Diabetes und Adipositas

Matthias Tschöp erhält renommierten US-Preis für Forschung

Die American Diabetes Association (ADA) verleiht für bedeutende Durchbrüche ihre höchste Auszeichnung, die Banting Medal for Scientific Achievement. Sie ist benannt nach dem Nobelpreisträger und Entdecker des Insulins, Frederick Banting. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Matthias Tschöp, Helmholtz Munich CEO und Humboldt-Professor an der Technischen Universität München (TUM), ist nun der erste Deutsche, der die renommierte Auszeichnung erhält. Das berichtet das Helmholtz Zentrum München.
Auch bei Typ 2

Forscher fordern CGM-Systeme für alle Menschen mit Diabetes

Menschen mit Diabetes, die nicht mit Insulin behandelt werden, können gesundheitlich ebenfalls von CGM-Systemen profitieren. Das belegen mehrere Studien, die anlässlich der International Conference on Advanced Technologies & Treatments for Diabetes (ATTD) in Berlin präsentiert wurden.
Unterstützung für Betroffene

Adipositasbedingte Diskriminierung

Die chronische Erkrankung Adipositas ist auch in Europa weiterhin auf dem Vormarsch und hat inzwischen globalen Pandemie-Charakter. In Deutschland ist fast jede:r vierte Erwachsene von der Erkrankung betroffen, bei Kindern und Jugendlichen zwischen 5 und 19 Jahren sind es etwa 10 %.
Weltnierentag am 9. März 2023

„Gesunde Nieren für alle”

Diabetes mellitus ist in westlichen Ländern die häufigste Ursache für ein chronisches Nierenversagen. Die Mehrheit aller Menschen mit Diabetes, die eine Nierenersatztherapie benötigen, sind Typ-2-Diabetes erkrankt. Es gibt aber auch Betroffene mit Typ1-Diabetes. Frauen mit Diabetes weisen häufiger Risikofaktoren für die Entwicklung einer diabetischen Nephropathie auf als mit Diabetes lebende Männer.
VDBD veröffentlicht Positionspapier

Digitalisierung nicht ohne die Gesundheitsfachberufe

Bei dem bis 2024 geplanten Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) müsse auch die Perspektive der Gesundheitsfachberufe berücksichtigt werden, betont der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) in einem Positionspapier.
Byooviz

Neues Ranibizumab-Biosimilar jetzt im Handel erhältlich

Das neue Ranibizumab-Biosimilar Byooviz (SB11) ist ab sofort in Deutschland im Handel verfügbar. Das meldet die Firma Biogen. Byooviz ist in der Europäischen Union zur Behandlung mehrerer neovaskulärer Netzhauterkrankungen indiziert, unter anderem für die Behandlung der neovaskulären (feuchten) altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) und des diabetischen Makulaödems (DMÖ).
Jahrespressekonferenz

DDG fordert: Diabetes-Spezialisten in jedem Krankenhaus

Rund 3 Millionen Menschen mit Diabetes werden in Deutschland jährlich im Krankenhaus behandelt. Anlass der stationären Aufenthalte ist meistens eine andere Erkrankung, doch der Erfolg der Therapie ist auch von der Stoffwechsellage der Betroffenen abhängig. Nach Angaben der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) haben allerdings nur etwa 17 Prozent der Patienten das Glück, in einem Klinikum zu landen, in dem es Spezialisten für Diabetes gibt. Das muss sich dringend ändern, fordert die Fachgesellschaft.
Kinderschutz in der Werbung

Eckpunkte für Gesetzentwurf veröffentlicht

Am 27. Februar 2023 hat Bundesminister Cem Özdemir seine Pläne für klare und verbindliche Regeln zu an Kinder gerichteter Lebensmittelwerbung vorgestellt, meldet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Den Entwurf des Ministeriums begrüßen die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) und der AOK-Bundesverband.
Workshop am 22. März 2023

Diabetesdiagnosen kodieren

Auch in diesem Jahr bietet der Bundesverband Klinischer Diabetes-Einrichtungen e.V. wieder einen Workshop für Kodierfachleute an. Das Online-Seminar findet am Mittwoch, den 22. März 2023 statt. Anmeldeschluss ist der 17. 3.
Neue Studie

Geringere Insulinaktivität lässt Mäuse länger leben

Insulin ist nicht nur ein Regulator des Blutzuckerspiegels, sondern hat auch Einfluss auf die Lebenserwartung. Wird der Insulin-Signalweg gehemmt, leben Tiere länger. Doch welches Gewebe ist dafür entscheidend? Und reagieren Männchen und Weibchen auf die gleiche Weise? Das haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns untersucht.
Adipositas und DM Typ 2

DFG-Projekt untersucht wie Blutgefäße sich verändern

Mechanismen, die einer krankhaften Veränderung von Blutgefäßen, wie sie auch bei Typ-2-Diabetes auftritt, entgegenwirken könnten, untersucht eine Forschungsgruppe der Universitätsmedizin Halle. Die Fortsetzung des Projekts für weitere drei Jahre fördert jetzt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 381.000 Euro.
Krankenhausreform

BVKD nimmt Stellung zu Reformvorschlägen

Der Bundesverband klinischer Diabeteseinrichtungen - DIE Diabetes-Kliniken e.V. (BVKD) hat als Antwort auf die Reformvorschläge zur Neuordnung der deutschen Krankenhauslandschaft, die eine von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eingesetzte Regierungskommission vorgelegt hat, eine Stellungnahme verfasst.
ANZEIGE

Die Top-10-Fakten über GIP – Kennen Sie alle?

Das glukoseabhängige insulinotrope Polypeptid (GIP) könnte sich als Multitalent mit verschiedenen positiven Effekten auf den Stoffwechsel entpuppen. Die 10 wichtigsten Fakten rund um das Darmhormon erfahren Sie hier! (PP-TR-DE-0108)
Telemedizinische Betreuung

Herzinsuffizienzstudie zeigt langanhaltende positive Effekte

Eine aktuelle Langzeitauswertung der erweiterten INH-Studie (E-INH) des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz Würzburg legt nahe, dass Effekte einer 18-monatigen telemedizinischen Überwachung und Betreuung nachhaltig sind und bei Patientinnen und Patienten über zehn Jahre hinweg Überleben und Lebensqualität verbessern.
Live vom ATTD

ATTD-Newsticker

Vom 22.02 bis 25.02.2023 findet der ATTD (Advanced Technologies and Treatments for Diabetes) Kongress in Berlin statt (ATTD 2023 - International Diabetes Congress in Berlin 22-25 February) . Wir sind für Sie vor Ort und werden hier live aus den Vorträgen berichten.
Ausschreibung "KONKRET-Preis 2023"

Innovationen zur besseren Gesundheitsversorgung gefördert

Die Lilly Deutschland Stiftung schreibt zum dritten Mal den "KONKRET-Preis" für innovative Gesundheitsversorgung aus. Die Auszeichnung richtet sich an Menschen und Organisationen, die mit innovativen, kreativen oder pragmatischen Ansätzen die Patientenversorgung verbessern.
Amerikanische Studie

Auch Menschen mit Typ-1-Diabetes sind oft übergewichtig

In den USA sind Menschen mit Typ-1-Diabetes genauso häufig übergewichtig wie die Durchschnittsbevölkerung. Sie erhalten jedoch seltener als Menschen mit Typ-2-Diabetes Empfehlungen zur Änderung ihres Lebensstils. Zu diesem Ergebnis kommt eine amerikanische Studie, über die unlängst im „American Journal of Managed Care (AJMC)“ berichtet wurde.
NAFLD

Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen

In der Leber gebildete Proteine waren Gegenstand einer Untersuchung, die kürzlich in Cell Metabolism veröffentlicht wurde. Sie könnten künftig dabei helfen, Subtypen der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) zu identifizieren, womit sich die Präzisionsmedizin in der klinischen Praxis besser umsetzen ließe.
Neue Forschungs­ergebnisse

Botenstoffe aus Fettgewebe stimulieren Insulinausschüttung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg und des Forschungszentrums Helmholtz Munich haben eine bislang unbekannte Übertragung von Botenstoffen aus Fettgewebe zur Bauchspeicheldrüse identifiziert. Die Erkenntnisse sollen dabei helfen, frühe Prozesse in der Entstehung des Diabetes-Typ-2 besser zu verstehen.
Informationstag

Klinik stellt neue Technologien in der Diabetes-Therapie vor

Bei einem „Tag der Diabetestechnologie“ möchte das Team der Diabetologie des Katholischen Klinikums Bochum über moderne Insulinpumpentherapie, CGM-Systeme und Closed Loops informieren. Die Veranstaltung mit Vorträgen und Ausstellung am Freitag, 24. Februar, ab 14 Uhr richtet sich an Betroffene und an medizinisches Fachpersonal.
Therapieversagen

Metformin reicht bei Typ-2-Diabetes häufig nicht aus

Bei Menschen mit einem fortgeschrittenen Typ-2-Diabetes reicht eine Therapie mit Metformin häufig nicht aus, um die Blutzuckerwerte ausreichend zu senken. Das ist das Ergebnis einer amerikanischen Studie, die unlängst in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift "Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism" veröffentlicht wurde.
Injektionstherapie bei Typ-2-Diabetes

Gute glykämische Kontrolle dank Fixkombination

Bei einer Pressekonferenz von Sanofi stellten Experten Studiendaten vor, die zeigen, wann es sinnvoll ist, bei Menschen mit Typ-2-Diabetes Basalinsulin und einen GLP-1-RA zu kombinieren.