Digitalisierung und Technologie werden in der Diabetologie zu immer wichtigeren Themen. Wie Diabetologen gegenüber Neuerungen aus diesem Bereich eingestellt sind, zeigt jetzt eine Umfrage unter über 400 diabetologisch tätigen Ärzten.

Die Analyse großer Datenmengen aus der kontinuierlichen Glukosemessung, Telemedizin, die digital unterstützte Patientenschulung, Apps zur Therapieunterstützung, der Austausch in Diabetes-Communitys – schon diese wenigen Stichpunkte zeigen, wie vielfältig das Thema Digitalisierung in die Diabetologie drängt. Ärzte, die in der Diabetologie tätig sind, müssen sich damit auseinandersetzen, auch wenn noch nicht alle Aspekte der Digitalisierung Eingang in den Praxisalltag gefunden haben.

Wie aber sind Diabetologen der Digitalisierung gegenüber eingestellt? Sie stehen ihr mehrheitlich aufgeschlossen gegenüber – das zeigt eine Umfrage unter 422 Ärzten, die im Rahmen des Diabetes- und Technologiereports Diabetes (DuT) durchgeführt wurde.

Fazit: Die befragten Ärzte haben generell hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung in der Gesellschaft eine positive Einstellung: 64 Prozent sehen die Digitalisierung als positive Entwicklung. Etwa jeder vierte (28 Prozent) hat sich noch keine abschließende Meinung gebildet und steht der Digitalisierung neutral gegenüber. Nur 8 Prozent sehen den Digitalisierungsprozess negativ oder sehr negativ.

Dazu passt, dass die befragten Diabetologen auch die Digitalisierung in der Diabetologie positiv sehen – sogar noch positiver als die Digitalisierung allgemein. Fast 80 Prozent der Befragten haben eine positive oder sogar sehr positive Einstellung dazu, nur 3 Prozent sehen sie negativ oder sehr negativ. Weitere Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen, dass sich der überwiegende Teil der Befragten von der fortschreitenden Digitalisierung eine deutliche Verbesserung für die eigene Tätigkeit und für die Patienten erwartet.

Die Umfrage

Erstmals zeigt eine wissenschaftlich geleitete Umfrage, inwieweit digitale Anwendungen in Deutschland schon in der klinischen Praxis angewandt werden und wie Diabetologen gegenüber der Digitalisierung eingestellt sind. Teilgenommen haben 422 Ärzte, die diabetologisch tätig sind.

Durchgeführt wurde die Befragung vom Forschungsinstitut der Diabetes Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) in Zusammenarbeit mit dem Zukunftsboard Digitalisierung der Berlin-Chemie AG und mit Unterstützung des Bundesverbandes Niedergelassener Diabetologen (BVND) und des Verbandes der niedergelassenen Diabetologen Niedersachsen.

Der Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes

Der erste Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes (DuT) ist Anfang 2019 erschienen. Darin beschreiben die Autoren die wichtigsten Fakten und Entwicklungstrends von zehn verschiedenen Aspekten der Digitalisierung und Technologisierung in der Diabetologie. Durch die Beiträge wird deutlich, auf wie vielen und unterschiedlichen Ebenen Digitalisierung und Technologie mittlerweile in die Diabetestherapie eingreifen.

Die Artikel sollen helfen, praxistaugliche Lösungen zu finden, die künftig zu einer modernen und patientenorientierten Diabetologie gehören können. Zudem ist die eingehende Analyse der Umfrageergebnisse ein Teil des DuT.

Künftig soll der Report mit seiner Kombination aus Umfrageergebnissen und Fachbeiträgen jährlich erscheinen, um Trends abbilden zu können. Für das Jahr 2020 werden auch Patienten in die Umfrage eingebunden.

Der Diabetes- und Technologiereport (DuT) erscheint im Kirchheim-Verlag, die Herausgeber sind Prof. Dr. Bernhard Kulzer und Prof. Dr. Lutz Heinemann. Unterstützt wurde der DuT von der Berlin-Chemie AG mit seinem Zukunftsboard Digitalisierung (zd), mit dem das Unternehmen zusammen mit führenden Experten den Digitalisierungsprozess in der Diabetologie aktiv vorantreiben will.

Die neun Mitglieder des Zukunftsboards Digitalisierung bilden zusammen mit weiteren Experten zudem die Jury für den bytes4diabetes-Award, der 2020 zum ersten Mal vergeben wird (Bewerbungsfrist bis 31. Juli 2019, Informationen unter www.bytes4diabetes.de).

Der Diabetes- und Technologiereport ist erhältlich über das Unternehmen Berlin-Chemie und in digitaler Form auf www.dut-report.de


Quelle: Kirchheim-Verlag