risikoabschätzung oder als Ansatzpunkte zur Diabetes-Prävention eignen. Alle Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift "Diabetes Care" veröffentlicht.