In den letzten Jahrzehnten hat die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen weltweit stark zugenommen. Diese Entwicklung geht Hand in Hand mit einem progredientem Anstieg von Typ-2-Diabetes in dieser Altersgruppe, einer Erkrankung, die traditionell als "Erwachsenendiabetes" galt.

Aktuelle Daten zeigen, dass die weltweite Prävalenz von Adipositas (BMI-SDS ≥ 2,0) bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 bis 19 Jahren ausgehend von einem Wert von 11 Millionen Kindern und Jugendlichen (1975) auf 175 Millionen in 2020 angestiegen ist. Ein weiterer Anstieg auf 383 Millionen Kinder und Jugendliche wird von der World Obesity Federation angenommen (1). In Deutschland sind etwa 15 % der 3- bis 17-Jährigen übergewichtig, wovon etwa 6 % mit Adipositas leben (2). Eine Studie zeigt, dass die Prävalenz von Typ-2-Diabetes bei Jugendlichen im Alter von 10 bis 19 Jahren von 3,4 pro 100 000 Personen im Jahr 2002 auf 10,8 pro 100 000 Personen im Jahr 2020 gestiegen ist, was einem Anstieg von über 5,8 % pro Jahr entspricht. Besonders betroffen sind Mädchen, bei denen die Prävalenz 1,4-mal höher war als bei Jungen, sowie ältere Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren, bei denen die Prävalenz sogar 3,4-mal höher lag als bei jüngeren Altersgruppen. Diese Zunahme verdeutlicht den dringenden Handlungsbedarf im Bereich der Prävention und frühzeitigen Intervention in Deutschland (3).

© Modifiziert nach Datenquelle: World Obesity Federation (World obesity Atlas 2024)
Abbildung 1: Steigende globale Prävalenz juveniler Adipositas im Alter 5 bis 19 Jahre.

Mehrere Faktoren tragen zu diesem besorgniserregenden Anstieg bei. In erster Linie stehen veränderte Lebensgewohnheiten im Fokus. Eine ungesunde Ernährung, die reich an kalorien- und zuckerhaltigen, stark verarbeiteten Lebensmitteln ist, sowie ein zunehmender Bewegungsmangel aufgrund von sitzenden Aktivitäten wie Fernsehen oder der Nutzung digitaler Geräte spielen eine zentrale Rolle. Studien zeigen, dass etwa 80 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen 60 Minuten körperliche Aktivität pro Tag nicht erreichen (WHO, 2020). Dieser Mangel an Bewegung verstärkt die Neigung zu Übergewicht und begünstigt langfristig die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2 Diabetes. Die Kontakt- und Bewegungseinschränkungen im Rahmen der weltweiten COVID-19 Pandemie hatten einen zusätzlichen verstärkenden Einfluss auf diesen Trend (5).

Neben den veränderten Lebensgewohnheiten tragen auch genetische und epigenetische Faktoren sowie das soziale und ökonomische Umfeld zur Entstehung von Adipositas und Typ-2-Diabetes bei Kindern bei. Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien sind besonders gefährdet, was teilweise auf einen eingeschränkten Zugang zu gesunden Lebensmitteln und Sportangeboten zurückzuführen ist. Auch pränatale und frühkindliche Einflüsse, wie beispielsweise ein mütterliches Übergewicht während der Schwangerschaft oder die frühkindliche Ernährung, haben einen signifikanten Einfluss auf das Risiko der späteren Adipositasentwicklung.

Die Bekämpfung dieses Problems erfordert ein umfassendes, stukturiertes, multidisziplinäres Vorgehen. Prävention und frühe Intervention spielen dabei eine Schlüsselrolle, um die gesundheitlichen Folgen zu minimieren und langfristig eine Reduktion der Prävalenz und damit einhergehenden Komorbiditäten zu erreichen. Dies ist nicht nur aus gesundheitspolitischer Sicht von Bedeutung, sondern auch unter ökonomischen Gesichtspunkten: Die Behandlung von Adipositas und Typ-2-Diabetes sowie deren Folgeerkrankungen verursachen erhebliche Kosten für das Gesundheitssystem. Schätzungen zufolge verursacht Adipositas in Deutschland jährlich Gesundheitskosten von etwa 63 Milliarden Euro (6).

Der folgende Artikel beleuchtet die wichtigsten Ansätze zur Prävention, Intervention und Therapie von Adipositas und Typ-2-Diabetes im Kindes- und Jugendalter und untersucht, wie diese Erkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden können, um langfristige gesundheitliche Schäden zu vermeiden.

Prävention

Die Prävention von juveniler Adipositas und Typ-2-Diabetes stellt eine der zentralen Herausforderungen der modernen Gesundheitspolitik dar. Trotz umfangreicher Forschung und Aufklärungskampagnen bleibt es schwierig, den anhaltenden Anstieg dieser Erkrankungen effektiv zu bremsen. Die Ursachen sind multifaktoriell und erfordern eine gezielte, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Präventionsstrategie.

Ernährung

Ein wesentliches Ziel der Prävention ist die Förderung einer ausgewogenen und gesunden Ernährung. Studien zeigen, dass der erhöhte Konsum von energiedichten, nährstoffarmen Lebensmitteln, insbesondere von hochverarbeiteten Produkten, Süßwaren und zuckerhaltigen Getränken, stark mit der Entstehung von Adipositas im Kindesalter korreliert. Bereits im frühen Kindesalter werden Ernährungsgewohnheiten geprägt, die im späteren Leben das Risiko für Übergewicht beeinflussen. Dies macht eine frühzeitige Intervention notwendig. In vielen Ländern sind Programme zur Förderung gesunder Ernährungsgewohnheiten an Schulen und Kindergärten etabliert, die auf die Reduktion von Zucker, Fett und Salz abzielen.

Besondere Aufmerksamkeit wird hierbei der Reduktion des Zuckerkonsums gewidmet. Epidemiologische Studien zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Zucker und zuckerhaltigen Getränken und dem Risiko für Adipositas und Typ-2-Diabetes. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, den täglichen Zuckerkonsum auf weniger als 10 % der gesamten Energieaufnahme zu reduzieren, idealerweise auf unter 5 %, was etwa 25 Gramm entspricht. In der Praxis zeigen sich jedoch erhebliche Schwierigkeiten, diese Empfehlungen in den Alltag von Kindern und Jugendlichen zu integrieren, was unter anderem auf die allgegenwärtige Verfügbarkeit und aggressive Vermarktung ungesunder Lebensmittel zurückzuführen ist.

Die Einführung von Ernährungsbildung als festen Bestandteil des Schulcurriculums wäre ein wesentlicher Schritt, um das Bewusstsein für gesunde Ernährung frühzeitig zu schärfen. Dabei sollten neben theoretischen Inhalten auch praktische Komponenten, wie das Kochen gesunder Mahlzeiten, integriert werden. Studien legen nahe, dass Programme, die Kinder aktiv in die Zubereitung von Lebensmitteln einbeziehen, signifikante Effekte auf das Ernährungsverhalten und die Prävalenz von Übergewicht haben können (7).

Bewegung und Sport

Ein weiterer zentraler Ansatzpunkt in der Prävention von Adipositas ist die Förderung regelmäßiger körperlicher Aktivität. Die WHO empfiehlt für Kinder und Jugendliche mindestens 60 Minuten moderate bis intensive körperliche Aktivität pro Tag (8). Dennoch erreichen laut der deutschen KiGGS-Studie nur etwa 22,4 % der Jungen und 16,8 % der Mädchen diese Empfehlungen (2). Der Bewegungsmangel ist somit ein wesentlicher Faktor, der die Entstehung von Adipositas begünstigt.

Bewegungsprogramme in Schulen spielen eine entscheidende Rolle, um diesem Trend entgegenzuwirken. Es hat sich gezeigt, dass bereits moderate sportliche Betätigung, wie z. B. Schulsport und außerschulische Sportangebote, signifikante gesundheitliche Vorteile bietet, indem sie den Stoffwechsel und die Insulinsensitivität verbessern. Insbesondere kooperative Ansätze, die die Familien mit einbeziehen, haben sich als effektiv erwiesen, da das Bewegungsverhalten der Eltern einen starken Einfluss auf die Aktivität der Kinder hat.

Ein zusätzliches Problem stellt der zunehmende Medienkonsum dar. Kinder und Jugendliche verbringen täglich mehrere Stunden mit digitalen Geräten wie Smartphones, Tablets und Computern. Zahlreiche Studien haben einen Zusammenhang zwischen erhöhtem Medienkonsum und einer erhöhten Prävalenz von Übergewicht nachgewiesen. Präventionsstrategien sollten daher auch Maßnahmen umfassen, die den Medienkonsum reduzieren und alternative Freizeitaktivitäten fördern.

Sozioökonomische und umweltbedingte Faktoren

Neben individuellen Verhaltensweisen spielen sozioökonomische und umweltbedingte Faktoren eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Adipositas. Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien haben ein erhöhtes Risiko, an Adipositas zu erkranken, was auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist: eingeschränkter Zugang zu gesunden Lebensmitteln, weniger Möglichkeiten zur körperlichen Betätigung und eine geringere Gesundheitskompetenz. Diese soziale Ungleichheit macht es notwendig, Präventionsprogramme gezielt auf benachteiligte Gruppen auszurichten und den Zugang zu gesundheitsfördernden Angeboten zu verbessern (9).

Auf struktureller Ebene müssen Maßnahmen ergriffen werden, die das Umfeld von Kindern und Jugendlichen nachhaltig verändern. Dazu gehört beispielsweise die Gestaltung von Städten und Wohngebieten, die Bewegung im Alltag erleichtern, etwa durch sichere Fahrrad- und Fußwege, Parks und Sportplätze. Zudem sollte der Zugang zu gesunden Lebensmitteln, insbesondere in einkommensschwachen Gebieten, durch Subventionen oder steuerliche Anreize verbessert werden.

Erfolg und Herausforderungen der Prävention

Obwohl die Wirksamkeit vieler Präventionsprogramme wissenschaftlich belegt ist, stehen diese Bemühungen vor erheblichen Herausforderungen. Zum einen zeigt sich, dass es schwierig ist, langfristige Verhaltensänderungen zu etablieren. Viele Präventionsprogramme haben nur kurzfristige Effekte, und die Rückfallquote in alte Verhaltensmuster ist hoch. Zum anderen sind Adipositas und Typ-2-Diabetes multifaktorielle Erkrankungen, die nicht allein durch individuelle Verhaltensänderungen verhindert werden können, sondern tiefgreifende strukturelle und gesellschaftliche Veränderungen erfordern.

Die Prävention Adipositas muss daher auf verschiedenen Ebenen ansetzen – von der individuellen Ebene über die Familien- und Schulgemeinschaft bis hin zu politisch-ökonomischen Maßnahmen. Eine langfristige Verbesserung lässt sich nur durch ein Zusammenspiel dieser verschiedenen Ansätze erreichen.

© Felix Reschke
Abbildung 2: Erfolgreiche Adipositasintervention und -therapie erfordert das Zusammenspiel aus multimodaler Gruppentherapie und Individualisierter Therapie im ganzheitlichen, familienbasierten Modell.

Intervention

Trotz intensiver Präventionsbemühungen bleibt die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die an Adipositas und Typ-2-Diabetes erkranken, auf einem hohen Niveau. Dies macht gezielte Interventionen notwendig, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern und langfristige Gesundheitsschäden zu minimieren. Interventionen bei Adipositas und Typ-2-Diabetes erfordern ein multidisziplinäres Vorgehen, das sowohl medizinische als auch verhaltensbezogene und psychologische Ansätze kombiniert. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Interventionen und deren Wirksamkeit beleuchtet.

Multidisziplinäre Ansätze

Die effektivsten Interventionen bei Adipositas und Typ-2-Diabetes im Kindes- und Jugendalter basieren auf einem ganzheitlichen Ansatz, der die verschiedenen Einflussfaktoren berücksichtigt. Solche Programme integrieren häufig ärztliche, ernährungswissenschaftliche und verhaltenspsychologische Expertise, um die individuellen Bedürfnisse der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu adressieren. Diese multidisziplinären Ansätze umfassen in der Regel drei zentrale Komponenten: Ernährungsumstellung, Steigerung der körperlichen Aktivität und Verhaltensänderungen (10).

Eine Meta-Analyse von Ho et al. zeigt, dass Programme, die Ernährungsumstellung und körperliche Aktivität mit verhaltenstherapeutischen Maßnahmen kombinieren, die effektivsten Ergebnisse hinsichtlich der Reduktion des Körpergewichts und der Verbesserung von metabolischen Parametern wie Insulinresistenz, Blutzuckerspiegel und Blutdruck erzielen. Solche Ansätze sind insbesondere im stationären oder teilstationären Rahmen erfolgreich, wo Kinder und Jugendliche unter intensiver Betreuung stehen und in einem strukturierten Umfeld lernen, gesündere Verhaltensweisen zu entwickeln.

Ernährungsumstellung

Eine der zentralen Säulen jeder Intervention ist die Umstellung der Ernährung. Kinder und Jugendliche mit Adipositas und Typ-2-Diabetes profitieren nachweislich von einer kalorienreduzierten, ausgewogenen Ernährung, die den Konsum von Zucker und gesättigten Fetten minimiert und gleichzeitig die Aufnahme von Ballaststoffen, Obst, Gemüse und Vollkornprodukten erhöht. Wichtig ist hierbei jedoch nicht nur die kurzfristige Umstellung, sondern die langfristige Etablierung gesunder Ernährungsgewohnheiten.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Verzicht oder der Reduktion zuckerhaltiger Getränke, da diese eine wesentliche Quelle "leerer" Kalorien darstellen und stark mit der Entstehung von Übergewicht und Diabetes korrelieren

Förderung körperlicher Aktivität

Die Steigerung der körperlichen Aktivität ist ein weiteres zentrales Element jeder Intervention. Studien zeigen, dass regelmäßige körperliche Bewegung nicht nur zur Gewichtsreduktion beiträgt, sondern auch die Insulinsensitivität verbessert und das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen senkt. Dabei kommt es nicht nur auf die Intensität, sondern auch auf die Regelmäßigkeit der Aktivität an. Insbesondere Aktivitäten, die Spaß machen und in den Alltag integriert werden können, wie beispielsweise Sport in der Gruppe oder aktive Freizeitbeschäftigungen, haben eine hohe Akzeptanz bei Kindern und Jugendlichen und erhöhen die Chance auf langfristigen Erfolg.

Programme, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern mit Übergewicht und Adipositas zugeschnitten sind, z. B. Schwimmen oder andere gelenkschonende Sportarten, haben sich als besonders effektiv erwiesen. Diese Programme zielen darauf ab, Übergewichtigen zu ermöglichen, Sport ohne Angst vor sozialer Stigmatisierung auszuüben.

Verhaltensinterventionen und psychologische Unterstützung

Eine wesentliche Herausforderung bei der Bekämpfung von Adipositas und Typ-2-Diabetes liegt in der Änderung tief verwurzelter Verhaltensmuster. Verhaltensinterventionen, die auf Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie basieren, haben sich als effektiv erwiesen, um Essgewohnheiten, Bewegungsverhalten und den Umgang mit Stress langfristig zu verbessern Dabei wird Kindern und Jugendlichen vermittelt, wie sie gesunde Entscheidungen im Alltag treffen können und wie sie negative Verhaltensmuster erkennen und durch gesündere Alternativen ersetzen können.

Ein weiterer bedeutender Faktor ist die psychologische Unterstützung. Kinder und Jugendliche, die an Adipositas leiden, sind häufig von psychischen Belastungen wie Depressionen, Angststörungen oder geringem Selbstwertgefühl betroffen, wodurch der Erfolg von Interventionen beeinträchtigt werden kann. Studien zeigen, dass die psychische Gesundheit ein entscheidender Faktor für die langfristige Wirksamkeit von Adipositastherapien ist, weshalb eine enge Zusammenarbeit mit Psychologen und Therapeuten empfohlen wird.

Familienbasierte Interventionen

Da die familiäre Umgebung eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Übergewicht spielt, ist die Einbeziehung der Eltern und anderer Familienmitglieder des unmittelbaren Umfeldes in die Behandlung von zentraler Bedeutung. Familienbasierte Interventionen, bei denen Eltern aktiv in die Ernährungs- und Bewegungsumstellung ihrer Kinder eingebunden werden, haben sich als besonders wirksam erwiesen.

Eltern dienen in diesen Programmen als Vorbilder und Lernpartner für ihre Kinder. Sie erhalten Schulungen zu gesunder Ernährung, Bewegung und der Gestaltung eines gesundheitsfördernden Familienalltags. Dies schafft eine Umgebung, die es den Kindern ermöglicht, die im Rahmen der Therapie erlernten Verhaltensweisen nachhaltig in ihren Alltag zu integrieren.

Die Rolle von Telehealth und videobasierten Interventionen bei juveniler Adipositas

Mit der zunehmenden Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet Telehealth eine vielversprechende Möglichkeit zur Intervention bei Adipositas. Besonders in Zeiten von Pandemie- oder Quarantänemaßnahmen sowie in ländlichen Gebieten mit eingeschränktem Zugang zu spezialisierten Behandlungszentren, können telemedizinische Ansätze eine entscheidende Rolle spielen. Studien zeigen, dass Telehealth-Programme, die auf Ernährungsberatung, Bewegungstraining und psychologische Unterstützung abzielen, eine vergleichbare Wirksamkeit wie traditionelle Präsenzprogramme aufweisen können (11)

Ein besonderer Fokus liegt auf videobasierten Interventionen, die es ermöglichen, Programme direkt in den Alltag der betroffenen Kinder und ihrer Familien zu integrieren. Diese Programme nutzen digitale Plattformen, um regelmäßige Beratungsgespräche, interaktive Trainingseinheiten und Gruppenberatungen durchzuführen. Hierbei können individualisierte Pläne zur Gewichtsreduktion und Lebensstiländerung mit hoher Flexibilität umgesetzt werden, da die Betreuung durch Fachkräfte nicht an einen festen Ort gebunden ist.

Ein weiterer Vorteil von Tele-health besteht in der Möglichkeit der kontinuierlichen Überwachung, bei der Patienten ihre Fortschritte durch digitale Tools, wie Apps zur Ernährungs- und Bewegungsdokumentation oder tragbare Sensoren, teilen können. Dies verbessert die Kommunikation zwischen Patienten und Behandlern und ermöglicht eine schnellere Anpassung von Therapieplänen.

Telemedizinische Interventionen haben gezeigt, dass sie besonders bei Jugendlichen gut angenommen werden, da diese Altersgruppe stark technologieaffin ist. Videobasierte Inhalte, die Bewegungseinheiten und Ernährungsbildung ansprechend aufbereiten, können dazu beitragen, die Motivation und das Engagement der Jugendlichen zu erhöhen. Daher wird Telehealth zunehmend als wertvolle Ergänzung zu herkömmlichen Behandlungsansätzen betrachtet, insbesondere um den Zugang zu spezialisierten Adipositastherapien zu erweitern und langfristige Betreuung sicherzustellen (11)

Herausforderungen der Intervention

Lebensstilmodifikationen und -interventionen stellen für das gesamte involvierte Team, die Familie und vor allem den Patienten eine enorme Herausforderung dar. Zum einen erweisen sich viele der erzielten Verhaltensänderungen als schwer aufrechtzuerhalten, wenn die strukturelle Unterstützung wegfällt. Rückfälle in alte Gewohnheiten sind häufig, insbesondere in sozioökonomisch benachteiligten Familien. Zum anderen sind die Kosten für intensive multidisziplinäre Programme oft hoch, was die flächendeckende Umsetzung erschwert. Schließlich müssen Interventionen individuell an die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Kinder und ihrer Familien angepasst werden, was zusätzliche Ressourcen erfordert.

Interventionen gegen Adipositas und Typ-2-Diabetes müssen individuell, multidisziplinär und langfristig angelegt sein, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Die Kombination von Ernährungsumstellung, Steigerung der körperlichen Aktivität, Verhaltensänderungen und psychologischer Unterstützung zeigt die besten Erfolge, muss jedoch durch eine familien- und umfeldbasierte Herangehensweise ergänzt werden. Um den langfristigen Erfolg dieser Programme zu sichern, sind nicht nur individuelle, sondern auch strukturelle und gesellschaftliche Veränderungen notwendig.

Therapie

Die Therapie von Adipositas stellt eine komplexe Herausforderung dar, die frühzeitig und langfristig angegangen werden muss. Adipositas im Kindes- und Jugendalter erfordert eine lebenslange Therapie und präventive Betreuung, da es sich um eine chronische Erkrankung handelt, die oft bis ins Erwachsenenalter bestehen bleibt. Studien zeigen, dass frühe Interventionen, insbesondere im Vorschulalter, deutlich wirksamer sind als Interventionen in der Adoleszenz oder im Erwachsenenalter. Frühzeitig eingesetzte Behandlungsmaßnahmen können das Risiko für spätere Komorbiditäten wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen signifikant reduziere von frühen Interventionen (Abbildung 3).

© Modifiziert nach: NICE Obesity clinical guideline 2014 ; NHMRC clinical practice guidelines 2013; Styne et al. Clin Endocrinol
Abbildung 3: Frühzeitige multimodale familienbasierte Interventionen mit ganzheitlichem Charakter zeigen eine signifikant höhere Effizienz im Vergleihc zu später stattfindenden Interventionen.

Frühe Interventionen zeigen laut aktuellen Forschungsergebnissen einen deutlich größeren Erfolg in der Reduktion von Übergewicht und der Verbesserung des BMI (Body-Mass-Index) im Vergleich zu späteren Lebensabschnitten. Eine im Vorschulalter begonnene Therapie kann beispielsweise die Rate an Folgeerkrankungen und die Persistenz der Adipositas drastisch senken. Laut Studien sind Interventionen, die vor der Pubertät beginnen, mit höheren Erfolgsraten in Bezug auf langfristigen Gewichtsverlust und Verhaltensänderungen verbunden. Frühzeitige Interventionen umfassen primär eine multidisziplinäre Herangehensweise, die Ernährungsberatung, körperliche Aktivität und verhaltenstherapeutische Ansätze kombiniert.

Aktuelle Forschungsergebnisse: SCALE Kids und STEP Young Studien

Neuere pharmakologische Ansätze ergänzen die traditionellen Lifestyle-Interventionen. Die kürzlich veröffentlichte SCALE Kids-Studie untersuchte den Einsatz von Liraglutid, einem GLP-1-Rezeptoragonisten, zur Behandlung von Adipositas bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder, die über einen Zeitraum von 56 Wochen Liraglutid erhielten, eine durchschnittliche Reduktion ihres BMI um 5,8 % erreichten, während in der Placebo-Gruppe ein Anstieg von 1,6 % verzeichnet wurde. Diese Daten unterstreichen die Vorteile medikamentöser Therapieoptionen bei Adipositas im Kindesalter (12).

Parallel dazu läuft die STEP Young-Studie, die in mehreren Ländern, darunter auch Deutschland (u.a. am Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT in Hannover), durchgeführt wird. Diese Phase-III-Studie untersucht den Einsatz von Semaglutid, einem weiteren GLP-1-Rezeptoragonisten, bei Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren. Erste Ergebnisse (für Jugendliche von 12- < 18 Jahren) zeigen, dass Patienten, die einmal wöchentlich Semaglutid erhalten, eine durchschnittliche Reduktion des BMI um 16,1 % erzielten, verglichen mit 0,6 % in der Placebo-Gruppe . Dies unterstreicht die Wirksamkeit von Semaglutid als ergänzende Therapie zur Lebensstilintervention bei Jugendlichen mit schwerer Adipositas.

Die positiven Ergebnisse führten dazu, dass die STEP Young-Studie auf jüngere Kinder ausgeweitet wurde, um die Wirkung von Semaglutid bei Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren zu untersuchen. Solche pharmakologischen Ansätze könnten besonders bei Kindern mit schwerer Adipositas, die auf Lebensstilinterventionen allein nicht ausreichend ansprechen, eine wertvolle Ergänzung darstellen.

Chirurgische Interventionen

In hartnäckigen Fällen, in denen konservative Ansätze nicht ausreichen, rücken neben medikamentösen auch chirurgische Interventionen im zunehmend in den Fokus. Chirurgische Eingriffe, wie die bariatrische Chirurgie, werden bei Jugendlichen nur in sehr schweren Fällen in Betracht gezogen, wenn andere Maßnahmen versagt haben und das Übergewicht erhebliche gesundheitliche Risiken mit sich bringt. Studien zeigen zwar, dass bariatrische Operationen bei Jugendlichen zu einer signifikanten Gewichtsreduktion und einer Verbesserung der metabolischen Gesundheit führen können, betonen jedoch auch die Notwendigkeit einer langfristigen Nachsorge.

Lebenslange Therapie und Herausforderungen

Obwohl medikamentöse Behandlungsansätze wie Liraglutid und Semaglutid in den letzten Jahren vielversprechende Ergebnisse gezeigt haben, bleibt die Lebensstilintervention die Basis aller Adipositastherapien. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und psychologische Unterstützung sind weiterhin entscheidend, um langfristige Erfolge zu sichern. Die medikamentöse Behandlung stellt dabei eine Ergänzung dar, die besonders bei schweren Fällen oder einem hohen Risiko für Begleiterkrankungen notwendig ist. Wichtig ist, dass eine Therapie immer langfristig angelegt sein muss, da Adipositas als chronische Erkrankung eine lebenslange Betreuung erfordert.

Frühe Interventionen zeigen, dass Kinder durch diese Ansätze nicht nur ihr Gewicht signifikant reduzieren, sondern auch eine gesündere Lebensweise entwickeln können, die langfristig bestehen bleibt. Dadurch wird nicht nur das Risiko für spätere Komplikationen reduziert, es verbessert auch die Lebensqualität der Betroffenen. Dies verdeutlicht die zentrale Bedeutung einer frühen und intensiven Therapie von Adipositas, um schwerwiegenden Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes, kardiovaskulären Erkrankungen und psychischen Belastungen vorzubeugen.

Langzeittherapie und Nachsorge

Die Behandlung von juveniler Adipositas ist nicht nur eine kurzfristige Maßnahme, sondern erfordert eine kontinuierliche Nachsorge und Anpassung der Therapie über Jahre hinweg. Adipositas stellt eine chronische Erkrankung dar, die im Laufe des Lebens immer wieder neue Herausforderungen an die Betroffenen und das medizinische Versorgungssystem stellt. Nach erfolgreichen ersten Interventionen müssen Maßnahmen zur Gewichtsstabilisierung, zur Prävention von Rückfällen und zur Förderung einer gesunden Entwicklung auch in den späteren Lebensphasen etabliert werden. Die Fianzierungsstruktur und – kultur ist in Deutschland dafür bislang nicht ausreichend.

Nachhaltigkeit der Gewichtsreduktion

Ein zentrales Problem in der Therapie von Adipositas ist die langfristige Aufrechterhaltung des erreichten Gewichtsverlustes. Viele Kinder und Jugendliche nehmen nach Abschluss der initialen Therapie wieder zu, ein Phänomen, das auch als "Jojo-Effekt" bekannt ist. Studien zeigen eine Rückfallquote in den ersten fünf Jahren nach der Intervention von bis zu 80 %.

Es ist daher unerlässlich, dass die Patienten auch nach der eigentlichen Gewichtsreduktion engmaschig begleitet werden. Dies schliesst regelmäßige Kontrolluntersuchungen, eine fortlaufende Anpassung der Ernährungspläne und Bewegungsempfehlungen sowie psychologische Unterstützung zur Vermeidung von Rückfällen ein. Programme, die auf eine langfristige Stabilisierung abzielen, sollten integraler Bestandteil jeder Adipositastherapie sein.

Psychologische und soziale Unterstützung

Die psychologischen Belastungen, die mit Adipositas einhergehen, dürfen in der Langzeittherapie nicht unterschätzt werden. Kinder und Jugendliche mit Übergewicht und Adipositas leiden häufig unter geringem Selbstwertgefühl, sozialer Ausgrenzung und Stigmatisierung, was den Therapieerfolg nachhaltig beeinflussen kann.

Eine kontinuierliche psychologische Betreuung, die sowohl auf Verhaltensänderungen als auch auf die Bewältigung sozialer Herausforderungen abzielt, ist daher entscheidend für den Langzeiterfolg der Adipositastherapie. Gruppen- oder Familientherapien können helfen, die soziale Unterstützung zu stärken und das Risiko von Rückfällen zu minimieren.

Integration von Bewegungsprogrammen in den Alltag

Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil der Therapie von Adipositas, doch ihre langfristige Integration in den Alltag von Kindern und Jugendlichen stellt eine besondere Herausforderung dar. Studien zeigen, dass die Aufrechterhaltung regelmäßiger körperlicher Aktivität über mehrere Jahre hinweg bei vielen Patienten schwierig ist

Eine wichtige Aufgabe in der Langzeittherapie besteht daher darin, Bewegungsprogramme so zu gestalten, dass sie nachhaltig in den Alltag integriert werden können. Dies kann durch individuell angepasste Sportarten, Bewegungsgruppen oder Aktivitäten im Familienverband gefördert werden. Schulen und Gemeinden spielen hier ebenfalls eine zentrale Rolle, indem sie Zugang zu sportlichen Aktivitäten bieten und Bewegungsfreude in den Alltag der Kinder integrieren.

Anpassung der medikamentösen Therapie

Die Rolle der medikamentösen Therapie bei juveniler Adipositas wird weiterhin intensiv erforscht. Neben den erwähnten Medikamenten wie Liraglutid und Semaglutid gibt es auch andere Medikamente, die in der Langzeittherapie von Adipositas zum Einsatz kommen könnten. Dabei muss berücksichtigt werden, dass eine medikamentöse Therapie nicht ohne regelmäßige ärztliche Kontrolle erfolgen kann. Langzeitnebenwirkungen und die individuelle Anpassung der Dosierung sind wichtige Aspekte, die in der Langzeitbetreuung evaluiert werden müssen.

Die bisherigen Studien, wie die SCALE Kids- und STEP Young-Studien, haben gezeigt, dass GLP-1-Rezeptoragonisten eine vielversprechende Option in der Behandlung von schwerer Adipositas darstellen, insbesondere wenn Lebensstilinterventionen allein nicht ausreichen. Für die Langzeittherapie ist es jedoch entscheidend, dass diese medikamentösen Ansätze in ein umfassendes Therapiekonzept integriert werden, das auf Ernährungs- und Bewegungsänderungen basiert.

Fazit

Die wachsende Prävalenz von Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist eine ernsthafte Gesundheitskrise, die sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Konsequenzen hat. Die Herausforderungen, die mit der Prävention, Intervention und Therapie verbunden sind, erfordern ein umfassendes, interdisziplinäres und langfristiges Vorgehen, das alle Aspekte der Lebensweise der betroffenen Kinder und Jugendlichen berücksichtigt.

Die Prävention ist der erste und entscheidende Schritt, um die Ausbreitung von Adipositas zu stoppen. Frühzeitige Maßnahmen, die gesunde Ernährungsgewohnheiten und regelmäßige körperliche Aktivität fördern, sind unerlässlich, um die Entwicklung von Übergewicht zu verhindern. Schulen, Familien und Gemeinschaften spielen eine zentrale Rolle, indem sie eine unterstützende Umgebung schaffen, die Kinder und Jugendliche zu einem aktiven und gesunden Lebensstil ermutigt.

Die Intervention ist oft notwendig, um bereits bestehendes Übergewicht anzugehen. Multidisziplinäre Programme, die Ernährungsberatung, Bewegungstherapie und psychologische Unterstützung kombinieren, sind entscheidend, um nachhaltige Verhaltensänderungen zu erzielen. Pharmakologische Ansätze, wie die Verwendung von GLP-1-Rezeptoragonisten, bieten vielversprechende Möglichkeiten, besonders für Kinder mit schwer er Adipositas, die auf Lebensstiländerungen allein nicht ausreichend ansprechen.

In der Langzeittherapie ist die Herausforderung, die erreichten Erfolge langfristig zu sichern. Es bedarf einer ständigen Anpassung der Therapiepläne und einer intensiven Nachsorge, um Rückfälle zu vermeiden. Psychologische Unterstützung und die Integration von Bewegung in den Alltag sind erforderlich für die Aufrechterhaltung einer gesunden Lebensweise. Eine umfassende Betreuung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen eingeht, ist von größter Bedeutung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bekämpfung der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen eine gemeinschaftliche Anstrengung erfordert, die sich über verschiedene Lebensbereiche erstreckt. Durch frühzeitige Präventionsmaßnahmen, effektive Interventionen und eine nachhaltige Langzeittherapie kann die Gesundheitskrise der Adipositas erfolgreich angegangen werden. Nur durch ein koordiniertes Vorgehen aller Beteiligten – von Familien über Schulen bis hin zu medizinischen Fachkräften – können wir sicherstellen, dass die nächste Generation ein gesünderes und aktiveres Leben führen kann.

Literatur über die Redaktion


Schwerpunkt Kinder und Jugendliche

Autor:
© privat
Dr. Felix Reschke
Klinik für Allgemeinpädiatrie, Diabetologie, Endokrinologie und klinische Forschung
Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Hannover


Erschienen in: Diabetes-Forum, 2024; 36 (11) Seite 16-23