Mit der Einführung des „Accu-Chek SmartGuide CGM“ bringt das Unternehmen Roche Diagnostics ein neues System zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) auf den Markt. Die Lösung richtet sich an erwachsene Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes, die eine Insulintherapie durchführen, und durch KI-basierte Vorhersagefunktionen ein erweitertes Spektrum an Unterstützungsoptionen im Alltag bieten soll.
Zentrale Komponente des Systems ist der „Accu-Chek SmartGuide Sensor“, der bis zu 14 Tage lang kontinuierlich Glukosewerte misst und diese alle fünf Minuten an eine zugehörige App übermittelt. Die Vorhersagefunktionen der „SmartGuide Predict App“ basieren auf künstlicher Intelligenz, die individuelle Muster erkennt und Prognosen zur Glukoseentwicklung erstellt – bis zu zwei Stunden im Voraus. Zusätzlich warnt die App vor drohenden nächtlichen Hypoglykämien und bietet Handlungsempfehlungen zur Stabilisierung der Werte.
Laut Hersteller ermöglichen diese prädiktiven Funktionen ein vorausschauendes Handeln und können sowohl das Sicherheitsgefühl als auch die Lebensqualität der Nutzerinnen und Nutzer verbessern. Eine aktuelle Studie zeigt, dass 86,3 % der Befragten eine Verringerung ihrer Hypoglykämie-Ängste bei längeren Glukosevorhersagen erwarten, während 75 % sich durch die Funktion sicherer während der Nacht fühlen [1].
Den Patienteninnen und Patienten „Entlastung und Sicherheit“ bieten
„Unsere neue 'Accu-Chek SmartGuide CGM'-Lösung wurde entwickelt, um zentrale Bedürfnisse von Menschen mit Diabetes zu erfüllen. Sie nutzt KI-gestützte Algorithmen, um wichtige Vorhersagen für die Entwicklung der Glukosewerte zu treffen. So wollen wir Patientinnen und Patienten dabei unterstützen, ihren Diabetes proaktiv zu managen und ihnen das gute Gefühl von Entlastung und Sicherheit geben“, erklärt Daniela Kahlert, Geschäftsführerin der Roche Diagnostics Deutschland GmbH, in einer Presse-Information des Unternehmens.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Anbindung an die cloud-basierte „Accu-Chek Care“-Plattform, die medizinischem Fachpersonal einen Echtzeitzugriff auf die CGM-Daten ermöglicht, so Roche. Dies soll das Arzt-Patienten-Gespräch durch grafisch aufbereitete Informationen unterstützen und die Therapieplanung effizienter gestalten.
Trotz moderner Therapiemöglichkeiten erreichen laut Studienergebnissen weiterhin 55 bis 60 % der Patientinnen und Patienten ihre Therapieziele nicht [2][3]. Intelligente Technologien wie die „Accu-Chek SmartGuide CGM“-Lösung könnten hier einen Beitrag leisten, die Versorgungslage zu verbessern. Die Systemgenauigkeit wurde in aktuellen Untersuchungen mit einer mittleren absoluten relativen Differenz (MARD) von 9,2 % und 99,8 % der Messwerte in den Zonen A und B des Parkes-Error-Grids bestätigt.
Die „Accu-Chek SmartGuide“- und die „Accu-Chek Predict“-App sind für Android und iOS verfügbar. Für die Nutzung der Vorhersagefunktionen ist eine stabile Internetverbindung erforderlich.
- Ehrmann D, Laviola L, Priesterroth LS, Hermanns N, Babion N, Glatzer T. Fear of Hypoglycemia and Diabetes Distress: Expected Reduction by Glucose Prediction. J Diabetes Sci Technol. 2024 Sep;18(5):1027-1034. doi: 10.1177/19322968241267886. Epub 2024 Aug 19. PMID: 39158974.
- Fang, M. J Gen Intern Med 35, 1427–1434 (2020)
- Sims, EK et al., Nat Med. 2021 Jul;27(7):1154-1164
von Redaktion diabetologie-online
mit Materialien von Roche Diagnostics