Immer mehr Menschen in Deutschland sind stark übergewichtig. Die neue Website www.adipositasfortbildung.de bündelt jetzt alle Fortbildungsangebote für Fachkräfte, um die medizinische Versorgung der Betroffenen zu verbessern.
Die Zahl der Menschen mit Adipositas in Deutschland steigt kontinuierlich – mit drastischen Folgen für Gesundheit, Lebensqualität und das Gesundheitssystem. Um Fachkräfte besser für die Betreuung von Menschen mit dieser chronischen Erkrankung zu qualifizieren, bieten die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) seit einigen Jahren die Fortbildungen „Adiposiologin DAG-DDG“ und „Adipositasberaterin DAG-DDG“ an. Jetzt haben die beiden Fachgesellschaften mit www.adipositasfortbildung.de eine neue Website gestartet, die alle Informationen rund um das Angebot bündelt und Interessierten einen schnellen Zugang zu den Kursen ermöglicht.
Hoher Bedarf, hohe Nachfrage
Adipositas gehört inzwischen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen hierzulande: Rund ein Viertel der Erwachsenen ist stark übergewichtig, bei den über 60-Jährigen sogar mehr als ein Drittel. „Diese Entwicklung macht deutlich, wie dringend wir qualifizierte Fachkräfte brauchen, die Betroffene langfristig begleiten können“, betont Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Vorsitzender des Ausschusses Qualitätssicherung, Schulung & Weiterbildung der DDG. Die Nachfrage nach den Fortbildungen wachse stetig. „Insgesamt haben bereits etwa 1.000 Teilnehmende unsere Kurse besucht“, berichtet Professor Dr. med. Matthias Laudes, Präsident der DAG und Direktor sowie Ärztlicher Leiter am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel.
Die neue Website wurde von einem Team der DDG-Akademie und der DAG-Geschäftsstelle gemeinsam entwickelt. Ziel war es, eine Plattform zu schaffen, die alle Informationen zentral bereitstellt und Interessierten den Zugang erleichtert. Das einheitliche Design unterstreicht den Zusammenschluss beider Fachgesellschaften und zeigt ihre gemeinsame Trägerschaft.
Schneller Zugang zu passenden Kursen
Mit www.adipositasfortbildung.de rücken die individuellen Bedürfnisse der Fachkräfte in den Mittelpunkt. „Dank einer zielgruppengerechten Navigation finden Nutzerinnen und Nutzer schnell den für sie passenden Kurs – je nach Grundberuf“, erklärt Professor Dr. med. Jens Aberle, Past-Präsident der DAG und Ärztlicher Leiter des Adipositas-Centrums am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Das klare Design erleichtert die Orientierung. Neben Kursinformationen stellen sich die Fachgesellschaften sowie die Kursleitenden vor. Außerdem bietet die Website weiterführende Informationen und aktuelle Studien zum Thema Adipositas.
Kompetenz für die komplexe Therapie
Die Plattform informiert darüber hinaus, wie sich Fachkräfte gezielt weiterqualifizieren können. Das Angebot richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Ernährungsfachkräfte, Diabetesberaterinnen und -berater sowie Psychologinnen und Psychologen. Die Fortbildungen sind leitliniengerecht, wissenschaftlich aktuell, praxisnah und interdisziplinär aufgebaut. Neben dem Wissenstransfer bieten die Kurse Raum für den Austausch über Rollen und Möglichkeiten der einzelnen Professionen. Die Teilnehmenden lernen moderne Therapieoptionen von der nicht-medikamentösen über die medikamentöse bis hin zur interventionellen Behandlung kennen.
„Adipositas ist eine chronische Erkrankung mit komplexer Ursache. Ihr Management erfordert ein multidisziplinäres Vorgehen“, betont Angelika Deml, selbst Adipositasberaterin DAG/DDG, Mit-Initiatorin der Pilotkurse, Mitglied des DDG Ausschusses „QSW“ und Bildungsreferentin an der Akademie für Gesundheitsberufe in Regensburg. „Der langfristige Behandlungserfolg hängt maßgeblich davon ab, ob die Fachkräfte die gesamte Breite moderner Therapieoptionen sicher anwenden können.“ Wer die Fortbildungen absolviert, soll Menschen mit Adipositas künftig noch besser beraten und begleiten können – und so die Versorgung langfristig verbessern.
von Redaktion diabeteologie-online
mit Materialien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)