Die Senkung des (LDL-)Cholesterins ist einer der wichtigsten Faktoren zur Reduktion des Risikos für eine koronare Herzkrankheit (KHK), berichtete Professor Dr. Klaus Parhofer, München, im Rahmen eines virtuelles Pressegesprächs von Amgen. So führt die Abnahme des Gesamtcholesterins zu einer Risikoreduktion um 31,9 % [1].

In den ESC/EAS-Leitlinien für das Management von Dyslipidämien aus dem Jahr 2019 wird empfohlen, einen umso niedrigeren LDL-Cholesterinwert anzustreben, je höher das KHK-Risiko ist [2]. Für das Senken der Lipidwerte in der Primär- und Sekundärprävention werden in Deutschland PCSK9-Inhibitoren in Kombination mit anderen Wirkstoffen in 3 % der Fälle eingesetzt [3].

Es gibt viele Herausforderungen für eine suffiziente lipidsenkende Therapie in der klinischen Praxis. Wie PD Dr. Sven Waßmann, München, erläuterte, kann es bei Ärzten u. a. Probleme in der Wahrnehmung von Risikofaktoren und Zielwerten geben, außerdem in der Akzeptanz von Studien und Leitlinien. Bei den Patienten können auch die Angst vor Nebenwirkungen und Informationen durch Medien eine Rolle spielen. Relevant ist z. B. auch, dass eine Therapie mit PCSK9-Inhibitoren eine kostenintensive Langzeittherapie ist.

PCSK9-Inhibitoren in Kombination mit Statinen, ggf. ergänzt um Ezetimib, zeigen im Vergleich zu Statinen allein oder in Kombination mit Ezetemib eine stärkere Reduktion des LDL-Cholesterins bis zu 85 % [2], erläuterte Professor Dr. Ulrich Laufs, Leipzig. Dabei erwies sich Evolocumab (Repatha®) in einer Netzwerk-Metaanalyse als besonders effektiv [4]. Der humane monoklonale Antikörper hemmt extrazellulär selektiv die PCSK9 (Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9), die das Recycling des LDL-Rezeptors blockiert. Evolocumab stellt so das LDL-Rezeptor-Recycling wieder her.

In der FOURIER-Studie zeigte sich mit dieser Therapie eine signifikante Reduktion von kardiovaskulären Ereignissen [5]. Dies gilt auch für Patienten mit vaskulären Vorerkrankungen [6]. Die Reduktion des LDL-Cholesterins hielt in Studien über 5 Jahre an [7].


Literatur
[1] Mannsverk J et al., Circulation 2016; 133: 74-81
[2]] Mach F et al., Eur Heart J 2020; 41: 111-188
[3] Gouni-Berthold I et al., Posterpräsentation DGK 2021. https://fachkreise.amgen.de/­Artikel.html?id=2062
[4] Toth P et al., Circulation 2020; 142: A13503
[5] Sabatine MS et al., N Engl J Med 2017; 376: 1713-1722
[6] Bonaca MP et al., Circulation 2018; 137: 338-350
[7] Koren MJ et al., J Am Coll Cardiol 2019; 74: 2132-2146


Autor:
Redaktion

Erschienen in: Diabetes, Stoffwechsel und Herz, 2021; 30 (3) Seite 208