Insulin icodec (Awiqli, Novo Nordisk) ist ein einmal wöchentlich zu verabreichendes Basalinsulin mit einer Halbwertzeit von 196h/8 Tagen. Eine spezielle molekulare Struktur ermöglicht eine langsame und gleichmäßige Abgabe ins Blut, wo es zunächst an Albumin gebunden wird. Die Albuminbindung stabilisiert das Insulin und verlängert die Wirkung. Hierdurch wird die Injektionshäufigkeit auf einmal wöchentlich reduziert.

Die Vorteile von Insulin icodec sind die nur einmal wöchentliche Applikation, sowie eine langanhaltende und stabile Blutzuckerkontrolle mit weniger Aufwand für das tägliche Insulinmanagement bei ähnlich guter Blutzuckersenkung wie Insulin glargin oder Insulin degludec.

Als Nachteile wurden beschrieben, dass es mehrere Wochen dauert, bis sich die volle Wirkung einstellt bzw. bis sich Dosisänderungen vollständig auswirken können, dass eine zu hohe Dosis über viele Tage zu einem erhöhten Hypoglykämierisiko führen kann, und dass kurzfristige Dosisanpassungen praktisch nicht möglich sind, was die Therapie insgesamt unflexibler macht (z. B. bei Sport, Stress, Infektionen etc.).

Insulin icodec könnte eine Option für Menschen mit Diabetes sein, die eine stabilere Blutzuckerkontrolle mit weniger Injektionen wünschen. Es eignet sich besonders für Patienten mit Typ-2-Diabetes, die eine Basalinsulintherapie benötigen, aber eine tägliche Anwendung als belastend empfinden. Allerdings erfordert es eine sorgfältige Dosisanpassung, um Hypoglykämien zu vermeiden.

Wichtiger Hinweis zur Insulintabelle: Bis Ende 2026 wird Novo Nordisk schrittweise seine frühen Insulin-Produkte vom Markt nehmen. Die Basalinsuline Levemir und Protaphane werden bereits ab dem 2. Quartal bis Ende 2025 schrittweise vom Markt genommen, kurz wirksame Humaninsuline und Mischinsuline ab dem 1. Quartal 2026.


Erschienen in: Diabetes, Stoffwechsel und Herz, 2025; 34 (1) Seite 51