Im letzten Jahrzehnt hat sich die Therapie des Typ-1-Diabetes (T1D) eindrucksvoll fortentwickelt. Diabetestechnologien, d. h. Insulinpumpen (kontinuierliche subkutane Insulin-Infusion, CSII), Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM), Bolusrechner sowie Algorithmen zur automatischen Insulindosierung (AID) haben die täglichen Anforderungen an das Selbstmanagement von Menschen mit T1D grundlegend verändert [Sherr 2022].


Zusammenfassung

Mit der Entwicklung und Einführung von Systemen zur automatisierten Insulindosierung (AID) hat sich die Therapie des Typ-1-Diabetes (T1D) innerhalb weniger Jahre grundlegend gewandelt. Verbesserungen konnten sowohl für somatische Parameter als auch die diabetesbezogene Lebensqualität von Menschen mit T1D in allen Altersstufen nachgewiesen werden. Entsprechend steigt die Zahl der Anwender dieser Systeme weltweit deutlich an. Mit den aktuellen Technologien sind weitreichende neue Anforderungen an Diabetologen und ihre Teams bei der Beratung, Schulung und Langzeitbetreuung verbunden. Gleichzeitig gibt es auf allen Ebenen relevante Barrieren, die einer erfolgreichen Anwendung entgegenstehen. Diese Literaturübersicht hat folgende Ziele:Darstellung der Chancen von AID-Systemen und ihrer BarrierenBeschreibung der didaktischen und psychologischen Herausforderungen und Chancen bei der Einführung von AID-Systemen in der klinischen VersorgungZusammenstellung psychologischer Konzepte in Schulung und Beratung zur Förderung einer kontinuierlichen AID-Nutzung.

Schlüsselwörter
Typ-1-Diabetes, Selbstmanagement, Edukation, psychosoziale Versorgung, Gesundheitssystem

Successful implementation and long-term use of AID – didactic and psychological aspects

Summary


The development and introduction of systems for automated insulin delivery (AID) has transformed the management of type 1 diabetes in just a few years. Improvements in both somatic parameters and diabetes-related quality of life have been demonstrated in people with type 1 diabetes of all ages. As a result, the number of people using these systems is increasing significantly worldwide. Today’s technologies place far-reaching new demands on diabetologists and diabetes-teams in terms of counselling, training and long-term care. At the same time, there are relevant barriers in the healthcare system, among health care professionals and among people with T1D that prevent successful use. This current literature review has the following aims: to present the opportunities of AID systems and their barriersto describe the didactic and psychological challenges and opportunities in the implementation of AID systems in clinical careto compile psychological concepts in training and counselling to promote continuous AID use

Keywords
type 1 diabetes, self-management, education, psychosocial care, health care system

Während lange Zeit die einzelnen Elemente der Technologien unabhängig voneinander eingesetzt wurden, sind sie heute durch intelligente Systeme zur automatisierten Insulingabe zu einer Einheit verschmolzen. Die hohen Anforderungen an das Selbstmanagement, die es seit Beginn der Insulintherapie vor über hundert Jahren gab, konnten dadurch reduziert werden. AID-Systeme erfordern von Menschen mit T1D, aber auch von ihren Behandlungsteams ein Umdenken in vielen Bereichen der Diabetesbehandlung. Schulungen müssen ebenso neu konzipiert werden wie die Inhalte und Formen der ambulanten Langzeitbetreuung [Tanenbaum 2024].

In randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) ebenso wie in Beobachtungsstudien unter realen Versorgungsbedingungen konnten eindrucksvolle Verbesserungen zentraler glykämischer Parameter durch eine AID-Nutzung belegt werden [Zeng 2023, Canha 2025, Di Molfetta 2024, Stahl-Pehe 2025]. Folglich werden AID-Systeme heute in nationalen und internationalen Leitlinien für Menschen mit T1D explizit empfohlen [ADA 2025a, DDG 2023a]. Dies gilt besonders für Kinder und Jugendliche, bei denen wegen der langen Diabetesdauer ein erhöhtes Risiko für Langzeitkomplikationen besteht [ADA 2025b, DDG 2023b]. Ihnen und ihren Eltern soll daher ein AID-System bereits bei Manifestation angeboten werden.

Die positiven Effekte der AID-Systeme haben weltweit zu einem deutlichen Anstieg der Nutzerzahlen in Ländern mit entwickelten Gesundheitssystemen geführt, z. B. in Australien, Großbritannien, den USA und einigen europäischen Ländern, darunter Deutschland und Österreich [Sandy 2024]. Jedoch führen auch diese aktuellen Technologien nicht ohne aktives Zutun der Menschen mit T1D und ihrer Behandlungsteams zum Erfolg. Es ist unerlässlich, strukturierte Pfade und langfristige Betreuungskonzepte für Menschen mit T1D zu entwickeln, damit sie nicht nur bezogen auf ihre Glukosewerte, sondern auch in ihrer Lebensqualität maximal von den technischen Fortschritten profitieren können. Die folgende Übersicht, die sich auf Publikationen der letzten fünf Jahre bezieht, verfolgt drei Ziele:

  1. Chancen von AID-Systemen darstellen
  2. Beschreiben der didaktischen und psychologischen Herausforderungen bei der Einführung von AID-Systemen
  3. Zusammenstellung didaktischer und psychologischer Konzepte zur Förderung einer kontinuierlichen Nutzung

Abkürzungen
ADA: American Diabetes Association
AGDT: Arbeitsgemeinschaft für Diabetes Technologie
AID: automatische Insulindosierung
CGM: kontinuierliche Glukosemessung
CSII: Insulinpumpentherapie (kontinuierliche subkutane Insulin-Infusion)
DDG: Deutsche Diabetes Gesellschaft
DMP: Disease Management Programm
HbA1c: Hämoglobinwert A1c
KH: Kohlenhydrate
MPC: Model Predictive Control
PRO: Person Reported Outcome
RCT: randomisierte kontrollierte Studie
T1D: Typ-1-Diabetes
WHO: Weltgesundheitsorganisation
VDBD: Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland

Chancen durch AID-Systeme

Entlastung bei der Insulindosierung

Die aktuellen AID-Systeme regeln automatisiert den basalen Insulinbedarf und geben Korrekturboli nach Bedarf ab. Mahlzeiten und sportliche Aktivitäten müssen dem System jedoch noch rechtzeitig angekündigt werden. Dadurch sind die Glukosewerte häufiger im Zielbereich und insgesamt stabiler als bei einer manuellen Therapie. Bei allen Systemen kann der Glukosezielwert, auf den der Algorithmus kontinuierlich hinarbeitet, individuell programmiert werden. Je nach System läuft der Algorithmus als Applikation auf einem kompatiblen Smartphone, direkt in der Insulinpumpe oder in einem separaten Steuergerät. Fast alle AID-Algorithmen erstellen eine kurzfristige Prognose des Glukoseverlaufs und passen entsprechend die Insulingaben an (MPC-Algorithmen, Model Predictive Control). Andere Rechenmodelle basieren auf Proportional-Integral-Differential (PID)- oder Fuzzy-Logic-Reglern. Eine detaillierte Beschreibung aller in Deutschland erhältlichen AID-Systeme findet sich auf der Website der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Technologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (AGDT) unter dem Stichwort Steckbriefe (www.diabetes-technologie.de/steckbriefe-fuer-aid-systeme) [Deiss 2022, Biester 2024]. Jedes AID-System verfügt über die Möglichkeit einer cloudbasierten Speicherung der Daten. Dort erfolgt eine automatische Analyse und graphische Zusammenfassung der Daten. Sie erlaubt es den Nutzern und ihren Diabetesteams, die Qualität der Stoffwechsellage zu bewerten, spezifische Probleme zu erkennen und die Therapie entsprechend zu optimieren. Eine detaillierte Einführung in AID-Systeme bietet die "AID-Fibel – Grundlagen der automatisierten Insulindosierung" [Gehr 2024].

Stabilere Glukosewerte im Zielbereich

Mehrere internationale RCTs und Beobachtungsstudien in großen Kohorten von Erwachsenen mit T1D aller Altersgruppen konnten zeigen, dass durch den Einsatz eines AID-Systems eine durchschnittliche Senkung des HbA1c-Wertes um 0,3 % und eine Erhöhung der Zeit im Zielbereich um 10 % erreicht werden kann [z. B. Phillip 2023, Hood 2021]. Ähnlich positive Ergebnisse werden auch bei Kleinkindern, Schulkindern und Jugendlichen [z. B. Abraham 2021, Brown 2019, DeSalvo 2024, Ware 2022] sowie bei Schwangeren mit T1D [Benhalima 2024, Lee 2023] berichtet. Hervorgehoben werden die stabilen nächtlichen Glukosewerte [Ng 2023], die einen ruhigen Schlaf ohne Angst vor nächtlichen Hypoglykämien ermöglichen. Betroffene, die oft jahrelang keine zufriedenstellenden Glukosewerte erreichen konnten, profitieren besonders durch relevant gesenkte HbA1c-Werte [Tauschmann 2018, Crabtree 2023, Lomax 2024]. Dies gilt für Menschen mit psychosozialen Belastungen, niedrigem Bildungsniveau oder auch anderen Risiken, die das tägliche Selbstmanagement beeinträchtigen.

Weniger Komplikationen

Die Rate an akuten Komplikationen, d. h. schweren Hypoglykämien oder Ketoazidosen, konnte durch den Einsatz von AID gesenkt werden, obwohl das Ausgangsniveau bereits vor der Nutzung niedrig war. Besonders Personen mit einer Hypoglykämiewahrnehmungsstörung konnten hier profitieren [Anderson 2019, Phillip 2023, Malone 2024]. Zu möglichen Auswirkungen auf Folgeerkrankungen des Diabetes liegen aufgrund der kurzen Nutzungsdauer der AID-Systeme noch keine belastbaren Daten vor. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass insbesondere Personen mit zuvor deutlich zu hohen HbA1c-Werten und Personen mit besonders instabilen Glukoseverläufen langfristig besser geschützt werden.

Verbesserte Lebensqualität

Gleichwertig neben den metabolischen Therapiezielen werden in den aktuellen Leitlinien [DDG 2023a, DDG 2023b, ADA 2025a, ADA 2025b] eine gute Lebensqualität, psychische Gesundheit, Teilhabe und die altersgemäße psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit T1D als Ziele der Behandlung definiert. Damit kommen der individuellen Sicht und den Alltagserfahrungen der Betroffenen (person-reported outcome, PRO), unabhängig vom HbA1c, eine zentrale Bedeutung bei der Auswahl ihrer Diabetestherapie zu [Barnard-Kelly 2025, Barnard-Kelly 2024]. Dies bedeutet, dass auch bei Menschen mit T1D, deren Glukosewerte den Therapiezielen entsprechen, eine Indikation für ein AID-System besteht, wenn dieses ihre Lebensqualität verbessern oder ihre Belastungen reduzieren kann.

Psychisches Befinden

Stabile Glukoseverläufe in der Nacht, Sicherheit vor Hypoglykämien und Erfolge bei der Senkung eines zu hohen HbA1c-Werts verbessern das psychische Wohlbefinden Betroffener und ihrer Familien. In einigen Studien zu zentralen Aspekten der Lebensqualität bei T1D konnte gezeigt werden, dass Hypoglykämieangst und diabetesbezogener Distress durch die AID-Nutzung reduziert werden konnten [Cobry 2022, Franceschi 2023, Hood 2021, Speight 2023]. Die Therapiezufriedenheit und der Schlaf verbesserten sich bei Kindern, vor allem deren Eltern, und bei Erwachsenen aller Altersgruppen [Bisio 2021, Bisio 2022, Knoll 2023]. In einer kleinen qualitativen Studie mit Jugendlichen und ihren Eltern wurde zudem von weniger Konflikten um das Diabetesmanagement berichtet [Ranking 2022].

Jedoch konnten nicht in allen Studien Verbesserungen der erfassten PROs belegt werden. Die individuelle Auswahl eines AID-Systems, dessen Stabilität und Nutzerfreundlichkeit, aber auch die Beratung vor dem Start und die Schulungsangebote scheinen den persönlich wahrgenommenen Nutzen dieser Technologie zu bestimmen [Foster 2019, Messer 2020].

Barrieren undHerausforderungen durch AID

Barrieren des Zugangs zu einem AID-System können verschiedene Ebenen betreffen: das Gesundheitssystem inklusive der Kostenträger, die Diabetesteams und nicht zuletzt den individuellen Menschen mit T1D und sein Umfeld [Tanenbaum 2024].

Gesundheitssystem

Weltweit haben bei weitem nicht alle Menschen mit T1D einen fairen Zugang zu Gesundheitsleistungen und innovativen Diabetestechnologien. Die strukturelle soziale Ungleichheit zeigt sich in internationalen Studien zur AID-Nutzung [Sandy 2024]. Aber auch in Bezug auf Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen im deutschen Gesundheitssystem gibt es Hinweise auf eine ungleiche Versorgung mit Diabetestechnologien, primär abhängig von sozioökonomischen Faktoren [Auzanneau 2024]. Auch wenn die finanziellen Belastungen in Deutschland, anders als z. B. in den USA, nur eine geringe Rolle spielen, überfordert der bürokratische Aufwand bei der Beantragung innovativer Technologien vor allem marginalisierte Gruppen. Obwohl diese nachweislich besonders von einem AID-System profitieren könnten, ist der Zugang für sie durch strukturelle Barrieren und zu hohe Auflagen im Gesundheitssystem erschwert.

Diabetesteams

Eine weitere Barriere kann die Einstellung der Diabetesteams zu AID-Systemen sein und damit oft auch ihre Fähigkeit, die Systeme in der Praxis anzuwenden und Patienten entsprechend zu schulen. Teammitglieder benötigen eine qualifizierte Ausbildung und regelmäßige Auffrischungen zu aktuellen Technologien, um ihre Patienten individuell beraten und schulen zu können. Eine rein technische Einführung in ein oder zwei Systeme reicht nicht aus, um Menschen mit T1D bei der Auswahl eines AID-Systems und dessen Anwendung im individuellen Alltag kompetent zu unterstützen [Kimbell 2020, Lingen 2024]. Wenn Teammitglieder nicht ausreichend geschult sind und sich selbst überfordert fühlen, besteht die Gefahr, dass sie ihren Patienten unbewusst oder sogar bewusst von der Nutzung neuer Technologien abraten. Die aktuelle "Pathway to Choice"-Umfrage von Breakthrough T1D unter Menschen mit Diabetes zum Zugang zu aktuellen Technologien ergab als Haupthindernis: "Mein Arzt/mein Diabetesteam hat es mir nicht empfohlen" [Breakthrough T1D 2024]. Weitere Barrieren betreffen unrealistische Erwartungen, die Patienten aus Sicht des Teams erfüllen sollten, um sich ein AID-System zu "verdienen". Gerade für diejenigen, die nicht zu den "idealen Diabetespatienten" mit fundiertem Wissen und perfektem Selbstmanagement gehören, könnten AID-Systeme eine große Hilfe und Entlastung sein. Hier sollten Diabetesteams ihre impliziten Vorurteile gegenüber bestimmten Patientengruppen kritisch überdenken. Um einen fairen Zugang und eine nachhaltige Nutzung von AID-Systemen zu fördern, sollten dazu die besonderen Barrieren marginalisierter oder unterversorgter Gruppen berücksichtigt und abgebaut werden.

Menschen mit T1D

Die deutlich gestiegenen Nutzerzahlen von AID-Systemen zeigen, dass die Vorteile für viele Menschen mit T1D aller Altersgruppen überzeugend und die Barrieren zu bewältigen sind [Cristello Sarteau 2024]. Die wichtigsten Hindernisse und Herausforderungen bei der Nutzung eines AID-Systems sind in Tabelle 1 dargestellt [Hillard 2020, Kulzer 2024, Gehr 2024]. Dabei haben die mehr oder weniger realistischen Erwartungen an das neue System eine zentrale Bedeutung beim Start eines AID-Systems.

Viele der oben genannten Barrieren können durch eine gute Vorbereitung, die individuelle Auswahl eines AID-Systems und die ergebnisoffene Abwägung von Vor- und Nachteilen überwunden und persönlich passende Lösungen gefunden werden. Im englischen Sprachraum wird dazu eine Online- Entscheidungshilfe für die Auswahl eines individuell passenden AID-Systems mit dem Titel "Choosing your Hybrid Closed Loop System" [Choudhary 2024] angeboten. In den Fibeln "CGM-Psychologie" [Kulzer 2024] und "AID-Fibel – Fallbeispiele zur AID-Therapie mit CamAPS FX" [Gehr 2024] sind reale Kasuistiken zu typischen Barrieren dargestellt. Dazu werden didaktische Überlegungen zur Schulung und psychologische Konzepte zur Beratung diskutiert.

AID-Start vorbereiten

AID-Systeme können nicht wie ein Herzschrittmacher eingesetzt und von außen initialisiert werden, um dann vollautomatisch über Jahre sicher zu arbeiten. Sie sind keine "Plug and Play"-Systeme. Um wirksam zu sein, sind AID-Systeme auf eine zuverlässige Interaktion mit dem Anwender angewiesen. Nutzer müssen weiter bereit sein, Kohlenhydrate zu zählen, körperliche Aktivität zu melden, Hypo- und Hyperglykämien zu behandeln, Infusionssets zu wechseln und Ersatzvorräte mitzuführen. Alle Elemente des Systems müssen überwacht, gewartet und mögliche Fehler behoben werden [Gölz 2024, Gehr 2024].

Realistische Erwartungen und Geduld

Diese Voraussetzungen sollten auf Augenhöhe gemeinsam von Diabetesteam und Patient (partizipativ) abgewogen werden. Dabei ist ein hoher Anspruch an Perfektion der Nutzer gerade dann fehl am Platz, wenn Patienten bisher überfordert waren. Ihre Glukosewerte und ihr Befinden verbessern sich auch, wenn sie überhaupt beginnen, ihr System zu tragen und erste Erfahrungen zu sammeln. Hier brauchen alle Beteiligten Geduld.

Die Gewöhnung an ein neues Therapieprinzip erfordert zumindest in den ersten Wochen mehr Zeit und Aufmerksamkeit. Alte Routinen, z. B. sehr schnelle Insulingaben bei erhöhten Glukosewerten oder größere Glukosemengen bei drohenden Hypoglykämien, müssen bewusst aufgegeben und durch neue Strategien ersetzt werden. Es ist schon eine Herausforderung, bei einer Hyperglykämie zu warten, bis der Algorithmus "endlich" Insulin abgibt. Rückfälle in alte Strategien sind hier normal. Sie sollten Anlass sein, um mögliche Bedenken und Unsicherheit anzusprechen. Es braucht Zeit und gute Erfahrungen, um die Insulindosierung vertrauensvoll einem Algorithmus zu überlassen.

Schließlich ist oft auch Geduld erforderlich, bis die Zusage der Kostenübernahme durch die jeweilige Krankenkasse vorliegt. Hier sollten sich Nutzer und Diabetesteams im Vorfeld über die jeweiligen Vorgaben für neue Hilfsmittel informieren, um einen günstigen Zeitpunkt für die Verordnung zu wählen.

Kommunikative Fähigkeiten des Diabetesteams

Tabelle 1 zeigt, dass vor allem psychosoziale oder verhaltensbedingte Barrieren die Nutzung eines AID-Systems beeinträchtigen. Daher ist es für Diabetesteams hilfreich, sich nicht nur zu technischen Details fortzubilden, sondern auch zu psycho-diabetologischen Fragen der AID-Nutzung unter herausfordernden Alltagsbedingungen, bei Ängsten, Überforderung, psychischen Störungen, kognitiver Beeinträchtigung oder auch Einsamkeit. Hinzu kommen Fähigkeiten zur motivierenden Gesprächsführung und unterstützender Kommunikation [Miller 1991], z. B. bei der gemeinsamen Datenanalyse durch Vermeidung von Schuldzuweisungen oder Scham, Wahrung der Privatsphäre und Betonung von Stärken und Erfolgen. Dazu zählt auch die Frage, wer und unter welche Bedingungen kontinuierlich Zugang zu den Therapiedaten einer Person über die "Share-, Follower- oder Companion"-Funktion erhalten sollte [Allan 2022, Lawton 2021]. Dabei sollten Sicherheit und Unterstützung gegen das Gefühl der Abhängigkeit, Überwachung und zugeschriebenen Hilfsbedürftigkeit abgewogen werden. Die Fallbeispiele in der AID-Fibel [Gehr 2024] illustrieren an Hand typischer Beratungssituationen dazu hilfreiche didaktische und psychologische Gesprächsstrategien.

Tab. 1: Herausforderungen beim Start eines AID-Systems aus Nutzerperspektive.

Schulungsbedarf abschätzen

Ein AID-System kann nur so gut funktionieren wie sein schwächstes Glied. Deshalb sollte zunächst geklärt werden, wie sicher ein zukünftiger Nutzer mit einer Insulinpumpe, dem Infusionsset und vor allem seinem CGM-System einschließlich der Datenanalyse umgehen kann. Auch sollte der Kohlenhydratgehalt von Mahlzeiten sicher eingeschätzt werden können. Oft ist es notwendig, zunächst entsprechende Diabetesschulungen anzubieten, z. B. INPUT zur Insulinpumpentherapie oder SPECTRUM zur CGM-Nutzung [Gehr 2017]. Beide Programme wurden 2024 vom Bundesamt für soziale Sicherung als verwendungsfähig in den Disease Management Programmen (DMP) Typ 1 und Typ 2 anerkannt.

Schulung zur automatischen Insulindosierung

Aktuelle Leitlinien und ein internationaler Expertenkonsens fordern eine strukturierte, umfassende und konsistente Schulung vor und begleitend zum AID-Start [ADA 2024a, ADA 2024b, DDG 2023a, DDG 2023b, Phillip 2023]. Sie entsprechen der aktuellen Stellungnahme der Weltgesundheitsorganisation zur Unterstützung des Selbstmanagements durch eine qualifizierte Schulung [WHO 2023]. Zentrale Elemente der Initialschulung sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Sie wurden deutschsprachig von Biester 2020 für die Pädiatrie und von Gehr 2024 im Detail zusammengestellt. Einige englischsprachige Programme wurden nach Expertenkonsens formativ evaluiert [Berget 2019, Griffin 2023, Messer 2023]. Jede Schulung sollte individuell auf die Vorkenntnisse, allgemeinen Kompetenzen und Lebenssituation jedes Nutzers und seines Umfelds zugeschnitten werden. Dies gilt für Eltern sehr junger Kinder mit T1D ebenso wie für Jugendliche, Erwachsene in verschiedenen Lebensphasen sowie für Betagte, die auf Unterstützung angewiesen sind. Entsprechend sind die Schulungen individuell und können nicht im Sinne einer RCT evaluiert werden. In Gruppenschulungen ist es hilfreich, wenn möglichst alle Teilnehmer das gleiche AID-System nutzen.

Tab. 2: Zentrale Themen der AID-Schulung [nach Gehr 2024].

Didaktisch haben sich Konzepte bewährt, bei denen sich theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen über einen Zeitraum von etwa vier Wochen ergänzen und das AID-System schrittweise aktiviert und optimiert wird [Berget 2019, Biester 2020, Boughton 2022, Desrochers 2022, Kruger 2023, Gehr 2024]. So kann einer frühen Überforderung vorgebeugt und Frustration und Resignation können verhindert werden. Mit Blick auf die langfristige Nutzung war es dabei hilfreich, zunächst die Erfolge und Stärken der Nutzer individuell anzuerkennen, aber auch offen und wertfrei nach Belastungen und Schwierigkeiten zu fragen und gemeinsam nach kreativen Lösungen zu suchen.

Unterstützung der kontinuierlichen AID-Nutzung

Die wirksamste Motivation ist Erfolg. Wenn es gelingt, Belastungen durch Therapieanforderungen oder Ängste vor Hypoglykämien zu reduzieren, ist die Chance groß, dass ein AID-System kontinuierlich genutzt wird, ebenso, wenn die Glukoseparameter im Zielbereich liegen. Erfolge sollten während der ambulanten Betreuung gesehen und anerkannt werden, auch wenn sie noch nicht optimal sind.

Dazu sollten Ärzte und Diabetesberater in der Lage und trainiert sein, AID-Daten systematisch zu analysieren, (Verhaltens-)Muster zu erkennen und Leistungen authentisch anzuerkennen. Entsprechende Fortbildungsmöglichkeiten zur systematischen Analyse und Mustererkennung bieten die Steckbriefe der AGDT [Deiss 2022], Fortbildungen der VDBD Akademie (Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland) und einige Hersteller von AID-Systemen. Erst nach einem umfassenden Überblick kann es sinnvoll sein, auffällige Muster, z. B. hohe Glukosezielwerte, versäumte Bolusgaben, viele kleine Mahlzeiten oder wiederholte Hypoglykämien nicht wertend anzusprechen. Oft sind auffällige Muster oder "Ausreißer" Anzeichen von psychischen Belastungen, Ängsten, Überforderung, gestörtem Essverhalten oder mangelndem Vertrauen in den Algorithmus. Sind diese grundlegenden Barrieren erkannt, kann systematisch nach Lösungen oder psychotherapeutischen Hilfen gesucht werden. Bei Indikation sollten auch einzelne Tage anhand der Cloud-Daten im Detail durchgesprochen werden. Auf diese Weise kann sehr gut vermittelt werden, wie der AID-Algorithmus arbeitet, was seine Möglichkeiten und Limitationen sind und welche Verhaltensweisen eher günstig sind. Dieses Vorgehen ist jedoch meist sehr zeitaufwändig und kann, insbesondere bei fehlenden Detailkenntnissen des Algorithmus oder bei ungeeigneten Techniken der Gesprächsführung, wenig zielführend sein.

Angesichts der sich wandelnden Anforderungen im Alltag ist es nur normal, wenn ein erfolgreiches AID-System irgendwann an seine Grenzen kommt und nicht mehr zum Leben einer Person passt, z. B. bei Übergängen in der Adoleszenz [Kruger 2023] oder bei neuen beruflichen oder familiären Herausforderungen. Eine flexible und kompetente Unterstützung durch das Diabetesteam sollte hier kreative Lösungen unter Nutzung neuer technologischer Entwicklungen einschließen.

Fazit

  • AID-Systeme haben das Potenzial, sowohl die Glukosewerte als auch die diabetesbezogene Lebensqualität von Menschen mit T1D zu verbessern und deren Belastungen zu reduzieren.
  • Voraussetzungen dafür sind ein fairer und niedrigschwelliger Zugang für alle Personen mit T1D in unserem Gesundheitssystem, ein qualifiziertes und motiviertes Diabetesteam, ein strukturiertes Schulungsangebot und eine kompetente Langzeitbetreuung.
  • Realistische Erwartungen der Nutzer an die Leistungen eines AID-Systems und die dazu notwendige Schulung und Mitarbeit erhöhen die Chancen auf Erfolge und auf eine kontinuierliche Nutzung.
  • Dabei kommt der vertrauensvollen Teamarbeit zwischen der Person mit T1D, dem Diabetologen oder der Diabetologin und dem Diabetesteam eine zentrale Bedeutung zu.


Literatur
Abraham MB, de Bock M, Smith GJ, Dart J, Fairchild JM, King BR, Ambler GR, Cameron FJ, McAuley SA, Keech AC, Jenkins A, Davis EA, O‘Neal DN, Jones TW; Australian Juvenile Diabetes Research Fund Closed-Loop Research group. Effect of a Hybrid Closed-Loop System on Glycemic and Psychosocial Outcomes in Children and Adolescents With Type 1 Diabetes: A Randomized Clinical Trial. JAMA Pediatr. 2021 Dec 1;175(12):1227-1235. doi: 10.1001/jamapediatrics.2021.3965
Allen NA, Litchman ML, Chamberlain J, Grigorian EG, Iacob E, Berg CA. Continuous Glucose Monitoring Data Sharing in Older Adults With Type 1 Diabetes: Pilot Intervention Study. JMIR Diabetes. 2022 Mar 16;7(1):e35687. doi: 10.2196/35687
American Diabetes Association (ADA) Professional Practice Committee; 14. Children and Adolescents: Standards of Care in Diabetes – 2025. Diabetes Care 1 January 2025a; 48 (Supplement_1): S283–S305. doi: 10.2337/dc25-S014
American Diabetes Association (ADA) Professional Practice Committee; 7. Diabetes Technology: Standards of Care in Diabetes – 2025. Diabetes Care 1 January 2025b; 48 (Supplement_1): S146–S166. doi: 10.2337/dc25-S007
Anderson SM, Buckingham BA, Breton MD, Robic JL, Barnett CL, Wakeman CA, Oliveri MC, Brown SA, Ly TT, Clinton PK, Hsu LJ, Kingman RS, Norlander LM, Loebner SE, Reuschel-DiVirglio S, Kovatchev BP. Hybrid Closed-Loop Control Is Safe and Effective for People with Type 1 Diabetes Who Are at Moderate to High Risk for Hypoglycemia. Diabetes Technol Ther. 2019 Jun;21(6):356-363. doi: 10.1089/dia.2019.0018
Auzanneau M, Reinauer C, Ziegler J, Golembowski S, de Beaufort C, Schöttler H, Hahn E, Mirza J, Galler A, Wurm M, Holl RW. Diabetes care and outcomes of pediatric refugees and migrants from Ukraine and Syria/Afghanistan with type 1 diabetes in German-speaking countries. Front Endocrinol (Lausanne). 2024 Jun 7;15:1403684. doi: 10.3389/fendo.2024.1403684
Barnard-Kelly K, Marrero D, de Wit M, Pouwer F, Khunti K, Hermans N, Pierce JS, Laffel L, Holt RIG, Battelino T, Naranjo D, Fosbury J, Fisher L, Polonsky W, Weissberg-Benchell J, Hood KK, Schnell O, Messer LH, Danne T, Nimri R, Skovlund S, Mader JK, Sherr JL, Schatz D, O‘Neill S, Doble E, Town M, Lange K, de Beaufort C, Gonder-Frederick L, Jaser SS, Liberman A, Klonoff D, Elsayed NA, Bannuru RR, Ajjan R, Parkin C, Snoek FJ. Towards standardization of person-reported outcomes (PROs) in pediatric diabetes research: A consensus report. Diabet Med. 2025 Mar;42(3):e15484. doi: 10.1111/dme.15484
Barnard-Kelly K, Marrero D, de Wit M, Pouwer F, Khunti K, Hermans N, Pierce JS, Laffel L, Holt RIG, Battelino T, Naranjo D, Fosbury J, Fisher L, Polonsky W, Weissberg-Benchell J, Hood KK, Schnell O, Messer LH, Danne T, Nimri R, Skovlund SE, Mader JK, Sherr JL, Schatz D, O‘Neill S, Doble E, Town M, Lange K, de Beaufort C, Gonder-Frederick L, Jaser SS, Liberman A, Klonoff D, ElSayed NA, Bannuru RR, Parkin CG, Snoek F. Towards the standardisation of adult person-reported outcome domains in diabetes research: A Consensus Statement development panel. Diabet Med. 2024 Aug;41(8):e15332. doi: 10.1111/dme.15332
Benhalima K, Jendle J, Beunen K, Ringholm L. Automated Insulin Delivery for Pregnant Women With Type 1 Diabetes: Where Do We Stand? J Diabetes Sci Technol. 2024 Nov;18(6):1334-1345. doi: 10.1177/19322968231223934
Berget C, Thomas SE, Messer LH, Thivener K, Slover RH, Wadwa RP, Alonso GT. A clinical training program for hybrid closed loop therapy in a pediatric diabetes clinic. J Diabetes Sci Technol 2019;14(2):290-296. doi: 10.1177/1932296819835183
Biester T, Bratina N, Lange K, Biester S, Remus K, Thomas A, Danne T, Kordonouri O. Diabetesberatung zum Hybrid-AID-System bei Typ-1-Diabetes: neue Perspektiven und Therapieempfehlungen. Diabetol Stoffwechs 2020; 15: 147–156. doi 10.1055/a-1079-4577
Biester T, Gehr B. Closed-Loop-Systeme - AID (automatische Insulindosierung) – Realität und Zukunft. Diabetologie 20, 759–767 (2024). doi: 10.1007/s11428-024-01151-7
Bisio A, Brown SA, McFadden R, Pajewski M, Yu PL, DeBoer M, Schoelwer MJ, Bonner HG, Wakeman CA, Cherñavvsky DR, Gonder-Frederick L. Sleep and diabetes-specific psycho-behavioral outcomes of a new automated insulin delivery system in young children with type 1 diabetes and their parents. Pediatr Diabetes. 2021 May;22(3):495-502. doi: 10.1111/pedi.13164
Bisio A, Gonder-Frederick L, McFadden R, Cherñavvsky D, Voelmle M, Pajewski M, Yu P, Bonner H, Brown SA. The Impact of a Recently Approved Automated Insulin Delivery System on Glycemic, Sleep, and Psychosocial Outcomes in Older Adults With Type 1 Diabetes: A Pilot Study. J Diabetes Sci Technol. 2022 May;16(3):663-669. doi: 10.1177/1932296820986879
Boughton CK, Hartnell S, Allen JM, Fuchs J, Hovorka R. Training and Support for Hybrid Closed-Loop Therapy. J Diabetes Sci Technol. 2022 Jan;16(1):218-223. doi: 10.1177/1932296820955168
BreaktroughT1D. Pathway to choice. Updated 13.09.2024. https://jdrf.org.uk/pathway-to-choice (letzter Zugriff am 30.12.2024)
Brown SA, Kovatchev BP, Raghinaru D, Lum JW, Buckingham BA, Kudva YC, Laffel LM, Levy CJ, Pinsker JE, Wadwa RP, Dassau E, Doyle FJ 3rd, Anderson SM, Church MM, Dadlani V, Ekhlaspour L, Forlenza GP, Isganaitis E, Lam DW, Kollman C, Beck RW; iDCL Trial Research Group. Six-Month Randomized, Multicenter Trial of Closed-Loop Control in Type 1 Diabetes. N Engl J Med. 2019 Oct 31;381(18):1707-1717. doi: 10.1056/NEJMoa1907863
Canha D, McMahon V, Schmitz S, De Beaufort C, Alzaid F, Reznik Y, Riveline JP, Fagherazzi G, Aguayo GA. The effect of automated insulin delivery system use on diabetes distress in people with type 1 diabetes and their caregivers: A systematic review and meta-analysis. Diabet Med 2025; 42: e15503. doi: 10.1111/dme.15503
Choudhary P, Wilmot E. Choosing your Hybrid Closed Loop System. DTN-UK. https://abcd.care/ dtn/resource/current/choosing-your-hybrid-closed-loop-system (letzter Zugriff am 30.12.2024)
Cobry EC, Bisio A, Wadwa RP, Breton MD. Improvements in parental sleep, fear of hypoglycemia, and diabetes distress with use of an advanced hybrid closed loop system. Diabetes Care. 2022 May 1;45(5):1292-1295. doi: 10.2337/dc21-1778
Crabtree TSJ, Griffin TP, Yap YW, Narendran P, Gallen G, Furlong N, Cranston I, Chakera A, Philbey C, Karamat MA, Saraf S, Kamaruddin S, Gurnell E, Chapman A, Hussain S, Elliott J, Leelarathna L, Ryder REJ, Hammond P, Lumb A, Choudhary P, Wilmot EG; ABCD Closed-Loop Audit Contributors. Hybrid Closed-Loop Therapy in Adults With Type 1 Diabetes and Above-Target HbA1c: A Real-world Observational Study. Diabetes Care. 2023 Oct 1;46(10):1831-1838. doi: 10.2337/dc23-0635
Cristello Sarteau A, Muthukkumar R, Smith C, Busby-Whitehead J, Lich KH, Pratley RE, Thambuluru S, Weinstein J, Weinstock RS, Young LA, Kahkoska AR. Supporting the ‚lived expertise‘ of older adults with type 1 diabetes: An applied focus group analysis to characterize barriers, facilitators, and strategies for self-management in a growing and understudied population. Diabet Med. 2024 Jan;41(1):e15156. doi: 10.1111/dme.15156
Deiss D, Waldenmaier D, Carstensen S, von Sengbusch S, Freckmann G, Schlüter S für die Arbeitsgemeinschaft Diabetes & Technologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG): Steckbriefe für Systeme zur Automatisierten Insulin-Dosierung. Diabetes Stoffw Herz 2022; 31: 36–43
DeSalvo DJ, Bode BW, Forlenza GP, Laffel LM, Buckingham BA, Criego AB, Schoelwer M, MacLeish SA, Sherr JL, Hansen DW, Ly TT. Glycemic Outcomes Persist for up to 2 Years in Very Young Children with the Omnipod® 5 Automated Insulin Delivery System. Diabetes Technol Ther. 2024 Jun;26(6):383-393. doi: 10.1089/dia.2023.0506
Desrochers HR, Schultz AT, Laffel LM. Use of Diabetes Technology in Children: Role of Structured Education for Young People with Diabetes and Families. Endocrinol Metab Clin North Am. 2020 Mar;49(1):19-35. doi: 10.1016/j.ecl.2019.11.001
Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin, Deutsche Adipositas Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaften, Verband der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe Deutschlands, diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Therapie des Typ-1-Diabetes. S3-Leitlinie. Version 5.1, 2023a. AWMF-Registernummer: 057-013
Deutsche Diabetes Gesellschaft. Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter. S3-Leitlinie. Version 4, 2023b. AWMF-Registernummer: 057-016
Di Molfetta S, Di Gioia L, Caruso I, Cignarelli A, Green SC, Natale P, Strippoli GFM, Sorice GP, Perrini S, Natalicchio A, Laviola L, Giorgino F. Efficacy and Safety of Different Hybrid Closed Loop Systems for Automated Insulin Delivery in People With Type 1 Diabetes: A Systematic Review and Network Meta-Analysis. Diabetes Metab Res Rev 2024 Sept; 40: e3842. doi: 10.1002/dmrr.3842
Foster NC, Beck RW, Miller KM, Clements MA, Rickels MR, DiMeglio LA, Maahs DM, Tamborlane WV, Bergenstal R, Smith E, Olson BA, Garg SK. State of Type 1 Diabetes Management and Outcomes from the T1D Exchange in 2016-2018. Diabetes Technol Ther. 2019 Feb;21(2):66-72. doi: 10.1089/dia.2018.0384. Epub 2019 Jan 18. Erratum in: Diabetes Technol Ther. 2019 Apr;21(4):230. doi: 10.1089/dia.2018.0384.correx
Franceschi R, Mozzillo E, Di Candia F, Maines E, Leonardi L, Girardi M, Fedi L, Rosanio FM, Marcovecchio ML. A systematic review on the impact of commercially available hybrid closed loop systems on psychological outcomes in youths with type 1 diabetes and their parents. Diabet Med. 2023 Sep;40(9):e15099. doi: 10.1111/dme.15099
Gehr B, Holder M, Kulzer B, Thurm U, Siegmund T, Sahm C, Biermann E, Carstensen S, Freckmann G, Heinemann L, Kerth E, Kolassa R, Liebl A, Lohr R, Maier B, Remus K, Schlüter S, Schulz Braun M, Wernsing M, Deiss D, Heidtmann B, Ludwig-Seibold C, von Sengbusch S, Wadien T, Ziegler R, Lange K. SPECTRUM Schulungs- und Behandlungs¬programm zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) für Menschen mit Typ 1 Diabetes, 2. aktualisierte Auflage. Kirchheim-Verlag, Mainz, 2017
Gehr B, Thurm U, Biester S, Gölz S, Kröger J, von Sengbusch S Lange K. AID-Fibel – Fallbeispiele zur AID-Therapie mit CamAPS FX. MedTriX Group, Wiesbaden, 2024
Gehr B, Thurm U, Biester S, Gölz S, Kröger J, von Sengbusch S, Lange K. AID-Fibel – Grundlagen der automatischen Insulindosierung. MedTriX Group, Wiesbaden, 2024
Griffin TP, Gallen G, Hartnell S, Crabtree T, Holloway M, Gibb FW, Lumb A, Wilmot EG, Choudhary P, Hussain S. UK‘s Association of British Clinical Diabetologist‘s Diabetes Technology Network (ABCD-DTN): Best practice guide for hybrid closed-loop therapy. Diabet Med. 2023 Jul;40(7):e15078. doi: 10.1111/dme.15078
Hilliard ME, Levy W, Anderson BJ, Whitehouse AL, Commissariat PV, Harrington KR, Laffel LM, Miller KM, Van Name M, Tamborlane WV, DeSalvo DJ, DiMeglio LA. Benefits and Barriers of Continuous Glucose Monitoring in Young Children with Type 1 Diabetes. Diabetes Technol Ther. 2019 Sep;21(9):493-498. doi: 10.1089/dia.2019.0142
Hood KK, Laffel LM, Danne T, Nimri R, Weinzimer SA, Sibayan J, Bailey RJ, Schatz D, Bratina N, Bello R, Punel A, Calhoun P, Beck RW, Bergenstal RM, Phillip M. Lived Experience of Advanced Hybrid Closed-Loop Versus Hybrid Closed-Loop: Patient-Reported Outcomes and Perspectives. Diabetes Technol Ther. 2021 Dec;23(12):857-861. doi: 10.1089/dia.2021.0153
Kimbell B, Rankin D, Ashcroft NL, Varghese L, Allen JM, Boughton CK, Campbell F, Ghatak A, Randell T, Besser REJ, Trevelyan N, Hovorka R, Lawton J. What Training, Support, and Resourcing Do Health Professionals Need to Support People Using a Closed-Loop System? A Qualitative Interview Study with Health Professionals Involved in the Closed Loop from Onset in Type 1 Diabetes (CLOuD) Trial. Diabetes Technol Ther. 2020 Jun;22(6):468-475. doi: 10.1089/dia.2019.0466
Knoll C, Schipp J, O‘Donnell S, Wäldchen M, Ballhausen H, Cleal B, Gajewska KA, Raile K, Skinner T, Braune K. Quality of life and psychological well-being among children and adolescents with diabetes and their caregivers using open-source automated insulin delivery systems: Findings from a multinational survey. Diabetes Res Clin Pract 2023; 196: 110153. doi: 10.1016/j.diabres.2022.110153
Kruger S, Deacon E, van Rensburg E, Segal D. Identification of psychological constructs for a positive psychology intervention to assist with the adjustment to closed loop technology among adolescents living with type 1 diabetes. Front Psychol. 2023 Oct 13;14:1273586. doi: 0.3389/fpsyg.2023.1273586
Kulzer B, Clever S, Gölz S, Hermanns N, Olesen B, Wiesner T, Lange K. CGM-Fibel Psychologie. MedTriX Group, Wiesbaden, 2024
Lawton J, Hart RI, Kimbell B, Allen JM, Besser REJ, Boughton C, Elleri D, Fuchs J, Ghatak A, Randell T, Thankamony A, Trevelyan N, Hovorka R, Rankin D. Data Sharing While Using a Closed-Loop System: Qualitative Study of Adolescents‘ and Parents‘ Experiences and Views. Diabetes Technol Ther. 2021 Jul;23(7):500-507. doi: 10.1089/dia.2020.0637
Lee TTM, Collett C, Bergford S, Hartnell S, Scott EM, Lindsay RS, Hunt KF, McCance DR, Barnard-Kelly K, Rankin D, Lawton J, Reynolds RM, Flanagan E, Hammond M, Shepstone L, Wilinska ME, Sibayan J, Kollman C, Beck R, Hovorka R, Murphy HR; AiDAPT Collaborative Group. Automated Insulin Delivery in Women with Pregnancy Complicated by Type 1 Diabetes. N Engl J Med. 2023 Oct 26;389(17):1566-1578. doi: 10.1056/NEJMoa2303911
Lingen K, Maahs D, Bellini N, Isaacs D. Removing barriers, bridging the gap, and the changing role of the health care professional with automated insulin delivery systems. Diabetes Technol Ther. 2024 Mar;26(S3):45-52. doi: 10.1089/dia.2023.0440
Lomax KE, Taplin CE, Abraham MB, Smith GJ, Haynes A, Zomer E, Ellis KL, Clapin H, Zoungas S, Jenkins AJ, Harrington J, de Bock MI, Jones TW, Davis EA; Australasian Diabetes Data Network (ADDN) Study Group. Improved Glycemic Outcomes With Diabetes Technology Use Independent of Socioeconomic Status in Youth With Type 1 Diabetes. Diabetes Care. 2024 Apr 1;47(4):707-711. doi: 10.2337/dc23-2033
Malone SK, Matus AM, Flatt AJ, Peleckis AJ, Grunin L, Yu G, Jang S, Weimer J, Lee I, Rickels MR, Goel N. Prolonged Use of an Automated Insulin Delivery System Improves Sleep in Long-Standing Type 1 Diabetes Complicated by Impaired Awareness of Hypoglycemia. J Diabetes Sci Technol. 2024 Nov;18(6):1416-1423. doi: 10.1177/19322968231182406
Messer LH, Berget C, Vigers T, Pyle L, Geno C, Wadwa RP, Driscoll KA, Forlenza GP. Real world hybrid closed-loop discontinuation: Predictors and perceptions of youth discontinuing the 670G system in the first 6 months. Pediatr Diabetes. 2020 Mar;21(2):319-327. doi: 10.1111/pedi.12971
Messer LH, Berget C, Ernst A, Towers L, Slover RH, Forlenza GP. Initiating hybrid closed loop: A program evaluation of an educator-led Control-IQ follow-up at a large pediatric clinic. Pediatr Diabetes. 2021 Jun;22(4):586-593. doi: 10.1111/pedi.13183
Ng SM, Wright NP, Yardley D, Campbell F, Randell T, Trevelyan N, Ghatak A, Hindmarsh PC. Real world use of hybrid-closed loop in children and young people with type 1 diabetes mellitus-a National Health Service pilot initiative in England. Diabet Med. 2023 Feb;40(2):e15015. doi: 10.1111/dme.15015
Phillip M, Nimri R, Bergenstal RM, Barnard-Kelly K, Danne T, Hovorka R, Kovatchev BP, Messer LH, Parkin CG, Ambler-Osborn L, Amiel SA, Bally L, Beck RW, Biester S, Biester T, Blanchette JE, Bosi E, Boughton CK, Breton MD, Brown SA, Buckingham BA, Cai A, Carlson AL, Castle JR, Choudhary P, Close KL, Cobelli C, Criego AB, Davis E, de Beaufort C, de Bock MI, DeSalvo DJ, DeVries JH, Dovc K, Doyle FJ, Ekhlaspour L, Shvalb NF, Forlenza GP, Gallen G, Garg SK, Gershenoff DC, Gonder-Frederick LA, Haidar A, Hartnell S, Heinemann L, Heller S, Hirsch IB, Hood KK, Isaacs D, Klonoff DC, Kordonouri O, Kowalski A, Laffel L, Lawton J, Lal RA, Leelarathna L, Maahs DM, Murphy HR, Nørgaard K, O‘Neal D, Oser S, Oser T, Renard E, Riddell MC, Rodbard D, Russell SJ, Schatz DA, Shah VN, Sherr JL, Simonson GD, Wadwa RP, Ward C, Weinzimer SA, Wilmot EG, Battelino T. Consensus Recommendations for the Use of Automated Insulin Delivery Technologies in Clinical Practice. Endocr Rev. 2023 Mar 4;44(2):254-280. doi: 10.1210/endrev/bnac022
Rankin D, Kimbell B, Hovorka R, Lawton J. Adolescents’ and their parents’ experiences of using a closed-loop system to manage type 1 diabetes in everyday life: qualitative study. Chronic Illn. 2022 Dec;18(4):742-756. doi: 10.1177/1742395320985924
Sandy JL, Tittel SR, Rompicherla S, Karges B, James S, Rioles N, Zimmerman AG, Fröhlich-Reiterer E, Maahs DM, Lanzinger S, Craig ME, Ebekozien O; Australasian Diabetes Data Network (ADDN); T1D Exchanged Quality Improvement Collaborative (T1DX-QI); Prospective Diabetes Follow-Up Registry Initiative (DPV). Demographic, Clinical, Management, and Outcome Characteristics of 8,004 Young Children With Type 1 Diabetes. Diabetes Care. 2024 Apr 1;47(4):660-667. doi: 10.2337/dc23-1317
Sherr JL, Heinemann L, Fleming GA, Bergenstal RM, Bruttomesso D, Hanaire H, Holl RW, Petrie JR, Peters AL, Evans M. Automated insulin delivery: benefits, challenges, and recommendations. A Consensus Report of the Joint Diabetes Technology Working Group of the European Association for the Study of Diabetes and the American Diabetes Association. Diabetologia. 2023 Jan;66(1):3-22. doi: 10.1007/s00125-022-05744-z
Speight J, Choudhary P, Wilmot EG, Hendrieckx C, Forde H, Cheung WY, Crabtree T, Millar B, Traviss-Turner G, Hill A, Ajjan RA. Impact of glycaemic technologies on quality of life and related outcomes in adults with type 1 diabetes: A narrative review. Diabet Med. 2023 Jan;40(1):e14944. doi: 10.1111/dme.14944
Stahl-Pehe A, Shokri-Mashhadi N, Wirth M, Schlesinger S, Kuss O, Holl RW, Bächle C, Warz KD, Bürger-Büsing J, Spörkel O, Rosenbauer J. Efficacy of automated insulin delivery systems in people with type 1 diabetes: a systematic review and network meta-analysis of outpatient randomised controlled trials. EClinicalMedicine. 2025 Apr 11;82:103190. doi: 10.1016/j.eclinm.2025.103190
Tanenbaum ML, Commissariat PV, Wilmot EG, Lange K. Navigating the Unique Challenges of Automated Insulin Delivery Systems to Facilitate Effective Uptake, Onboarding, and Continued Use. J Diabetes Sci Technol. 2024 Aug;19(1):47-53. doi: 10.1177/19322968241275963
Tauschmann M, Thabit H, Bally L, Allen JM, Hartnell S, Wilinska ME, Ruan Y, Sibayan J, Kollman C, Cheng P, Beck RW, Acerini CL, Evans ML, Dunger DB, Elleri D, Campbell F, Bergenstal RM, Criego A, Shah VN, Leelarathna L, Hovorka R; APCam11 Consortium. Closed-loop insulin delivery in suboptimally controlled type 1 diabetes: a multicentre, 12-week randomised trial. Lancet. 2018 Oct 13;392(10155):1321-1329. doi: 10.1016/S0140-6736(18)31947-0. Epub 2018 Oct 3. Erratum in: Lancet. 2018 Oct 13;392(10155):1310. doi: 10.1016/S0140-6736(18)32477-2
Ware J, Boughton CK, Allen JM, Wilinska ME, Tauschmann M, Denvir L, Thankamony A, Campbell FM, Wadwa RP, Buckingham BA, Davis N, DiMeglio LA, Mauras N, Besser REJ, Ghatak A, Weinzimer SA, Hood KK, Fox DS, Kanapka L, Kollman C, Sibayan J, Beck RW, Hovorka R; DAN05 Consortium. Cambridge hybrid closed-loop algorithm in children and adolescents with type 1 diabetes: a multicentre 6-month randomised controlled trial. Lancet Digit Health. 2022 Apr;4(4):e245-e255. doi: 10.1016/S2589-7500(22)00020-6
World Health Organization (WHO). Therapeutic patient education: an introductory guide. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe, 2023. Online verfügbar unter https://iris.who.int/handle/10665/372743 (letzter Zugriff am 30.12.2024)
Zeng B, Gao L, Yang Q, Jia H, Sun F. Automated Insulin Delivery Systems in Children and Adolescents With Type 1 Diabetes: A Systematic Review and Meta-analysis of Outpatient Randomized Controlled Trials. Diabetes Care. 2023 Dec 1;46(12):2300-2307. doi: 10.2337/dc23-0504

Korrespondenzadresse:
Prof. Dr. rer. nat. Karin Lange
Diplom-Psychologin/Fachpsychologin Diabetes DDG
Medizinische Hochschule Hannover
Medizinische Psychologie OE 5430
Carl Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover
Tel.: 0511-532-4437
www.karin-lange.de

Manuskript eingegangen: 04.03.2025
Manuskript angenommen: 06.05.2025

Interessenkonflikte:
KL ist wissenschaftlich beratend tätig für Abbott, Roche Diabetes Care, Medtronic, Sanofi-Aventis und hielt Vorträge für Abbott, AstraZeneca, BioMarin, Chiesi, Lilly Deutschland, Medtronic, Menarini Berlin Chemie, Merck Serono, MSD SHARP & DOHME, NovoNordisk und Sanofi-Aventis. BG is wissenschaftlich beratend tätig für Ascensia, Dexcom, Roche Diabetes Care und hielt Vorträge für Abbott, Ascensia, Dexcom, Diabeloop, IME-DC, Insulet, Lilly, Novartis, NovoNordisk, Medtronic, Roche und Vitalaire. UT is wissenschaftlich beratend tätig für Abbott, Dexcom, Roche Diabetes Care und hielt Vorträge für Abbott, AstraZeneca, Dexcom, Diabeloop, Diashop, Kaleido, Lilly, NovoNordisk, Medtronic, Roche Diabetes Care und Sanofi-Aventis. SB is wissenschaftlich beratend tätig für Medtronic, Glooko und hielt Vorträge für Abbott, Insulet, NovoNordisk, Menarini, Ypsomed, Glooko, Vitalaire. SG is wissenschaftlich beratend tätig für Abbott, AstraZeneca, Böhringer-Ingelheim, Dexcom, NovoNordisk, Roche, Ypsomed und hielt Vorträge für Abbott, AstraZeneca, Dexcom, Insulet, Lilly, Medtronic, NovoNordisk, VitalAire, Ypsomed. JK is wissenschaftlich beratend tätig für Abbott, Dexcom, Lilly, Medtronic, Sanofi-Aventis und hielt Vorträge für Abbott, AstraZeneca, Boehringer-Ingelheim, Dexcom, Medtronic, MSD, Novo-Nordisk, Lilly, Perfood, Roche, Sanofi-Aventis, Vitalaire. SvS is wissenschaftlich beratend tätig für Abbott, Insulet, Lilly und Medtronic und hielt Vorträge für Abbott, Berlin-Chemie, Dexcom, Hexal, Infectopharm, Insulet, Lilly, NovoNordisk, Medtronic, Merck Serono, Pfizer und Sanofi-Aventis. Die Autoren erklären, dass diese oder andere wissenschaftliche oder wirtschaftliche Interessen keinen Einfluss auf die Erstellung dieses Manuskripts hatten.

Finanzielle Unterstützung:
Die Erstellung dieses Manuskriptes wurde durch Abbott Diabetes Care, Abbott GmbH unterstützt.

Danksagung:
Wir danken unseren Kolleginnen und Kollegen für wertvolle Diskussionsbeiträge bei der Vorbereitung dieses Manuskripts.


Erschienen in: Diabetes, Stoffwechsel und Herz, 2025; 34 (3) Seite 144-150