Zum Weltdiabetestag am 14. November 2019 ist der „Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2020“ im Kirchheim-Verlag erschienen. Er gibt seit dem Jahr 2002 immer im November eine Übersicht über die Perspektiven des Diabetes: medizinisch, psychologisch, gesundheitspolitisch, ökonomisch … Herausgegeben wird der Bericht von der „Deutschen Diabetes Gesellschaft“ (DDG) und von „diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe“.

Im Vorwort schreiben Prof. Dr. Monika Kellerer (Präsidentin der DDG) und Dr. Jens Kröger (Vorstandsvorsitzender von diabetesDE), der Bericht „stellt in Intention und struktureller Anlage eine Kombination aus Weißbuch/Handbuch und Jahrbuch dar.

Einerseits versammelt er gesichertes Wissen über die Krankheit Diabetes, andererseits beschreibt er die Diabetologie im Wandel wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse.“ Vor allem in dieser Neuausgabe sind die aktualisierten konstanten Beitragsthemen deutlich ergänzt durch zahlreiche neue Themenbereiche.

Der Bericht beschreibt u. a. in 10 medizinischen Artikeln, wie sich der Diabetes mellitus wandelt „von einer anfangs oftmals reinen Stoffwechselstörung über die Jahre hin zu einem komplexen multimorbiden Krankheitsbild, bei dem zahlreiche Organe wie Herz, Auge, Nieren und Nerven u. a. betroffen sind, und auch die sich in Folge des Diabetes so häufig einstellenden Durchblutungsstörungen haben Auswirkungen auf fast alle Organfunktionen“, schreiben die Herausgeber im Vorwort.

Im Kirchheim-Shop:

Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2020

Diese Bestandsaufnahme beinhaltet die neuesten Zahlen und Entwicklungen zur Erkrankung Diabetes mellitus in Deutschland.
Herausgeber: DDG und diabetesDE; 1. Auflage 2019; 6,50 €
zum Kirchheim-Shop

Vor allem Thema: Klinik-Missverhältnis

Schwerpunkt und Highlight des Berichtes 2020: die Beschreibung des Missverhältnisses. Auf der einen Seite stehen die drastisch steigenden Patientenzahlen sowie eine erforderliche diversifizierte Patientenbetreuung. Dem entgegen stehen zurückgehende Diabetologenzahl sowie deutlicher Abbau von Krankenhausbetten für Menschen mit Diabetes:


„Für die Sicherung der Versorgung multimorbider und häufig älterer Menschen mit Diabetes benötigt man auch genügend qualifizierte stationäre Diabetesfachabteilungen, denn Diabetes ist keine rein ambulant zu therapierende Erkrankung. So wichtig und gut die ambulante Versorgung in Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus heute ist, so unverzichtbar ist eine adäquate stationäre Versorgung.“


„Diese ist sowohl für die Patienten notwendig, die wegen ihres Diabetes ins Krankenhaus müssen, als auch für die vielen Millionen jährlichen Krankenhauspatienten, die sich mit einer Diabeteserkrankung einer anderweitigen stationären Behandlung unterziehen. Schon heute zeichnet sich hierbei ein Missstand ab in Form von Unter- und Fehlversorgung (…).“

Digitalisierung hilft bei Therapie und Selbsthilfe

Hinsichtlich gesundheitspolitischen Drucks und Patienten-Selbsthilfe, so der Bericht, könne die digitale Vernetzung helfen, „einer starken Patientenstimme die Wege zu ebnen“. Wie genau kann das gehen? Der Bericht gibt Aufschluss:

In den Beratungen des Gemeinsamen Bundesausschusses haben Betroffene verschiedene Möglichkeiten, ihre Belange zu artikulieren. Prof. Josef Hecken, der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses, stellt in seinem Beitrag im vorliegenden Gesundheitsbericht die Rolle und die Gestaltungsmöglichkeiten der Betroffenen detailliert dar.

Digitalisierung und neue Diabetestechnologien helfen schon heute vielen Betroffenen, ihr Leben mit Diabetes besser zu meistern. Therapie und Forschung profitieren mehr und mehr von der Digitaltechnik, Diabetesbehandlung und -beratung kommen kaum mehr ohne sie aus. Die jüngere Generation der Patienten, Ärzte und Forscher nutzt die Digitalisierung in allen Lebensbereichen und nimmt Neuerungen wie eine App-gesteuerte Glukoseüberwachung als selbstverständlich hin – ein großes Potenzial für die Diabetologie, wie im Bericht dargelegt wird.

Große gesundheitspolitische Bedeutung

Die Diabetologie kann für den wissenschaftlichen und klinischen Nachwuchs attraktiv sein, weil sie ein klassisches Querschnittsfach mit Verflechtungen zu vielen medizinischen Bereichen ist. Der Deutsche Gesundheitsbericht Dia­betes 2020 wird deutlich – DDG-Präsidentin Kellerer und diabetesDE-Vorstandsvorsitzender Kröger:


„Die Diabetologie als Querschnittsfach muss deshalb klinisch und wissenschaftlich entsprechend ihrer immensen gesundheitspolitischen Bedeutung gefördert und gesellschaftlich wahrgenommen werden. Das Eintreten hierfür zählt derzeit zu den Hauptaufgaben von DDG und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.“

Insgesamt 34 Artikel, die einen unvergleichlichen und aktuellen Überblick geben über den Diabetes und die Diabetologie.



von Günter Nuber
Chefredation Diabetes-Journal, Kirchheim-Verlag,
Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de


Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (12) Seite 12-13