Betazelle
Fettgewebe

Fracht beeinflusst β-Zell-Funktion

Ein Forscherteam hat eine bislang unbekannte Übertragung von Botenstoffen aus dem Fettgewebe zur Bauchspeicheldrüse identifiziert. Die Entdeckung hilft, frühe Prozesse in der Entstehung des Typ-2-Diabetes zu verstehen.
Grundlagenforschung

Wie die Betazelle flüstert

Forscher aus Dresden haben zusammen mit dänischen und finnischen Kollegen ein Gen identifiziert, das die Kommunikation zwischen β-Zellen ermöglicht und der Bauchspeicheldrüse hilft, durch Insulinausschüttung auf Glukose zu reagieren.
News
Europäischer Hormontag am 24.04.2024

Hormongesundheit geht alle an!

Hormone haben Einfluss auf alle nur erdenklichen Aspekte unseres Lebens: von Wachstum und Entwicklung über Gefühle, Sexualität und Fruchtbarkeit bis hin zur Art und Weise, wie wir Nahrung verwerten und mit Stress umgehen. Auf diese Zusammenhänge macht der 3. European Hormone Day am 24. April 2024 aufmerksam. Die Veranstalter stellen Forderungen an die Politik und geben Tipps, wie die Hormongesundheit im Alltag besser bewahrt werden kann.
Weltgesundheitstag 2024: „Meine Gesundheit, mein Recht“

„Nationale Diabetesstrategie“ endlich umsetzen

Im Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung steht in Leitlinie I: „Der Mensch im Mittelpunkt“. Für Menschen mit Diabetes mellitus und jene mit einem hohen Erkrankungsrisiko sei das jedoch nicht die Realität, mahnt die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe an. Anlässlich des Weltgesundheitstags am 7. April fordert diabetesDE, die bereits 2020 beschlossene „Nationale Diabetesstrategie“ endlich umzusetzen.
Helmholtz-Forschende im Interview

Die Zukunft der Diabetesforschung

Der 100. Jahrestag der Entdeckung des Insulins ist ein Meilenstein in der Diabetesforschung. Forschende des Helmholtz Zentrums München geben einen Ausblick auf die Zukunft der Diabetesforschung und mögliche Therapien.
CEDA Science

Novel Diabetes Subgroups & Risk of Associated Complications

Diabetes mellitus is a heterogeneous disease with respect to clinical presentation and progression. Recent studies challenged the current classification of the disease, and this short review aims to provide a concise update on novel findings.
Forschung

Stammzellen zu Beta­zellen: neue Chancen für die Zellersatzt...

Klinische Inselzell-Transplantationen könnten Typ-1-Diabetes potentiell heilen. Dafür benötigte Bauchspeicheldrüsen sind jedoch rare Spenderorgane. In einer neuen Studie wurde nun ein verbessertes In-vitro-Protokoll entwickelt zur Differenzierung pluripotenter Stammzellen in Betazellen mit besserer Glukoseregulation und Insulinproduktion. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung Betazellersatztherapie.
Pädiatrie

Unaufhaltsamer Verlust

In der auf dem ADA in Orlando präsentierten Rise-Studie konnte Metformin alleine oder in Kombination mit Insulin die β-Zell-Funktion bei Jugendlichen mit gestörter Glukosetoleranz oder neu dia­gnostiziertem Typ-2-Diabetes weder verbessern noch erhalten.
Früherkennung

Erhöhtes intaktes Proinsulin als früher Hinweis auf Typ 2

Eine Erhöhung des intakten Proinsulins im Plasma ist ein hochspezifischer Biomarker für eine schwere Störung der Insulinprozessierung in den β-Zellen mit assoziierter Insulinresistenz.
Interview

Was gibt es Neues aus der Betazell-Forschung?

Am Rande des Joint Meeting of the EASD Islet Study Group & Beta Cell Workshop vom 7. bis 10. Mai in Dresden haben wir mit Prof. Dr. Matthias Hebrok über seine Forschungsarbeiten zur Stammzellentherapie gesprochen.
Forschungspreis

Mikrochips mit Pankreasinseln beladen dank Menarini-Preisgel...

Der diesjährige Träger des Menarini-Preises Torben Schulze spricht über die Insulinsekretionskinetik und ihre herausfordernde Erforschung. Deren Ziel ist eine Erklärung für die grundlegenden Ursachen der Sekretionsveränderungen bei Typ-2-Diabetes.
BVKD

Transplantation von autologen Inselzellen

Operation Planung und Durchführung einer Inselautotransplantation erfordert ein hohes Maß an Interdisziplinarität zwischen Chirurgen und dem Insel-Isolationsteam. Worauf zu achten ist, erfahren Sie hier.
Schwerpunkt „Kinder & Jugendliche“

Typ-1: Screening in der Gesamtbevölkerung?

Grundsätzlich lassen sich bereits beim Neugeborenenscreening Kinder mit einem hohen Diabetesrisiko identifizieren. Wie das funktioniert, weiß Prof. Thomas Danne.
DIABIL-2 Studie

Hoffnung für Typ-1-Diabetiker kurz nach der Diagnose?

Kann niedrig-dosiertes Interleukin-2 die Zerstörung der noch verfügbaren Betazellen in der Bauchspeicheldrüse verhindern und deren Funktionsfähigkeit erhalten? Diese Frage werden das Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München u.a. in der DIABIL-2 Studie überprüfen.
β-Zelldysfunktion

Evaluierung eines neuen spezifischen Schnelltests

Intaktes Proinsulin ist ein Biomarker für die β-Zelldysfunktion, mit hohem prädiktiven Wert für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes und/oder makrovaskulärer Ereignisse. Der neue Schnelltest beweist eine sehr gute analytische Leistungsfähigkeit.
Darm-Mikrobiom

Inselzell-Autoimmunität: Beeinflussung durch Darm-Mikrobiom?

Die zeitliche Koinzidenz der Entwicklung des Darm-Mikrobioms und dem Auftreten von Inselzell-Antikörpern legt einen Zusammenhang dieser Entwicklungsprozesse in der Pathogenese des Typ-1-Diabetes nahe.
Pathophysiologie

Gemeinsame Gebrechlichkeit

Eine genetische Disposition zur Fragilität der Betazellen findet sich im Hintergrund von sowohl Typ-1- als auch Typ-2-Diabetes, so eine internationale Arbeitsgruppe in einer kürzlich publizierten Arbeit.
Diabetesentstehung

Überraschende regulatorische Rolle

In der embryonalen Entwicklung der Maus hat eine Einwirkung des Hormons Leptin zur "rechten" Zeit einen hemmenden Einfluss auf die Kommunikation zwischen Hirn und Pankreas. Dies könnte die Entstehung von Typ-2-Diabetes bei Kindern von adipösen Müttern erklären.