Jukka Kero J, Jaakko J. Koskenniemi JJ, Sara Karsikas S, Tytti Pokka T, Olivia Lou O, Jorma Toppari J, Riitta Veijola R; Oulu, Finnland; Diabet Med 2022; 39:e14913.
Fragestellung: Betazellstress und Dysfunktion könnten zu Inselzellautoimmunität und Progression eines Typ-1-Diabetes beitragen. Die Autoren präsentieren ein Protokoll für drei randomisierte, kontrollierte Studien zur Erfassung der Effekte des Glukagon-like Peptid 1 (GLP-1)-Analogons Liraglutid, in drei frühen Stadien eines Typ-1-Diabetes.
Methodik: Personen im Alter von 10 bis 30 Jahren mit multiplen Inselzellautoantikörpern werden auf deren Glukosemetabolismus untersucht und Patienten mit Stadium 1 (multiple Inselzellautoantikörper und Normoglykämie), Stadium 2 (multiple Inselzellautoantikörper und Dysglykämie) und Stadium 3 (klinische Diagnose) Typ-1-Diabetes; 10 – 14 Personen pro Gruppe werden randomisiert zu einer 6-monatigen Intervention mit Liraglutid oder Plazebo; mit 6-monatiger Nachbeobachtung in den Stadium-2- und -3-Studien und 18-monatiger Nachbeobachtung in der Stadium-1-Studie. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt in den Stadium-1- und -2-Studien ist die Erstphaseninsulinantwort in einem intravenösen Glukosetoleranztest und die C-Peptid-Fläche-unter-der-Kurve in einem 2-h Toleranztest mit gemischten Mahlzeiten in der Stadium-3-Studie. Zusätzlich werden die Sicherheit und Verträglichkeit der Liraglutid-Behandlung erfasst.
Schlussfolgerung: Die meisten Präventionsstudien für Typ-1-Diabetes haben das Immunsystem als Ziel. Eine Behandlung mit dem GLP-1-Analogon Liraglutid unterstützt die pankreatischen Betazellen, was ebenfalls die Inselzellautoimmunität abmildern könnte. Dieses innovative Studiendesign erlaubt die zeitgleiche Untersuchung einer Intervention in drei Gruppen von Personen, welche verschiedene frühe Stadien eines Typ-1-Diabetes aufzeigen und maximiert die Eignung für eine Teilnahme. NCT02611232 (Stadium-1-Studie), NCT02898506 (Stadium-2-Studie), NCT02908087 (Stadium-3-Studie).
Kommentar: Der Einschluss von Personen mit sehr frühen Stadien eines Typ-1-Diabetes einschließlich von Kindern könnte neue Einsichten bringen, ob GLP-1-Analoga möglicherweise nützlich sein könnten zur Prävention der Entwicklung eines Typ-1-Diabetes.
Erschienen in: Diabetes-Congress-Report, 2022; 22 (5) Seite 44